Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies
      • Informatics (Media Informatics | Security & Data Science)+
      • Media Culture (Medienkultur), B.A.+
      • European Media Culture (Europäische Medienkultur), B.A./L.I.C.
        • Profile
        • Programme structure
          • Studienaufbau
          • Inhalte in Weimar
          • Inhalte in Lyon
          -
        • Application
        • FAQs
        • Career prospects
        • Studying in Weimar and Lyon
        • Service
        • ERASMUS+-Stipendium für EMK-Studierende
        • Chair of »European Media Culture«
        • BA Thesis
        • Defences
        -
      • Studienstart Beratung
      • Computer Science for Digital Media, M.Sc.+
      • Human-Computer Interaction, M.Sc.+
      • Media Studies (Medienwissenschaft), M.A.+
      • Media Ecologies, M.A.
      • Filmkulturen – Extended Cinema, M.A.
      • Media Management (Medienmanagement), M.A.+
      -
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    -

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Media
  2. Studies
  3. European Media Culture (Europäische Medienkultur), B.A./L.I.C.
  4. Programme structure
  • Studienaufbau
  • Inhalte in Weimar
  • Inhalte in Lyon
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Programme structure

(©Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Candy Welz)

What does the programme offer?

The primary areas of study in the bachelor’s degree programme European Media Culture consist of the following subjects: 

  • Media and Cultural Studies (Media and Cultural Theory, Media and Cultural History, Media Philosophy, Film and Image Theory, Cultural Technologies)
  • European Studies
  • Media Economics, Media Management
  • Media Design
  • Information and Communication Sciences (Journalism, Marketing, Organisational Communication, Media Effectiveness Research)

Studying at two universities

The degree programme is divided between two universities. Students spend their first year studying at their home university and the second year at the partner university. All students in the programme study together in Lyon during the fifth semester and in Weimar during the sixth semester.  

  • Aufbau
  • Studienplan
  • Inhalte Weimar
  • Inhalte Lyon

1. und 2. Semester
Die deutschen Studierenden absolvieren das erste Studienjahr in Weimar und die französischen Studierenden in Lyon, wo sie Einführungsmodule belegen und Grundkenntnisse über das jeweilige Fach erlangen. Teilnehmer des Studienprogramms EMK nehmen genau wie ihre einheimischen Kommilitonen an den studienbegleitenden Prüfungen teil.

3. und 4. Semester
Im zweiten Jahr wechseln die Studierenden jeweils an die Partneruniversität: Die Deutschen fahren nach Lyon und die Franzosen nach Weimar. Auch dort schreiben die Studierenden die gleichen Prüfungen und Arbeiten wie ihre inländischen Kommilitonen.

5. Semester
Im fünften Semester bleiben die deutschen Studierenden in Lyon und die französischen Studierenden kehren dorthin zurück, so dass alle gemeinsam studieren.

6. Semester
Das sechste Semester wird gemeinsam in Weimar verbracht. Neben einem letzten Studienmodul schreiben die Studierenden ihre Bachelor-Arbeit unter der Betreuung einer französischen Professorin oder eines französischen Professors sowie einer deutschen Professorin oder eines deutschen Professors. Die Studierenden schreiben die Arbeit in einer der beiden Sprachen (ca. 40 Seiten) und liefern eine Zusammenfassung in der anderen Sprache ab (ca. 4-8 Seiten). Die Verteidigung der Arbeit wird in beiden Sprachen im Beisein der deutschen und der französischen Professorinnen und Professoren abgehalten.

Doppelabschluss

Mit der erfolgreichen Verteidigung erhalten die Studierenden den Bachelor of Arts der Bauhaus-Universität Weimar und die Licence en Information-Communication der Universität Lumière Lyon 2.

