What are the Bauhaus.Module courses?

The Bauhaus.Module courses reinterpret and complement the courses offered by the Bauhaus-University Weimar with interdisciplinary and transdisciplinary events and invite students to participate in teaching.learn more →
Filter for:
All
All
All
All
All

HfM: Tonstudiotechnik und Akustik

3 ECTSSeminarDE

HfM: Tonstudiotechnik und Akustik

Responsible: Daniel Schulz (HfM)

Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über grundlegende theoretische und praktische Aspekte der Studioarbeit, beispielsweise Hörphänomene, Raum- und Psychoakustik, Mikrofone, Tonmischung, Analog- und Digitalwelt, Abhörsysteme, Digitale Audiobearbeitung und- Effekte.


Die Lehrveranstaltung wird als »Geöffnete Lehrveranstaltung« der Hochschule für Musik Franz Liszt durchgeführt von Daniel Schulz M.F.A. vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (Fakultät III).

Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« der Hochschule für Musik Franz Liszt (HfM) allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in Ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.

Learn more

Smart and functional engineering materials

6 ECTSLectureDE

Smart and functional engineering materials

Responsible: Jun.-Prof. Dr. Luise Göbel (BU), Dr. Torben Wiegand (BU)

Aim: Students learn about the properties of innovative and intelligent materials in the construction industry. Illustrative examples are used to classify the limits of their use in the construction industry. Understanding the relationships between the structure and behavior of the materials is necessary for this and is developed successively. This should form the basis for a later application of the innovative materials in a variety of design forms.course content/focus: Possible applications of novel, intelligent and innovative materials with unusual properties and extended functionality are described and new form and design possibilities are opened up. These include (selection): self-healing concrete and self-healing coatings, intelligent glass, transparent concrete, surfaces for pollutant degradation, textile concrete, (translucent) aerogels, CO2-reduced concrete, meta-concrete, wood-concrete composite construction.


The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil and Environmental Engineering as well as Art and Design. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement (DE/EN) before the start of the course.

Learn more

Bauhaus-Spaziergänge

3 ECTSSeminarDE

Bauhaus-Spaziergänge

Responsible: Thomas Apel (BP), Prof. Dr. Daniela Spiegel (AU)

Das Bauhaus wird heute als eine Erfolgsgeschichte erzählt und auch als eine solche verstanden. Die Schule selbst war jedoch von Beginn an verschiedenen Einflüssen unterworfen. Es gibt nicht das eine Bauhaus, sondern je nach Blickwinkel und Kontext sehr viele verschiedene Bauhäuser. Das macht die Sache spannend und zugleich kompliziert. Die Geschichte des Bauhauses und damit auch die Geschichte unserer Universität wird am historischen Ort von den Guides des Bauhaus-Spaziergangs an Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt vermittelt. Während der Bauhaus-Spaziergänge werden Fakten und Wissen rund um den Ort, die Gebäude und die Geschichte der verschiedenen Institutionen weitergegeben und vermittelt. Das Seminar hat diese Bauhaus-Spaziergänge als Thema. Es bietet die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit der facettenreichen Geschichte des Bauhauses und der Universität und zu Fragen der Vermittlung dieser Geschichte und Geschichten an unterschiedliche Besuchergruppen. Das Seminar ist eine Möglichkeit das Wissen für die Durchführungen von Bauhaus-Spaziergängen als Guide zu erwerben. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Seminars besteht die Möglichkeit eine Tätigkeit als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft im Team des Bauhaus-Spaziergangs aufzunehmen und Gäste durch die Welterbestätten des Bauhauses in Weimar, die Bauhausgeschichte und die Geschichte der Universität zu führen.


Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.

Learn more

Das Bauhaus, Weimar und der ganze Rest — Zur Geschichte der Weimarer…

3 ECTSSeminarDE

Das Bauhaus, Weimar und der ganze Rest — Zur Geschichte der Weimarer Hochschule zwischen 1860 und 1996

Responsible: Ronny Schüler (UE), Prof. Dr. Jasper Cepl (AU)

Die Bauhaus-Universität Weimar identifiziert sich seit der Umbenennung im Jahr 1996 explizit wenn auch kritisch mit der bedeutendsten Phase ihrer Geschichte: Das Staatliche Bauhaus Weimar existierte jedoch nur sechs Jahre — zwischen der Gründung im April 1919 und dem erzwungenen Umzug nach Dessau im April 1925. Angesichts dieser Fokussierung geraten mehr als 160 Jahren wechselvoller Geschichte zwischen Kaiserreich, Weimarer Republik, Drittem Reich und DDR aus dem Blickfeld. Und dennoch bestimmen Sie das Profil der heutigen Universität: Warum wurde an der als Kunstschule gegründeten Institution ein halbes Jahrhundert lang keine Kunst unterrichtet? Warum etablierte sich erst nach dem Weggang des berühmten Bauhauses eine ordentliche Architekturausbildung in Weimar? Und seit wann entwickelte sich das Ingenieurwesen zu einem wichtigen Faktor der Weimarer Hochschule. Im Seminar »Das Bauhaus, Weimar und der ganze Rest …« wollen wir die Verflechtung der Hochschulgeschichte mit den politischen, sozialen und künstlerischen Umbrüchen seit 1860 beleuchten und dabei wichtige Entwicklungen, Personen und Werke in den Blick nehmen. Im Zentrum steht dabei die Frage: Welche Aufgabe weisen die verschiedenen politischen Systeme einer Kunst- und Gestaltungshochschule zu und welche personellen und konzeptionellen Akzente resultieren daraus? Das Seminar lädt interessierte Studierende aller Fakultäten und Studiengänge dazu ein, die einzigartige Geschichte unserer Hochschule gemeinsam zu erkunden und sie in der kulturellen Landschaft Thüringens zu lokalisieren.


Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in Ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.

Learn more

Beyond the Feed: Social Media Marketing between Design, Data and…

6 ECTSSeminarDE

Beyond the Feed: Social Media Marketing between Design, Data and Impact

Responsible: Jun.-Prof. Dr. Laura Hesse (M), Paul Muschiol (M)

This interdisciplinary module focuses on the strategic, creative, and data-driven development of digital visibility. The focus is on the design and implementation of a targeted social media and web presence for a degree program at the Bauhaus University Weimar. The aim is to develop concepts for a target group-oriented public image and implement them in the form of prototypes, articles, and web modules. In addition to the production of content and the development of cross-channel communication strategies, the focus is on the analysis of reach, impact, and response (supported by professional monitoring tools and external data sets). Current developments in the field of generative AI are also covered: AI-supported tools for content creation are used in a practical manner and reflected upon in terms of their design, stylistic, and ethical implications.

The module thus combines creative practice with analytical reflection, strategic thinking, and media technology know-how.


The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil and Environmental Engineering, Art and Design, and Media as part of the “Bauhaus.Modules”. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement (DE/EN) before the start of the course.

Learn more

The UN Sustainability Goals in Practice

3 ECTSSeminarDE

The UN Sustainability Goals in Practice

Responsible: Prof. Dr. Frank Eckardt (AU), Dr. Nicole Baron (UE)

The Bauhaus module offers you the opportunity to familiarize yourself with the UN Sustainable Development Goals and to develop an in-depth understanding of a self-chosen SDG.

The module consists of a joint online session and participation in the self-study offers of the SDG Campus (introductory course (1 ECTS) + a self-selected basic course (2 ECTS)). In addition, there are regular online consultation hours and the opportunity to work in learning groups.

The following foundation courses can be taken:

SDG 1 - No Poverty (BU Weimar)
SDG 3 - Health (TU Hamburg)
SDG 4 - Quality Education (TU Hamburg)
SDG 6 - Clean Water (RWTH Aachen University)
SDG 7 - Clean Energy (TU Hamburg)
SDG 9 - Industry, Innovation, Infrastructure (TU Dresden)
SDG 10 - Less inequality (BU Weimar)
SDG 11 - Sustainable cities and communities (HCU Hamburg)
SDG 13 - Climate action (Un Stuttgart)
SDG 14 - Life below water (HCU Hamburg)

If you are unable to attend the kick-off event, you can catch up on the relevant content asynchronously in Moodle.


The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media as part of the “Bauhaus.Modules”. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement (DE/EN) before the start of the course.

