Dr. Thomas Fuchs Seminare Sommersemester 2025
Der imaginierte Alltag - Genremalerei in den Niederlanden (Wissenschaftsmodul) (auch Prüfungsmodul Lehramt)
Beschreibung
Schön war die Zeit - doch sie war fiktiv. Ein Bürgertum sammelt Darstellungen des ordentlichen und des unordentlichen Lebens, der feinen Distinktion sowie des Prekariats, der eleganten Konversation aber auch der rüpelhaften Wirtshausszenerie. Alles gut gemalt, aber doch eine erfundene Welt.
Bemerkung
Zur Staatsexamensprüfung „Epochen der Kunstgeschichte bis 1800“ anstehende Studierende Lehramt haben Vorrang. Wichtig: hierzu neben der regulären Anmeldung eine mail mit Matrikelnr. und Semesterangabe an thomas.fuchs at uni-weimar.de - anderenfalls kann eine Zulassung nicht garantiert werden.
Die Teilnahme am Seminar setzt aktive Mitarbeit sowie ein Referat mit angeschlossener Hausarbeit unter der Nutzung der relevanten Literatur voraus.
Termine
Mo. 09:15 bis 10:45
wöch.
von 14.04.2025
104 Marienstr. 7B
Rembrandt. Marke, Macht und Markt der Kunst
(Wissenschaftsmodul)
Beschreibung
Der Kunstmarkt in den Niederlanden des 17.Jahrhunderts war hochspezifiziert, professionalisiert und ausdifferenziert. "Die feinen Unterschiede" (Bourdieu) bestimmen die Kunstproduktion und die Marktorientierung der Maler in dieser Zeit.
Bemerkung
Die Teilnahme am Seminar setzt aktive Mitarbeit sowie ein Referat mit angeschlossener Hausarbeit unter der Nutzung der relevanten Literatur voraus.
Termine
Mo. 11:00 bis 12:30
wöch.
von 14.04.2025
104 Marienstr. 7B
Wandelbare Körper. Bacon - Nauman - Bourgeois
(Wissenschaftsmodul) (auch Prüfungsmodul Lehramt)
Beschreibung
Francis Bacon, Bruce Nauman und Louise Bourgeois haben persönlich kaum etwas miteinander zu tun, und doch zeigen Ihre Werke Gemeinsamkeiten, die über eine Chronologie oder Stilgeschichte der Kunst hinausweisen. Themen von Gewalt, Angst, Bedrohung, Körpererfahrung bestimmen ihr jeweiliges Œuvre und wurden in ihrer übergreifenden Bedeutung erst relativ spät erkannt und gewürdigt.
Bemerkung
Zur Staatsexamensprüfung „Kunstgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert“
anstehende Studierende Lehramt haben Vorrang. Wichtig: hierzu neben der regulären Anmeldung eine mail mit Matrikelnr. und Semesterangabe an thomas.fuchs at uni-weimar.de - anderenfalls kann eine Zulassung nicht garantiert werden.
Die Teilnahme am Seminar setzt aktive Mitarbeit sowie ein Referat mit angeschlossener Hausarbeit unter der Nutzung der relevanten Literatur voraus.
Termine
Mo. 13.30-15.00
wöch.
von 14.04.2025
104 Marienstr. 7B
Im Zweifelsfall ist es Kunst. Positionen der Kunst der 1960er - Minimal Art und Arte Povera (Wissenschaftsmodul)
Beschreibung
Das Narrativ eines festgefügten Kanons der Kunst bleibt lediglich ein Hilfsmittel, ein Vereinbarungsbegriff im Ordnungsdenken des Kunstsystems. Die Abfolge gegensätzlicher, oder sich ergänzender Stilrichtungen bleibt fiktiv. Neue Materialien, Aktionen und Interventionen, The Dematerialization of the Art Object (Lucy R. Lippard), Körper und Raum bestimmen seit den 1960ern die Diskurse der Kunst.
Bemerkung
Die Teilnahme am Seminar setzt aktive Mitarbeit sowie ein Referat mit angeschlossener Hausarbeit unter der Nutzung der relevanten Literatur voraus.
Termine
Mo. 15.15-16:45h
wöch.
von 14.04.2025
104 Marienstr. 7B
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active