In Weimar umfasst das Studium Einführungs- und Studienmodule, die in den ersten beiden Semestern den Erwerb von inhaltlichen und methodischen Grundlagen des Studiengangs sowie eine systematische Orientierung sichern. Im Grundstudium stellen Ihnen die Professorinnen und Professoren im Rahmen einer Ringvorlesung die wichtigsten Medien- und Kulturtheorien vor. Sie lernen Texte zu analysieren, Grundlagen der Medienökonomie und sichten Filme, die sie anschließend diskutieren – und dafür gehen Sie regelmäßig ins Kino. Zudem belegen Sie in Weimar ein praxisnahes Werkmodul im Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung oder Medieninformatik. In Lyon werden Ihnen innerhalb von drei Semestern im Rahmen von Vorlesungen die wichtigsten Kommunikationstheorien vermittelt. Im Übungen und Seminaren erstellen Sie zudem medienpraktische Arbeiten. Im sechsten Semester verfassen Sie in Weimar Ihre zweisprachige Bachelorarbeit. Nach der Verteidigung Ihrer Abschlussarbeit verleiht Ihnen die Fakultät Medien den akademischen Grad »Bachelor of Arts«, die Université Lyon 2 die »Licence Information-Communication« und die Deutsch-Französische Hochschule ein Doppeldiplom.

Studentin bei einer Einführungsveranstaltung im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar

Sozialphänomen Selfie, Crowd Innovation, die Kulturtechnik des Remixens oder die berührende Wechselwirkung zwischen Mensch und Smartphone – kein Thema ist vor unseren Studierenden sicher. Denn Medienkultur in Weimar zeichnet sich durch einen besonders breiten Zugang zu ihrem Gegenstand aus: Im Rahmen von Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft und Medienökonomie interessieren uns nicht nur Massen- und Kommunikationsmedien im klassischen Sinne. Vielmehr suchen wir nach medialen Übergängen und Schnittstellen – auch mit anderen Wissenschaftsbereichen wie Soziologie, Philosophie, Wissenschaftsgeschichte und Kulturtechnikforschung. Denn die Fakultät gibt Ihnen die Freiheit und das Vertrauen, Ihre eigenen Interessen und Forschungsprojekte im Studium zu verfolgen. Die nötige Infrastruktur ist vorhanden: Kleine Seminargruppen und sehr gut ausgestattete Räume und Bibliotheken. Die Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen sich die nötige Zeit für Sie: Themen für Seminar- und Abschlussarbeiten können Sie im Rahmen von Konsultationen jederzeit besprechen.

Weitere Informationen zum Studiengang Medienkultur finden Sie hier.

 

Der Studienplan für Studierende der Europäischen Medienkultur (EMK) sieht folgende Module vor:

1. Semester (deutsche Studierende) / 3. Semester (französische Studierende)

  • Einführungsmodul/Ringvorlesung: Medien- und Kulturtheorie
  • Grundlagen Medienökonomie
  • Studienmodul Europäische Medienkultur I

2. Semester (deutsche Studierende) / 4. Semester (französische Studierende)

  • Einführungsmodul Mediengeschichte
  • Werkmodul Medienkunst/Mediengestaltung oder Studienmodul Medieninformatik
  • Studienmodul nach Wahl
  • Studienmodul Europäische Medienkultur II

6. Semester (deutsche und französische Studierende)

  • BA-Arbeit + BA-Kolloquium
  • Studienmodul aus Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft oder Medienökonomie

Lehrangebot

Die Bauhaus-Universität Weimar bietet in jedem Semester ein ausführlich kommentiertes Vorlesungsverzeichnis an. Das Vorlesungsverzeichnis enthält alle in einem Semester angebotenen Lehrveranstaltungen der Universität (Vorlesungen, Seminare, Workshops, Exkursionen, Fachkurse). Die Lehrveranstaltungen ergeben in bestimmten Kombinationen verschiedene Studien-, Projekt- und Fachmodule. Zumeist wird ein Modul von einer Professur der Fakultät durchgeführt.

Für Fragen dazu wenden Sie sich bitte an unsere Fachstudienberatung unter emk-info[at]medien.uni-weimar.de.