Learn more

Einsame Klasse?! Recognizing classism at university and taking action

3 ECTSSeminarDE

Einsame Klasse?! Recognizing classism at university and taking action

Responsible: Prof. Dr. Frank Eckardt (AU), Malena Rottwinkel (AU), Dr. Miriam Benteler (DIV)

Classism - discrimination and disadvantage based on social background - is often described as a "forgotten" or "ignored" form of discrimination. Yet classism is omnipresent, even in the university context. In this seminar, we will look at classism, social origin/status and the underlying power structures, inequalities and privileges. We analyze economic, cultural and social capital and look at classism from an intersectional perspective. One focus is on classism at university: out of 100 children from academic families, around 78 start university, compared to only 25 from non-academic families. This educational inequality begins at school and continues during the transition to university. Students without an academic parental context also encounter barriers and disadvantageous structures throughout their studies. The seminar includes guest lectures and inputs from various lecturers on different aspects of classism as well as a workshop with the organization ArbeiterKind.de, which supports students from non-academic families. The focus is on the development and implementation of small projects, actions and interventions that make classism visible at the university. In this Bauhaus module, we want to raise awareness of this form of discrimination and provide food for thought and impetus for change.


The course is open to all Bachelor, Master and PhD students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media as part of the “Bauhaus.Modules”. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement (DE/EN) before the start of the course.

Learn more

Startup-program neudeli Fellowship

6 ECTSSeminarDEEN

Startup-program neudeli Fellowship

Responsible: Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Seitz (M), Dr. Charlene Wündsch (nD), Josephine Zorn (nD)

You’ve got an idea with startup potential? Then the neudeli Fellowship is your next step!

You want to finally test and develop your innovative business idea — and find out if there’s more to it? You’re excited to connect with like-minded people, gain hands-on knowledge, and dive into the startup world?

Apply now for our six-month startup program!

Deadline: 30 September 2025

More information: www.uni-weimar.de/neudeli/fellowship

With the neudeli Fellowship, you’ll get:

Time and Budget (up to €2,500) to move your idea forward
Access to workshops with tools and methods from innovation management
1:1 coaching focused on your individual challenges
Feedback, peer exchange & a strong network

And the best part: You can even earn ECTS credits through the Bauhaus.Module! Whether you already have a clear idea or are still in the exploration phase – we’ll meet you where you are. What matters most is your curiosity, your drive to create something new, and your willingness to stick with it.

Curious? Then send us a message at neudeli@uni-weimar.de and book your individual info session. We’re excited to hear from you!


The course is open to all Bachelor, Master and PhD students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil and Environmental Engineering, Art and Design, and Media as part of the “Bauhaus.Modules”. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement (DE/EN) before the start of the course.

Tune in to urban change. How to make audio walks, looking at Gera as…

6 ECTSSingle moduleDE

Tune in to urban change. How to make audio walks, looking at Gera as an example.

Responsible: Dr. Grit Ruhland (KG)

A city can be thought of as a palimpsest: a piece of parchment on which the writing has been removed in order to be reused. Some parts remain, while much disappears or is removed over time. The history of a city or district is always told from a particular perspective. In any case, it shapes the city's self-image. Gera often does not have a good reputation in the public eye, as it has shrunk from a large city to a medium-sized town - but is that the last word? In addition to the textile industry, which was important for the city's Bauhaus history, uranium mining has also left its mark on the region - even after its demise in the 1990s. The story is not over, for example, Amazon now operates a large logistics center on the outskirts of the city. We are looking at change using this city as an example: in a one-week field trip, we will explore the bone park, the former girls' hostel and the Elster river basin - based on our own interests and discoveries, we are developing "audio walks" for Gera Süd. The language of the audio walks is negotiable.

The event takes place in cooperation with Häselburg e.V.


The course is open to all Master and PhD students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil and Environmental Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement (DE/EN) before the start of the course.

Learn more

From Archive to Exhibition: Curating the Uncanny Body

6 ECTSSingle moduleEN

From Archive to Exhibition: Curating the Uncanny Body

Responsible: Dr. Aleksandra Selivanova (M)

As part of the international conference "Planet Uncanny" (Dec 3–5, 2025), this practice-oriented seminar invites students to participate in the creation of the exhibition "Working Body, Breaking Body: Biomechanics, Prosthetics, Robots, ca. 1920" at the Bauhaus Museum Weimar. Under the guidance of curator and art historian Dr. Alexandra Selivanova, students will explore artistic and scientific visions of the human body in transformation during the early 20th century. The course begins with discussions on curatorial methods, archival materials, and exhibition design, followed by hands-on group work focused on content development, scenography, and communication. Students will gain practical experience working with historical materials and develop conceptual, technical, and organizational skills. The seminar also offers insight into collaborative curatorial practice within a museum context. The exhibition will be presented publicly as part of the Planet Uncanny program and will highlight hybrid representations of the body, from robotics and prosthetics to laboratory experiments and cinematic fantasies.


The course is open to all Bachelor, Master and PhD students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil and Environmental Engineering, Art and Design, and Media as part of the “Bauhaus.Modules”. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement (DE/EN) before the start of the course.

Learn more

Scientific working: Research, Writing, Presentation

3 ECTSSeminarDEEN

Scientific working: Research, Writing, Presentation

Responsible: Dr. Franziska Matthes (UE), Dana Horch (UB), Larissa Barth (UE)

Over the course of the semester, the various phases of academic work are developed together step by step: from the criteria of academic work, research strategies and literature management to citation styles, project planning and time management as well as academic writing. The weekly course sessions take place in person and are supplemented by self-study materials and tasks in the Moodle room. The aim is for you to learn how to research and write scientifically in a secure and sustainable way beyond the semester.

The course is offered as a Bauhaus module for students of all degree programs and all semesters. It is possible to take the course graded with 3 ECTS (2SWS) or optionally without grading. Doctoral students from all faculties can also take part in the course. The course is held in German, questions can also be answered in English.

If you have any questions about the course, you can contact Dana Horch (dana.horch@uni-weimar.de) by e-mail.


The course is open to all Bachelor, Master and PhD students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil and Environmental Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement (DE/EN) before the start of the course.

Learn more

AI Hacking / Post-Generative Strategies for Diffusion Models

6 ECTSSingle moduleEN

AI Hacking / Post-Generative Strategies for Diffusion Models

Responsible: Funda Zeynep Ayguler (stud. MA KG), Mentoring: Prof. Jörn Hintzer (KG)

Generative diffusion models have become central in contemporary AI-generated media for producing highly refined images and videos from noise through iterative denoising processes. These systems are optimized for stability, and the structured nature of the latent space makes them aesthetically homogenous. This hands-on course explores how generative AI systems, specifically diffusion models, can be disrupted and creatively misused. Participants will engage directly with the inner mechanics of these models to understand how they function and how their processes can be disrupted. The focus moves from conventional uses of generative models such as prompt optimization, fine-tuning, and output quality to the processes, limits, and internal logic that define these systems.

The course follows a practice-based methodology in which participants carry out experiments such as injecting and manipulating different types of noise, using non-standard inputs like cross-modal signals, and exploring latent space manipulations. Together, we will investigate ways to destabilize optimization processes and rethink the role of randomness, entropy, and error in generative systems.

The implementation takes place within an open-source user interface for diffusion models. Participants engage with readings and discussions of relevant research papers and take part in practical work. Lectures are held weekly, with an intensive hacking weekend with the contribution of a software developer.

Open to students from all faculties, the course is designed to bring together participants from artistic fields such as art and design or architecture, and from technical backgrounds including computer science and HCI. Collaboration between creative and technical fields is expected, with a shared interest in experimental use of AI.


The course is conducted as a „Students’ Bauhaus.Module” and open to all Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil and Environmental Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement (DE/EN) before the start of the course.

Learn more

Documentary Photography: Topic Development and Visual Narrative

6 ECTSSingle moduleDE

Documentary Photography: Topic Development and Visual Narrative

Responsible: Gino Dambrowski (stud. Ma KG), Mentoring: Prof. Dr. Birgit Wudtke (KG)

The module introduces methods of documentary photography. Participants create photographic series on social topics, focusing on research, visual language, and reflection. It is open to students from various faculties interested in photographic analysis of social issues.


The course is conducted as a „Students’ Bauhaus.Module” and open to all Bachelor, Master and PhD students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil and Environmental Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement (DE/EN) before the start of the course.

Learn more

Basics of Permaculture – What does Permaculture teach us?

3 ECTSSeminarDE

Basics of Permaculture – What does Permaculture teach us?

