
Vor dem Hintergrund einer sich ständig wandelnden Gesellschaft, sehen sich Organisationen und Unternehmen mit den großen Herausforderungen unserer Zeit konfrontiert: Digitalisierung beeinflusst nicht erst seit Corona tiefgreifend unsere Lebens- und Arbeitswelt. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung werden von Konsument*innen und Politik immer vehementer eingefordert. Und auch die Maxime der sozialen Gerechtigkeit, der Gleichstellung und Diversity verändern Organisationskulturen maßgeblich. Doch wie können Unternehmen und öffentliche Einrichtungen nicht nur adäquat reagieren, sondern in innovativer Art und Weise voranschreiten?
Mit »Innovation Challenges« zu spannenden Lösungen kommen:
Genau an diesem Punkt setzt das Bauhaus.Modul »Entrepreneurship & Innovation« an: Jedes Semester stellen sich Studierende aller Fachrichtungen unter Anleitung der Mitarbeiterinnen der Gründerwerkstatt neudeli den sogenannten »Innovation Challenges«. Dabei handelt es sich um offene Fragestellungen unserer Projektpartner*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Die Teilnehmenden des Bauhaus.Moduls bearbeiten diese mithilfe innovativer Methoden, die sie im Seminar kennenlernen und am eigenen Projekt nutzerzentriert testen. Das Seminarziel ist die Vermittlung von unternehmerischem Denken und Handeln sowie die Beförderung des interdisziplinären Austauschs sowohl zwischen den Teilnehmenden als auch den Projektpartner*innen.
Werden Sie Teil unseres Bauhaus.Moduls!
Sollten Sie spannende Fragestellungen aus ihrem Unternehmen, ihrem Fachbereich oder ihrer Organisation sowie Lust auf interdisziplinäre Zusammenarbeit haben, steht Ihnen Charlene Wündsch als Ansprechpartnerin zur Verfügung!