Ansicht des Campus der Université Lumière Lyon 2

Die Licence Information-Communication, oft "Licence InfoCom" genannt, ist ein Studiengang des Institut de la Communication (ICOM), im Bereich Human- und Geisteswissenschaften der Université Lumière Lyon 2.

Die Lehre des Instituts ist sehr breit gefächert. Sie geht u.a. auf die Grundlagen der folgenden Fächer ein:

  • Kommunikationswissenschaft und Kommunikationsgeschichte
  • Pressegeschichte
  • Soziologie der Medien
  • Text- und Bildanalyse
  • Medienwirtschaft und Medienrecht
  • Organisations- und Sozialwissenschaften

Diese Ausbildung soll die Studierenden befähigen, eine wissenschaftliche Eigenständigkeit zu erwerben, um die Abläufe der Medien, der Kommunikation von Organisationen und der neuen Technologien kritisch und analytisch zu verstehen. Dazu erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms wichtige praxisbezogene Fachkenntnisse, um in der Medien- und Kommunikationsbranche verschiedener Organisationen arbeiten zu können.

Lehrangebot

Die französischen Studierenden nehmen an den Veranstaltungen des 1. und 2. Semesters des Doppelstudiengangs Information-Communication / Allemand teil. Im 3. und 4. Semester studieren sie in Weimar. Nach ihrer Rückkehr besuchen sie in Lyon die Seminare und Vorlesungen des 5. Semesters des Studiengangs Information-Communication.

Die deutschen Studierenden haben bereits ein Jahr in Weimar studiert, wenn sie in Lyon ankommen. Sie besuchen somit direkt die Seminare und Vorlesungen des 3. und 4. Semesters in Information-Communication. Im 5. Semester studieren sie in Lyon gemeinsam mit ihren französischen Kommilitonen, die aus Weimar dorthin zurückkehren. Im 6. Semester studieren alle gemeinsam wieder in Weimar.

  • Studienaufbau
  • Inhalte in Weimar
  • Inhalte in Lyon

Contact

Katja Hettich, M.A.
Course Guidance

EMK, EFMS



Bauhausstraße 11, Raum 223

99423 Weimar



tel.: +49 (0) 36 43/58 37 94

e-mail: emk-info[at]medien.uni-weimar.de

Please announce yourself via e-mail.

Downloads

Für Studierende ab WiSe 2023/2024

Antragsformular zur digitalen Anmeldung der Bachelorarbeit (HeimatUni: Weimar)

Antragsformular zur digitalen Anmeldung der Bachelorarbeit (HeimatUni: Lyon)

Studienordnung: MdU 03/2023
Prüdungsordnung: MdU 04/2023

Für Studierende ab WiSe 2022/2023

Antragsformular zur digitalen Anmeldung der Bachelorarbeit (HeimatUni: Weimar)

Antragsformular zur digitalen Anmeldung der Bachelorarbeit (HeimatUni: Lyon)

Für Studierende seit WiSe 2019/2020

Antragsformular zur digitalen Anmeldung der Bachelorarbeit (HeimatUni: Weimar)

Antragsformular zur digitalen Anmeldung der Bachelorarbeit (HeimatUni: Lyon)

Studienordnung (PV 19): MdU 20/2019
Prüdungsordnung (PV 19):MdU 21/2019

Studienplan

Für Studierende seit WiSe 2017/2018

Antragsformular zur digitalen Anmeldung der Bachelorarbeit
Studienordnung (PV 17): MdU 29/2017
Prüfungsordnung (PV 17): MdU 28/2017

Studienplan

Für Studierende seit WiSe 2016/2017

Antragsformular zur digitalen Anmeldung der Bachelorarbeit
Studienordnung (PV 15): MdU 16/2015
Prüfungsordnung (PV 15): MdU 15/2015

Studienplan


Für Studierende seit WiSe 2013/2014

Studienordnung (PV 13): MdU 11/2013
Prüfungsordnung (PV 13): MdU 10/2013

Studienplan

Formular »Nachweis der krankheitsbedingten Prüfungsunfähigkeit [gültig ab Juli 2020]«

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active