Responsible: Monja Zöller (stud. Ma AU), Mentoring: Prof. Dr. Jan von Brevern (AU)

Permaculture is much more than many people think. Permaculture is a concept, a philosophy and a tool for designing and maintaining sustainable lifestyles and living spaces. We will critically examine these and explore them by asking the question "What does permaculture teach us?". We will ask ourselves what the concept means for our departments, for university teaching and for us personally. Participation requires no special prior knowledge and thrives on a shared exchange of experiences from the various departments.

We want to understand and learn to use permaculture as a design tool and thus gain skills for the development and implementation of further projects. Versatile areas of application of permaculture are not only possible, but explicitly in the permacultural sense. Therefore, guest lectures by cross-faculty lecturers will give us different perspectives on the topic. In addition, the seminar offers space for open exchange and active participation. At the end of the semester, there will be a (half) day excursion in the region to gain practical experience. The course concludes with creative project work that answers the question "What does permaculture teach us?". Experiences and findings from the module should thus become visible to other students, teachers and visitors to the Winterwerkschau.


The course is conducted as a „Students’ Bauhaus.Module” and open to all Bachelor, Master and PhD students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil and Environmental Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement (DE/EN) before the start of the course.

Learn more

I-Comic: Identity, Intimacy & Introspection

6 ECTSSeminarEN

I-Comic: Identity, Intimacy & Introspection

Responsible: Hüseyn Hüseynbayli (stud. Ma AU) und Yuen Yi Wong (stud. Ma M), Mentoring: Dr. Jan Ehlers (M)

I-Comics is a studio-based course that invites students to explore the power of comics as a medium for personal storytelling, emotional truth, and self-discovery. Through drawing, writing, and reflection, students will create autobiographical comics that delve into memory, identity, culture, and inner life.

We’ll study a diverse range of graphic memoirs and personal comics, analyze how artists visually express vulnerability and voice, and experiment with narrative structure, symbolism, and visual metaphor. Weekly exercises and discussions will guide students in developing their own visual language while navigating the complexities of sharing their stories.

Whether humorous, painful, fragmented, or poetic, the stories we tell on the page help us see ourselves — and others — more clearly. This course is not about technical perfection, but about honesty, process, and presence. It is open to students of all drawing levels.

By the end of the course, each student will produce a self-authored comic or zine that captures a piece of their personal truth — a graphic reflection of who they are, and who they’re becoming.


The course is conducted as a „Students’ Bauhaus.Module” and open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement (DE/EN) before the start of the course.

Learn more

Parasiting the public: tactics of subversive interventions.

6 ECTSSingle moduleEN

Parasiting the public: tactics of subversive interventions.

Responsible: Jakob Margit Wirth (stud. PhD KG), Mentoring: Prof. Dr. Mona Mahall (AU)

How can we learn from parasites—and how can we apply parasitic tactics to systems too powerful to confront directly? This seminar combines theoretical and practical approaches to explore forms of resistance that irritate, infiltrate, and disrupt hegemonic structures. Drawing on Michel Serres’ figure of the parasite, María Lugones’ tactical strategies, and concepts from conflictual aesthetics, queer theory, and artivism, students will engage with how critical practices can act within—rather than outside of—dominant frameworks such as the everyday world, neoliberal economies, or public space.

The course will alternate between close readings of philosophical and political texts and the development of hands-on interventions in Weimar’s public space. Students from all disciplines are invited to confront their own field as a “host system,” reflecting on their complicity and agency within it. In interdisciplinary groups, participants will conceive parasitic actions that test how temporary interruptions can destabilize structures of power and meaning.

Rather than fixed tools, theory and practice are treated as open, situated processes of negotiation and experimentation. The seminar culminates in a final public intervention, presented and discussed with guest critics. Students will leave the course with an expanded vocabulary of resistance, a deeper understanding of parasitic aesthetics, and practical experience in developing cross-disciplinary artistic strategies.


The course is conducted as a „Students’ Bauhaus.Module” and open to all Bachelor, Master and PhD students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil and Environmental Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement (DE/EN) before the start of the course.

Learn more

Queer the Dome

6 ECTSSingle moduleDEEN

Queer the Dome

Responsible: Xenia Günther (stud. Ma KG), Mentoring: Prof. Micky Reman (KG)

The student-initiated module Queer the Dome combines the artistic practice of immersive media with queer-feminist perspectives on space, representation, and collective storytelling. At its core is the creative and critical engagement with the fulldome as a speculative narrative space—one that can be reimagined both socially and technically. Participants develop individual 360° sequences which are combined into a collaborative immersive final project, presented in the university’s mini-dome. Within a research-oriented and collaborative learning environment, students experiment with artistic tools such as animation, collage, and sound design, while reflecting on media theory in dialogue with artistic practice.In addition to hands-on exercises and group work, the course includes readings, discussions, excursions (Planetarium Jena, Kunstkraftwerk Leipzig), and a guest lecture by fulldome expert Kate Ledina. The aim is to develop a conscious, intersectional approach to immersive media across technical, artistic, and political dimensions. Students from all disciplines are welcome. Technical experience is helpful but not required; openness to critical themes, creativity, and interest in collaborative design are strongly encouraged. The module is suited for both beginners and advanced students, offering an experimental space to rethink the fulldome medium from an interdisciplinary and emancipatory perspective.


The course is open to all Bachelor, Master and PhD students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil and Environmental Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement (DE/EN) before the start of the course.

Learn more

Tripping on Modernist Monuments

36 ECTSSeminarDEEN

Tripping on Modernist Monuments

Responsible: Lilla Kammermann (stud. Ma AU), Mentoring: Dr. Nadin Augustiniok (AU)

Breaking with the academic tradition of looking to the West, we'll mentally travel to Eastern Europe to collect best practices in the former Eastern Bloc to help save (post)modern heritage from demolition. The Tripping on Modernist Monuments research project, initiated in 2020 by the girlscanscan collective, explores how monuments—whether intentionally or unintentionally—make societal conflicts visible and how expertise from monument preservation, activism, art, and engineering can be integrated. It’s interested in built environmental heritage not for its clear, visually pleasing representation, but rather for its raw reality, its current use, and its entanglement in postsocialist politics.

The Eastern Bloc in the early 1990s not only had to face its controversial past but also the effects of the free market. As a consequence, in today’s reality, demolitions taking place in neoliberal urban settings for ideological or economic reasons are protested, while monuments in rural areas are left to decay, awaiting activation. While the canonization of late 20th-century monuments is primarily driven by academic discourse, the everyday realities—mainly issues regarding housing—make this an inherently societal matter. We will reflect on their true complexity—including building materials, reuse potentials, and historical and political context—through reading, attending exhibitions, and watching films.


The course is conducted as a „Students’ Bauhaus.Module” and open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil and Environmental Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement (DE/EN) before the start of the course.

Learn more

Wait, later this will be nothing.

6 ECTSSingle moduleEN

Wait, later this will be nothing.

Responsible: Henry Charles Copas (stud. Ma KG), Mentoring: Florian Hesselbarth (KG)

'Wait, later this will be nothing' explores the format of the artist book as a vessel for interdisciplinary expressions of slowness and materiality in the post digital age. Artist books are works of art themselves, created as individual or limited editions. They push the boundaries of representation and storytelling by utilising unexpected materials and taking unorthodox forms. The course will encourage experimentation and collaboration with participants from a range of faculties, investigating themes of tactility, accessibility and temporality. Renowned artists Jonathan Monk and Sabine Golde will each deliver a guest lecture during the semester. Students will also visit the Bauhaus-Universität's own artist book collection, as well as an overnight field trip to Berlin to visit various artist book archives and affiliated galleries. A custom designed display will exhibit the students artist books at the Winterwerkschau. Finally, the collection will be taken to an artist book fair in Europe in summer 2026, to showcase the creative output of the Bauhaus-Universität Weimar.


The course is conducted as a „Students’ Bauhaus.Module” and open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement (DE/EN) before the start of the course.

Learn more

HfM: Perspektiven der Transcultural Music Studies. Musikgeschichte als…

3 ECTSLectureDE

HfM: Perspektiven der Transcultural Music Studies. Musikgeschichte als Fachgeschichte

Responsible: Prof. Dr. Matthias Lewy (HfM9

Die Musikgeschichte der Welt ist komplex und vielschichtig. Sie steht in engem Zusammenhang mit Wahrnehmungen, Einordnungen und Konzeptionen von Musik und musikalischer Praxis aus jeweils örtlicher und zeitlicher Perspektive.

Die Vorlesung nähert sich diesen Perspektiven über die Fachgeschichte der Vergleichenden Musikwissenschaft, der Musikethnologie und der Anthropologie der Musik an.

Diese drei musikbezogenen Forschungs- und Lehrausrichtungen bedienten sich in ihrer jeweiligen Entwicklung unterschiedlichster Wissenschaften, die häufig als „Hilfswissenschaften“ fungierten oder Gegenstand von Aushandlungsprozessen in der Fachgeschichte waren, etwa im Hinblick auf eine kulturanthropologische oder eher musikwissenschaftliche Ausrichtung des Faches, seiner Positionen und Dispute.

Die Vorlesung ist chronologisch ausgerichtet und spannt den Bogen von den Anfängen der Vergleichenden Musikwissenschaft über die „Amerikanische Schule“ bis hin zu aktuellen Ansätzen der Transcultural Music Studies.

Die einzelnen Paradigmenwechsel und Kanonisierungen werden durch die jeweiligen kulturtheoretischen Konzeptionen untermauert und kontextualisiert.


Die Lehrveranstaltung wird als »Geöffnete Lehrveranstaltung« der Hochschule für Musik Franz Liszt durchgeführt von Prof. Dr. Matthias Lewy vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (Fakultät III).

Die Veranstaltung steht allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.

Learn more

HfM: Geschichte des Jazz II (ab 1940)

3 ECTSLectureDE

HfM: Geschichte des Jazz II (ab 1940)

Responsible: Prof. Dr. Martin Pfleiderer (HfM)

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte des modernen Jazz vom Bebop und Cool Jazz über Hard Bop, West Coast Jazz und Third Stream bis hin zu Free Jazz, Fusion Music und den vielgestaltigen Strömungen des Jazz am Ende des 20. Jahrhunderts. Maßgebliche Stilentwicklungen, Musiker*innen und Aufnahmen werden im Kontext der sich wandelnden Bedingungen der Musikproduktion und Musikrezeption sowie übergreifender sozialer, politischer, ökonomischer und kultureller Rahmenbedingungen dargestellt.


Die Lehrveranstaltung wird als »Geöffnete Lehrveranstaltung« der Hochschule für Musik Franz Liszt durchgeführt von Prof. Dr. Martin Pfleiderer (HfM) vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (Fakultät III).

Die Veranstaltung steht allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.

Learn more

HfM: Alla Zingarese: Musik der Roma als Teil der europäischen Kultur

3 ECTSLectureDE

HfM: Alla Zingarese: Musik der Roma als Teil der europäischen Kultur

Responsible: Prof. Dr. Jascha Nemtsov (HfM)

Ursprünglich aus Nordindien stammend, sind die Sinti und Roma seit dem Mittelalter in verschiedenen Regionen Europas präsent. Jahrhundertelang waren sie Vorurteilen, Diskriminierungen und Verfolgungen ausgesetzt – ein Prozess, der im nationalsozialistischen Europa in dem oft marginalisierten Genozid an bis zu 500.000 Menschen kulminierte. Gleichzeitig waren zahlreiche Schriftsteller, Musiker und bildende Künstler von ihrer nonkonformistischen Lebensweise und vor allem von ihrer Musik fasziniert. Insbesondere in der Epoche der Romantik wurde das Bild einer vermeintlich freiheitsliebenden und ungebundenen Gemeinschaft oft idealisiert – nicht selten in bewusster Abgrenzung zur bürgerlichen Gesellschaft. Franz Liszt hat als erster professioneller Musiker die Musiktradition der Sinti und Roma systematisch studiert und in seinen eigenen Werken verarbeitet. Viele andere Komponisten, darunter Johannes Brahms, Maurice Ravel, Pablo Sarasate, Johann Strauss oder Imre Kálmán, schufen später Werke in diesem Stil. Im 20. Jahrhundert trug insbesondere die World Music-Bewegung zur wachsenden Anerkennung und Popularität der Musik von Sinti und Roma bei.


Die Lehrveranstaltung wird als »Geöffnete Lehrveranstaltung« der Hochschule für Musik Franz Liszt durchgeführt von Prof. Dr. Jascha Nemtsov vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (Fakultät III).

Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« der Hochschule für Musik Franz Liszt (HfM) allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.

Learn more

HfM: Kulturpolitik

3 ECTSLectureDE

HfM: Kulturpolitik

Responsible: Prof. Dr. Hellen Gross (HfM)

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Grundlagen der deutschen und internationalen Kulturpolitik, der kulturellen Teilhabe und Bildung. Es werden die Themen und Herausforderungen der deutschen Kulturpolitik und deren Einfluss auf das Berufsfeld Kulturmanagement beleuchtet. Welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ermöglichen Teilhabe oder welche exkludierenden Mechanismen existieren. Wie wird kulturelle Bildung ermöglicht, welche Chancen und Herausforderungen. Fallbeispiele illustrieren die theoretischen Ausführungen.


Die Lehrveranstaltung wird als »Geöffnete Lehrveranstaltung« der Hochschule für Musik Franz Liszt durchgeführt von Prof. Dr. Hellen Gross (HfM) vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (Fakultät III).

Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« der Hochschule für Musik Franz Liszt (HfM) allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.

Learn more

HfM: Kultur im Umbruch — Chancen und Herausforderungen in den…

3 ECTSSeminarDE

HfM: Kultur im Umbruch — Chancen und Herausforderungen in den Darstellenden Künsten

Responsible: Prof. Dr. Hellen Gross (HfM)

Kulturproduktion und -konsumption wandeln sich fundamental. Sozioökonomische, demographische und technologische Entwicklungen stellen unter anderem Kulturpolitik und Kulturfinanzierung vor große Herausforderungen. Betroffen sind kulturell-künstlerische Produktion, Distribution und Rezeption. Vor diesem Hintergrund zeichnet sich eine sektorale Neuverortung und Neubestimmung ab, in der auch die Kräfteverhältnisse zwischen öffentlich-rechtlichen, privatwirtschaftlich-kommerziellen und zivilgesellschaftlichen Akteuren und Institutionen neu ausgehandelt werden. Diese Transformation verlangt einen Umbau des gesellschaftlichen Kultursystems und seiner Institutionen. In dem Seminar sollen das Feld der kulturellen Praxis untersucht und die zentralen Herausforderungen diskutiert werden, vor denen Kultursystem und Kulturinstitutionen stehen. Hierzu gehören sowohl wettbewerbsrelevante Veränderungen im Kulturbereich, Wertewandel und Steuerungsveränderungen, Angebots- und Nachfragediversifizierung als auch Herausforderungen der (juristischen) Kulturpraxis zwischen Transnationalisierung, staatlicher Protektion und einem sich erweiternden Kunstfeld.


Die Lehrveranstaltung wird als »Geöffnete Lehrveranstaltung« der Hochschule für Musik Franz Liszt durchgeführt von Prof. Dr. Hellen Gross vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (Fakultät III).

Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« der Hochschule für Musik Franz Liszt (HfM) allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.

Learn more

HfM: Kulturcontrolling

3 ECTSSeminarDE

HfM: Kulturcontrolling

Responsible: Kerstin Gerth (HfM), Maria Kohlstrunk (HfM)

Im Hauptseminar Kulturcontrolling wird zunächst die spezifische Problemstrukturierung als Voraussetzung für einen erfolgreichen Controllingeinsatz im Kulturbereich diskutiert. Die Theorie des Controllings und die Modelle sowie Einführungsmodalitäten des Controlling-Einsatzes in Betrieben allgemein und in Kulturbetrieben im Besonderen werden ausführlich dargestellt. Dabei findet vor allem die spezifische Organisationsstruktur und die außerordentliche Bedeutung von Kreativität bei Kultureinrichtungen Berücksichtigung, in der Position und Ansätze von Controlling auf teils deutlich unterschiedlichen Parametern fußen als in der allgemeinen Ökonomie.

Im Blockseminar wird es darum gehen, wie Controlling als betriebswirtschaftliches Instrument in der Praxis des Kulturbetriebes, speziell des Theaters, Anwendung findet und welche Ausgestaltungsmöglichkeiten es gibt und welche sich anbieten. Dabei wird besonders auf die Unterschiede zum klassischen Unternehmenscontrolling eingegangen. Es wird auch darum gehen, welche Erwartungen und Vorbehalte in Kultureinrichtungen gegenüber dem Controlling bestehen. Anhand von Fallbeispielen und in Gruppenarbeit soll die praktische Relevanz von Controlling in Kulturbetrieben erfahren werden.


Die Lehrveranstaltung wird als »Geöffnete Lehrveranstaltung« der Hochschule für Musik Franz Liszt durchgeführt von Kerstin Gerth (HfM) und Maria Kohlstrunk (HfM) vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (Fakultät III).

Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« der Hochschule für Musik Franz Liszt (HfM) allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.

Learn more

HfM: Theatermanagement

3 ECTSBlock seminarDE

HfM: Theatermanagement

Responsible: Thomas Grysko (HfM)

Die Lehrveranstaltung Theatermanagement widmet sich dem Theaterbetrieb, seinen Prozessen und Strukturen, aber auch seinen aktuellen Herausforderungen und der damit verbundenen Suche nach Reformmodellen und nötigen Transformationen. Aktuelle Begriffe aus dem Management und Gespräche mit Fachexperten dienen als Grundlage für die Analyse des Betriebes anhand verschiedener Beispiele von Thüringer Theatern. Mit Entwicklung und Aufbau eines Spielplans und dem Umgang der Theater mit Öffentlichkeit sollen auch praktische Aspekte des Theatermanagements diskutiert werden.

Einen weiteren Schwerpunkt werden grundsätzliche Fragen zu Herausforderungen im Bereich der Leitung und Führung von Theaterbetrieben bilden. Mit der Untersuchung alternativer Theatermodelle, vor allem der Freien Szene, werden Alternativen zum klassischen Stadttheater aufgezeigt. Eine wichtige Rolle soll nicht zuletzt die Diskussion um die Zukunft des deutschen Stadttheaters spielen. Teil des Seminars wird eine Exkursion an ein Theater sein. Im Blockseminar wird eine Auswahl Referate angeboten.


Die Lehrveranstaltung wird als »Geöffnete Lehrveranstaltung« der Hochschule für Musik Franz Liszt durchgeführt von Thomas Grysko (HfM) vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (Fakultät III).

Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« der Hochschule für Musik Franz Liszt (HfM) allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.

Learn more

HfM: Klassik-Festivals und Festspiele

3 ECTSBlock seminarDE

HfM: Klassik-Festivals und Festspiele

Responsible: Carsten Dufner (HfM)

70 Gründungen von Festivals mit klassischer und neuer Musik verzeichnet das MIZ allein für die Jahre zwischen 1985 und 2017. Und immer noch kommen jedes Jahr weitere dazu. Eines davon, das 2025 ins Leben gerufene Projekt „Liedstadt Weimar“ (und seinen Hamburger Vorläufer), hatte Gründer Julian Prégardien im letzten Semester bei uns im Rahmen des Seminars zur Markenbildung vorgestellt.

Am Beispiel dieser Neugründung, die 2026 in ihre Fortsetzung gehen soll, aber auch anhand vieler anderer Musikevents, national wie international, will sich das Seminar dem Phänomen „Festivals und Festspiele“ nähern und dabei vor allem auch die Auswirkungen auf das Berufsbild von Kulturmanagerinnen und -managern beleuchten: Wie hat sich die Rezeption des Publikums klassischer Musik verändert? Sind Festivals das neue Konzertabo? Wie setzen sich Neugründungen von Bestehendem ab? Was haben die Klassik-Festivals von denen mit nicht-klassischer Musik übernommen und was könnten sie noch lernen? Und nicht zuletzt: Wie unterscheidet sich die Organisation von Festivals von den Abläufen des traditionellen Konzertbetriebs?

Das Seminar wird auch Raum zur Entwicklung eigener Festivalideen bieten.


Die Lehrveranstaltung wird als »Geöffnete Lehrveranstaltung« der Hochschule für Musik Franz Liszt durchgeführt von Carsten Dufner vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (Fakultät III).

Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« der Hochschule für Musik Franz Liszt (HfM) allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.

Learn more

HfM: Führung und Organsiation

3 ECTSBlock seminarDE

HfM: Führung und Organsiation

Responsible: Prof. Dr. Jana Leidenfrost (HfM), Bernd Staudinger (HfM)

Im Rahmen der Management-Praxis werden theoretisch erworbene Kenntnisse durch praxisrelevante Themen ergänzt. Die Teilnehmer sollen sich mit ihrer eigenen Lebens- und Berufs-Situation konstruktiv und proaktiv auseinandersetzen und Perspektiven erarbeiten. Sie sollen allgemeine Methoden und Instrumente für ihren zukünftigen Arbeitsalltag als Kultur-Manager/-in kennen lernen. Diese Veranstaltung stellt den Themenkomplex „Die anderen und ich in meinem Umfeld“ in den Mittelpunkt mit den Schwerpunkten sich selbst und andere in der Rolle des Kulturmanagers zu führen. Im Mittelpunkt steht die Arbeit in Gruppen bzw. Teams. Selbst- und Fremdwahrnehmung werden auf Basis von Erfahrungslernen und Simulationen, Rollenspielen und Feedbackprozessen gestärkt und sind der Ausgangspunkt für eine gezielte Auseinandersetzung mit sich selbst und dem Aufbau zentraler Kernkompetenzen im Feld Führung & Kommunikation mit den Unterpunkten: Leading Myself, Leading Others, Leading Teams.


Die Lehrveranstaltung wird als »Geöffnete Lehrveranstaltung« der Hochschule für Musik Franz Liszt durchgeführt von Prof. Dr. Jana Leidenfrost (HfM) und Bernd Staudinger (HfM) vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (Fakultät III).

Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« der Hochschule für Musik Franz Liszt (HfM) allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.

Learn more

HfM: Rhetorik

3 ECTSBlock seminarDE

HfM: Rhetorik

Responsible: Sandra Lichtenau (HfM), Dr. Samuel Olbermann (HfM)

Kommunikation erschöpft sich nicht in verbalem Austausch von Informationen, sondern bezeichnet umfangreiche Prozess- und Organisationsformen des täglichen Miteinanders. Hierbei entwickeln sich Kommunikationskulturen, die auf Techniken und „Tools“ gebaut sind. In Nonprofit-Organisationen und insbesondere im Bereich des Kulturmanagements bietet die Wahrnehmung, Beherrschung und professionelle Umsetzung kommunikativer Techniken sowohl eine Erweiterung eigener Perspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten als auch Sicherheit im Umgang mit anstehenden Chancen und Herausforderungen auf dem Kulturmarkt.

Das Blockseminar umfasst die Themenbereiche: Wahrnehmung, Selbstwahrnehmung, Körpersprache & Körperbeherrschung, Organisation, Präsentation sowie dazugehöriges technisches Know How und Umsetzung.


Die Lehrveranstaltung wird als »Geöffnete Lehrveranstaltung« der Hochschule für Musik Franz Liszt durchgeführt von Sandra Lichtenau (HfM) und Dr. Samuel Olbermann (HfM) vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (Fakultät III).

Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« der Hochschule für Musik Franz Liszt (HfM) allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.

Learn more

HfM: Musikpädagogik 1

3 ECTSLectureDE

HfM: Musikpädagogik 1

Responsible: Anna Merz (HfM)

Was ist eigentlich guter Instrumental- und Gesangsunterricht? Wie entwickeln sich musikalische Fähigkeiten? Was ist Musikalität und (wie) können wir sie messen? Was ist Motivation und was motiviert mich selbst zum Üben? Was motiviert Schüler:innen zu üben?

Diese und ähnliche Fragen wollen wir im Einführungsseminar in die Musikpädagogik versuchen zu beantworten. Dabei nähern wir uns den Themen sowohl theoretisch als auch jeweils mit Beispielen aus der Praxis.


Die Lehrveranstaltung wird als »Geöffnete Lehrveranstaltung« der Hochschule für Musik Franz Liszt durchgeführt von Anna Merz vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (Fakultät III).

Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« der Hochschule für Musik Franz Liszt (HfM) allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.

Learn more

HfM: Psychologie fürs (Musik-)Klassenzimmer

3 ECTSSeminarDE

HfM: Psychologie fürs (Musik-)Klassenzimmer

Responsible: Prof. Dr. Anna Wolf (HfM)

Auf Grundlage des Podcast „Psychologie fürs Klassenzimmer“ werden wir uns mit psychologischen Phänomenen beschäftigen, die sich auf schulischen Musikunterricht auswirken können. Die Podcast-Folgen zu u. a. Kreativität, formatives Assessment oder Hypes (wie aktuell rund um KI) erlauben direkt Bezüge zum schulischen Musikunterricht und werden ergänzt durch die dort besprochene Fachliteratur, praxisnahe Anwendungssituationen weitere Aspekte v. a. aus dem Bereich der pädagogischen Psychologie.


Die Lehrveranstaltung wird als »Geöffnete Lehrveranstaltung« der Hochschule für Musik Franz Liszt durchgeführt von Prof. Dr. Anna Wolf vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (Fakultät III).

Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« der Hochschule für Musik Franz Liszt (HfM) allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.

Learn more

HfM: Musik und Medien

3 ECTSSeminarDE

HfM: Musik und Medien

Responsible: Prof. Dr. Anna Wolf (HfM)

Musik erklingt seit Langem in unzähligen über Medien vermittelten Formaten (wie z. B. die Filmmusik im Spielfilm) und wird oft mit einem aufwändigen Medieneinsatz produziert. Weitere Aspekte, wie Berührungspunkte mit dem (und Einschränkungen unseres musikalischen Handelns durch das) Urheberrecht und der Einfluss von Digitalität und KI auf die Mediennutzung und -gestaltung, werden wir im Seminar erarbeiten. Neben einer kritischen Abwägung von Potentialen und Begrenzungen soll es um auch um die Einsatzmöglichkeiten von Medien in Lehr-Lern-Situationen gehen. Eine kurze Projektphase schließt das Seminar ab.


Die Lehrveranstaltung wird als »Geöffnete Lehrveranstaltung« der Hochschule für Musik Franz Liszt durchgeführt von Prof. Dr. Anna Wolf vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (Fakultät III).

Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« der Hochschule für Musik Franz Liszt (HfM) allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.

Learn more

HfM: Inklusive Musikpädagogik

3 ECTSSeminarDE

HfM: Inklusive Musikpädagogik

Responsible: Claudia Höpfl (HfM)

„Musikschule der Zukunft und Zukunft der Musikschule sind inklusiv“ So formulierte dies der VdM im Jahr 2014. Doch was bedeutet inklusive Musikpädagogik und weshalb ist sie gesellschaftlich relevant? An welche Zielgruppen richtet sich inklusive pädagogische Arbeit und wie lässt sich ein passender Lernraum gestalteten?

Diesen und weiteren Fragestellungen möchte die Lehrveranstaltung nachgehen und sich der Thematik dabei aus verschiedenen Perspektiven nähern. Neben einer allgemeinen Einführung wird auch das Ziel verfolgt, sich mit Bedürfnissen verschiedener Zielgruppen auseinanderzusetzen und davon ausgehend die Gestaltung des Instrumentalunterrichts zu diskutieren.


Die Lehrveranstaltung wird als »Geöffnete Lehrveranstaltung« der Hochschule für Musik Franz Liszt durchgeführt von Claudia Höpfl vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (Fakultät III).

Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« der Hochschule für Musik Franz Liszt (HfM) allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.

Learn more

HfM: Übungschor I-III

2 ECTSWorkshopDE

HfM: Übungschor I-III

Responsible: Franziska Fuchs (HfM), Martin Lorenz (HfM)

Im Übungschor werden die Inhalte des Kleingruppenunterrichts mit einem Chor umgesetzt. Er dient als Möglichkeit, individuelle Chorleiterrollen zu finden, Probenmethodik praktisch umzusetzen, chorische Stimmbildung anzuleiten und anschließend über die Probenarbeit zu reflektieren. Mit dem Übungschor werden die Prüfungen durchgeführt. (1 SWS)


Die Lehrveranstaltung wird als »Geöffnete Lehrveranstaltung« der Hochschule für Musik Franz Liszt durchgeführt von Franziska Fuchs und Martin Lorenz vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (Fakultät III).

Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« der Hochschule für Musik Franz Liszt (HfM) allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.

Learn more

HfM: Vokalensemble

3 ECTSWorkshopDE

HfM: Vokalensemble

Responsible: Prof. Kerstin Behnke (HfM)

25. Oktober 25 Probentag 10-13 und 15-18 Uhr

Konzertwochenende 6.-8. Februar 2026

Zusammenarbeit mit dem Institut für Alte Musik geplant


Die Lehrveranstaltung wird als »Geöffnete Lehrveranstaltung« der Hochschule für Musik Franz Liszt durchgeführt von Prof. Kerstin Behnke vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (Fakultät III).

Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« der Hochschule für Musik Franz Liszt (HfM) allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.

Learn more

HfM: Katze im Sack – mikrofoniertes Pop / Jazz Vokalensemble

3 ECTSWorkshopDE

HfM: Katze im Sack – mikrofoniertes Pop / Jazz Vokalensemble

Responsible: Martin Lorenz (HfM)

Das Ensemble probt/ singt stilecht mit Mikrofon. Mit Mikrofondisziplin, Schwarmintelligenz und Blending werden vorwiegend Arrangements von Studierenden Bühnenreif umgesetzt. Neben dem angestrebten Wohlklang werden auch die Mittel der Chorregie genutzt, um das Auftrittsbild modern zu gestalten. Ziel ist es, Auftritte in der Öffentlichkeit zu machen.

Alternative Ensemblearbeit wird im Ensemble besprochen und beschlossen.


Die Lehrveranstaltung wird als »Geöffnete Lehrveranstaltung« der Hochschule für Musik Franz Liszt durchgeführt von Martin Lorenz vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (Fakultät III).

Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« der Hochschule für Musik Franz Liszt (HfM) allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.

Learn more

HfM: Schulmusik-Bigband

3 ECTSWorkshopDE

HfM: Schulmusik-Bigband

Responsible: Prof. Gero Schmidt-Oberländer (HfM)

Auftritte:

23.– 25.01.2026 Probenwochenende LMA Sondershausen
25.01.2026 Konzert in Arnstadt
09.02.2026 Konzert im Mon Ami in Weimar


Die Lehrveranstaltung wird als »Geöffnete Lehrveranstaltung« der Hochschule für Musik Franz Liszt durchgeführt von Prof. Gero Schmidt-Oberländer vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (Fakultät III).

Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« der Hochschule für Musik Franz Liszt (HfM) allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.

Learn more

Global Business and Intercultural Management

6 ECTSSeminarDEEN

Global Business and Intercultural Management

Responsible: Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Seitz (BU), Dr. Martina Buratti (BU), Dipl.-Ing. Birgit Bode (BU)

"Culture eats strategy for breakfast." – a quote often attributed to Peter Drucker, one of the most influential management thinkers and a pioneer of modern strategy – highlights a key insight that has become increasingly relevant in today’s globalized economy: cultural factors can determine the success or failure of strategies, organizations, and business outcomes. While traditional economics and management theory long focused on “hard” factors, it is now widely acknowledged that “softer” institutional and cultural dimensions play a decisive role in shaping business and project results.

In today’s world, where innovativeness increasingly emerges from cooperation and the power of interdisciplinarity, it is essential to understand the underlying mechanisms of culture and to develop the ability to navigate between different cultural mindsets. This applies not only to national or regional cultures but also to organizational values, workplace norms, and disciplinary ethics.

Intercultural differences profoundly influence management decisions, leadership styles, communication, and collaboration. They also play a decisive role in international management and corporate internationalization strategies. Successful market entries, cross-border mergers, and global project collaborations often depend less on the quality of the formal strategy than on the ability to understand and bridge cultural differences. Conversely, the neglect of cultural factors has led to the failure of numerous internationalization efforts, making intercultural competence a critical asset for global managers.

Beyond intercultural management, the course also explores how culture interacts with the broader field of international and global business management. Students will examine how cultural dynamics affect global supply chains, multinational organizational structures, cross-border leadership, and strategic alliances. They will learn to evaluate how global businesses design and implement strategies across diverse cultural and institutional environments, and how international competitiveness increasingly depends on the successful integration of cultural awareness with global business practices.

This course equips students with the ability to identify and understand intercultural challenges, sharpen their awareness of the significance of cultural aspects in global business, and develop practical skills to address intercultural dilemmas and tensions. Students will engage with both modern and well-established theories and methods of intercultural management and learn to apply these frameworks to practical problems faced by global managers.


The course is open to all Bachelor, Master and PhD students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil and Environmental Engineering, Art and Design, and Media as part of the “Interdisciplinary Study Program”. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement (DE/EN) before the start of the course.

Learn more

HfM: diasporAsa — klangliche Erinnerungsmosaike gegen das Vergessen;…

3 ECTSSeminarDE

HfM: diasporAsa — klangliche Erinnerungsmosaike gegen das Vergessen; Kompositionsworkshops zur Verklanglichung von NS-Verbrechen und Holocaust-Erinnerungen

Responsible: Mitra Behpoori (HfM), Joss Reinicke (HfM)

Das Seminar verbindet wissenschaftliche Erinnerungsforschung in der Musikwissenschaft mit einem kreativen, praktisch-gestalterischen Zugang. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Musik als Medium kollektiven wie individuellen Erinnerns wirken kann. Die Kompositionsworkshops möchten mit klanglichen Erinnerungsmosaiken zur klanglich-kreativen, mehrdimensionalen sowie emotionalen an die Schrecken der NS Verbrechen und der Shoa anregen. Hierbei möchten wir originale musikalische, wie Text-Fragmente aus dem Konzentrationslager durch ein Aneinanderschichten von künstlerischen Schaffensprozessen zu klanglichen Erinnerungskarten neu deuten. Diese originalen Fragmente werden analysiert, neu klanglich kontextualisiert und als zentrales Element in die Klangkompositionen und späteren Konzeptvideos eingebunden. Der Ort (die Erinnerungsstätte) wird zu Klang, die Sprachlosigkeit „verklanglicht“ (Kompositionsworkshop: originale Fragmente werden mit Eindrücken der Teilnehmer*innen verwebt) wird zum Film (visuelle, filmgrafische Deutung der entstandenen Komposition) wird zum neuen Gesamtkunstwerk (Einbetten in Konzertformate). Das Durchleben dieser kreativ vielschichtigen Prozesse soll impulsgebend für eine Bewusstmachung dahingehend sein, dass wir sowohl als Individuum als auch im gesellschaftlichen Kollektiv erinnern und erleben. Zudem können Brückenschläge zu verfemter Musik hergestellt werden, insbesondere zu Werken von Ilse Weber und Viktor Ullmann. Die Workshops können so an ein Seminar über verfemte Musik anknüpfen, um historische Kontexte zu vertiefen - als ein klangliches Mahnmal an die Schrecken der Shoa und der NS-Verbrechen.

Ausblick: Integration der Videosequenzen & Kompositionen in ein Konzert im Mai 2026 in Weimar. 


Die Lehrveranstaltung wird als »Geöffnete Lehrveranstaltung« der Hochschule für Musik Franz Liszt durchgeführt von Mitra Behpoori und Joss Reinicke (Assambura Ensemble) vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (Fakultät III).

Die Veranstaltung steht allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.

Learn more

typotopie – Schrift. Struktur. Szenografie. auf der Leipziger…

6 ECTSSeminarDEEN

typotopie – Schrift. Struktur. Szenografie. auf der Leipziger Buchmesse

Responsible: Torsten Müller (BU), Prof. Dr. Michael Herrmann (AU)

typotopie ist ein interdisziplinäres Gestaltungsmodul im Kontext von Typografie, Raum, Struktur, Material, Licht und Inszenierung. Ihr entwickelt und realisiert experimentelle Konzepte für den Auftritt der Bauhaus-Universität zur Leipziger Buchmesse, inspiriert von den Idealen Reduktion, Konstruktion, Klarheit und Idee.

Pappe, Holz und Licht bilden das Konstruktionsgerüst, Typografie die erzählerische Struktur. Wir suchen Ideen, die mehr sind als Räume, sie sollen lesbar, erlebbar, sprechend sein. Am Ende steht unser gemeinsames Ziel, wir auf der Buchmesse.

Die Vorkurse des Moduls sind handwerklich ausgerichtet. Ihr erprobt materialsparende leichte Konstruktionen in Form von Stab-, Faltwerken und Membranen. Die Lichtkünstlerin Cornelia Erdmann wird Euch Licht als Material näherbringen. Euren Vorschlag für einen herstellbaren Messestand bearbeitet Ihr am besten im Team. Ihr könnt das Wissen aus den Vorkursen nutzen. Ab Januar werden wir gemeinsam mit dem Bau beginnen und Ihr könnt Eure handwerklichen Fähigkeiten erweitern.

Infos unter:

https://moodle.uni-weimar.de/course/view.php?id=55332
https://www.instagram.com/typotopie_buw_buchmesse/­


Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.

Learn more

Designing Futures: Between Speculation, Technological Tinkering and…

12 ECTSPlenumEN

Designing Futures: Between Speculation, Technological Tinkering and political Possibilities

Responsible: Dr. Irina Kaldrack (M)

Im Plenum setzen wir uns mit historischen und aktuellen Zukunftsentwürfen aus verschiedenen Kontexten wie Politikberatung, Science Fiction und Aktivismus auseinander. Auf dieser Grundlage nähern wir uns spekulativen Methoden, die wir anhand von Fallbeispielen, konkreten Projekten, sowie technologischer und gesellschaftlicher Szenarien experimentell erproben, diskutieren und weiter denken.

Interessierte Studierende melden sich bitte per E-Mail bei Dr. Irina Kaldrack (irina.kaldrack@uni-weimar.de) oder erscheinen zum ersten Veranstaltungstermin.


Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.

Learn more

Predicting Futures: Climate, Economy, Technology

6 ECTSSeminarEN

Predicting Futures: Climate, Economy, Technology

Responsible: Dr. Irina Kaldrack (M)

Das Seminar beschäftigt sich mit unterschiedlichen Formen oder Verfahren, Zukünfte vorherzusagen. Untersucht wird, wie mithilfe von Daten, Modellen und Narrativen Zukunftsbilder entstehen und welche Konzepte von Weltentwürfen darin zum Tragen kommen.

Wir fragen, wie Vorhersagen oder Prognosen einerseits Zukünfte entwerfen und andererseits Plausiblität herstellen. Grundlage unserer Überlegungen bilden (medien-)theoretische Texte zu Zukunftsentwürfen, Programmatiken und medialen Umwelten.

Interessierte Studierende melden sich bitte per E-Mail bei Dr. Irina Kaldrack (irina.kaldrack@uni-weimar.de) oder erscheinen zum ersten Veranstaltungstermin.


Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.

Learn more

Thinking Futures

6 ECTSSeminarEN

Thinking Futures

Responsible: Dr. Irina Kaldrack (M)

In diesem Seminar setzen wir uns mit medien- und kulturwissenschaftlichen Denkmodellen auseinander, die den Anspruch verfolgen, Vorstellungen einer besseren Zukunft zu entwerfen. Im Mittelpunkt stehen theoretische Ansätze, die historisch aufgeklärt, analytisch präzise und methodisch reflexiv argumentieren.

Interessierte Studierende melden sich bitte per E-Mail bei Dr. Irina Kaldrack (irina.kaldrack@uni-weimar.de) oder erscheinen zum ersten Veranstaltungstermin.


Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.

Learn more

Bauhausfilm Kino Klub

6 ECTSSingle moduleDEEN

Bauhausfilm Kino Klub

Responsible: Prof. Wolfgang Kissel (KG), Prof. Jakob Hüfner (KG), Polina Horosina (KG), Ana Maria Vallejo Cuartas (KG), Nele Seifert (KG)

The "Bauhausfilm Kino Klub" shows documentary, fictional and animated films every week. These can be film classics or current productions. The films are accompanied either by discussions between teachers and participants or by workshop talks with the filmmakers of the films.

The course gives participants an artistic and practical insight into the rich world of film history and the sometimes adventurous world of production.

The Kino Klub is open to everyone. Students who create a short video essay about one of the films at the end of the semester receive 6 credits.


The course is open to all Bachelor, Master and PhD students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil and Environmental Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement (DE/EN) before the start of the course.

Learn more

Introduction to Building in Existing Structures

4 ECTSLectureDE

Introduction to Building in Existing Structures

Responsible: Henrik Hinterbrandner (BU)

The students know the essential building structures of historical and newer buildings and can characterize them and classify them according to construction period. They have knowledge of the individual components and component groups that can be assigned to the existing building and know their installation situations. They are also familiar with the essential construction materials of the existing building. In addition to recognizing historical traces and processing characteristics, students also have knowledge of earlier craftsmanship and manufacturing techniques for existing building materials, components and structures.


The course is open to all Bachelor, Master and PhD students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil and Environmental Engineering, Art and Design, and Media as part of the “Interdisciplinary Study Program”. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement (DE/EN) before the start of the course.

Learn more

International Case Studies in Transportation

6 ECTSLectureEN

International Case Studies in Transportation

Responsible: Maximilian Rünker (BU), Tina Feddersen (BU), Julius Uhlmann (BU), Prof. Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck (BU)

How do we adress issues of modern transport and mobility, such as its effect on the climate crisis, problems concerning an increasing opposition between rural and urban areas, or questions concerning migration and restriction? We believe that this can only be achieved by fusing expertise from different academic and professional fields. Thus, this course offers positions from a distinctly interdisciplinary position, combining transport and urban planning with media studies, media art and social studies. Furthermore, we hope to offer perspectives, which exceed the European context as well and present some examples which could considered as 'Best Practice'.

Thus, the course is sectioned into two parts: at first, students are asked to participate in an online overview offering an introduction into transport planning. Subsequently, an intermedial seminar will provide texts, sound pieces and audiovisual material dealing with transport and its implications.


The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil and Environmental Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement (DE/EN) before the start of the course.

Learn more

Mechanics I – Technical Mechanics – Lecture

6 ECTSLectureDE

Mechanics I – Technical Mechanics – Lecture

Responsible: Dr. Thomas Most (BU)

The course teaches the fundamentals that are part of most engineering degree programs. For students of other degree programs, participation opens up access to engineering thinking and an understanding of the diverse systems of our technical environment. Equipped with this basic understanding of engineering, students will increase their own communication skills when working with engineers in their professional environment.


The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media as part of the “Bauhaus.Modules”. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement (DE/EN) before the start of the course.

Learn more

Mechanics I – Technical Mechanics – Exercise

3 ECTSTraining seminarDE

Mechanics I – Technical Mechanics – Exercise

Responsible: Dr. Thomas Most (BU), Dr. Alexander Flohr (BU), Mina Diaa Shoukry Nageeb (BU), Thai Cuong Nguyen (BU)

Exercise for the lecture: The exercise teaches the fundamentals that are part of most engineering degree programs. For students of other degree programs, participation opens up access to engineering thinking and an understanding of the diverse systems of our technical environment. Equipped with this basic understanding of engineering, students will increase their own communication skills when working with engineers in their professional environment.


The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media as part of the “Bauhaus.Modules”. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement (DE/EN) before the start of the course.

Learn more

Mobility and Transportation

3 ECTSLectureDE

Mobility and Transportation

Responsible: Prof. Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck (BU), Anna-Lena Haufer (BU), Julius Uhlmann (BU), Tina Feddersen (BU)

With a broad thematic overview and the teaching of elementary basics, the lecture offers a first introduction to the field of mobility and transportation. The following topics are covered over the course of the semester:

  • Transport and the environment: challenges and possible solutions
  • Transportation media and means of transport
  • Transport planning processes, network design and transport policy
  • Mobility behavior and mobility management

The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media as part of the “Bauhaus.Modules”. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement (DE/EN) before the start of the course.

Learn more

Starting a business during and after your studies—a practical project

12 ECTSProjectDE

Starting a business during and after your studies—a practical project

Responsible: Dr. Sebastian Händschke (BU), Dipl.-Ing. Birgit Bode (BU)

In this project, we will explore in a practical way how technology transfer from science to practice can succeed. Various paths (licensing, collaborative projects, contract research, ...) are available for this transfer, with spin-offs representing a further path that also includes these. This will be the focus of the module.


The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil and Environmental Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement (DE/EN) before the start of the course.

Learn more

Groundbreaking Material – Clay as a building material of the future

36 ECTSSeminarDE

Groundbreaking Material – Clay as a building material of the future

Responsible: Dr. Larissa Daube (AU, BU), Dr. Katrin Linne (AU, BU)

The climate crisis calls for a fundamental rethinking of practices within the construction industry. One promising approach is the development of innovative, sustainable building materials—or a return to time-tested, natural materials such as earth.

This seminar offers students the opportunity to explore earth as an ecological building material, both in theory and in practice. A dynamic (online) lecture series featuring experts from across Germany provides in-depth, interdisciplinary insights, while hands-on laboratory sessions allow for direct engagement with the material. The goal is to connect theoretical knowledge with practical application and to offer an introduction to scientific methods in the context of sustainable construction.

Master Students please use this link to the bison entry.


The course is open to all Bachelor and Master of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil and Environmental Engineering, Art and Design, and Media as part of the “Interdisciplinary Study Program”. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement (DE/EN) before the start of the course.

Learn more

Constellation of Consumption - The role of department stores in urban…

3 ECTSSeminarDE

Constellation of Consumption - The role of department stores in urban spaces as multifaceted models

Responsible: Jun.-Prof. Dr. Dorothee Rummel (AU)

The seminar is dedicated to department stores in small and medium-sized towns in eastern Germany - building types that were once considered central places of consumption, but are now empty in many places and represent a challenge in terms of urban development. These buildings are used to critically examine historical developments, social contexts and current issues of urban development, focusing on the role of department stores as hubs in the urban fabric: How did they shape shopping routines, architecture and everyday life over the decades? What does their vacancy today mean for the social, ecological and economic balance of city centers? And how can new values and future prospects be developed for these prominent building blocks in the cityscape?

Methodologically, we combine historical research, on-site surveys and urban planning analyses with practical work on the model. Interdisciplinary perspectives will also be incorporated in a workshop discussion with experts from the fields of building economics, monument preservation and urban planning. The resulting findings will not only be discussed in the seminar, but also made visible in experimental model building processes: spatial, social and ecological relationships will thus become tangible and negotiable.

The seminar is aimed at students who are open to interdisciplinary questions, methodological diversity and creative experimentation.


The course is open to all Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil and Environmental Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement (DE/EN) before the start of the course.

Learn more

Entrepreneurship & Business Innovation: Theory & Practice

12 ECTSProjectDEEN

Entrepreneurship & Business Innovation: Theory & Practice

Responsible: Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Seitz (BU), Dr. Martina Buratti (BU), Dipl.-Ing. Birgit Bode (BU)

In diesem Kurs arbeiten Studierende aller Fachrichtungen – sowohl Bachelor- als auch Master – in interdisziplinären Innovationsteams und stellen ihr kreatives und unternehmerisches Talent unter Beweis.
Jedes Semester erhalten die Teams eine reale unternehmerische Challenge, etwa den Rollout einer App, den Forschungstransfer durch die Ausgründung einer Forschungsidee, die Entwicklung neuer Consumer Products, neuer Pricing-Modelle oder die Lösung infrastruktureller bzw. städtebaulicher Fragestellungen. Ziel ist es, innovative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Der Kurs folgt einem praxisorientierten Lean-Startup-Ansatz: analytisch, hands-on und lösungsfokussiert. In agilen Prozessen entwickeln die Teams vorzeigbare Ergebnisse – von ersten Prototypen bis hin zu tragfähigen Geschäftsmodellen – und durchlaufen dabei den gesamten Innovationsprozess von der Problemdefinition bis zur Geschäftsmodellentwicklung.

Unterstützt werden die Studierenden durch Theorie- und Methodeninputs, Bootcamps, Design-Thinking-Workshops und Pitchtrainings sowie durch die Begleitung erfahrener Gründer:innen, Mentor:innen und Coaches.

Der Kurs vermittelt zentrale Kenntnisse und Kompetenzen, um die wesentlichen Herausforderungen von Start-ups und Gründungen zu bewältigen und innovative, nachhaltige Strategien zu entwickeln. Die Studierenden erwerben Einblicke in Geschäftsmodellentwicklung, rechtliche und technologische Fragen, Budgetierung, Marktanalysen sowie Unternehmensfinanzierung und verbessern zugleich ihre Präsentations- und Problemlösekompetenz.

Die Veranstaltung ist zweisprachig mit englischen und deutschen Lehr- und Lerninhalten. Alle Interessierten kommen zum Kick-off: Hier werden die Challenge und die Mission vorgestellt.


Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.

Learn more

HfM: Musikgeschichte im Überblick III

3 ECTSLectureDE

HfM: Musikgeschichte im Überblick III

Responsible: Prof. Dr. Nina Noeske (HfM)

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die (in erster Linie: europäische) Musikgeschichte von etwa 1800 bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Neben einer Problemgeschichte des Komponierens geht es u.a. um musikalische Institutionen und deren Akteur:innen, um grundlegende ästhetische Ansätze sowie um die Frage nach dem Konstruktionscharakter jeglicher Form von (Musik-)Geschichte und ihrer jeweiligen Kanones. Im Zentrum stehen Themen wie: Was ist musikalische Romantik, was Romantik in der Musik? Wie hängt der „Kitsch” in der Musik damit zusammen? Welche Rolle spielt die musikalische Biographik im Kulturleben des 19. Jahrhunderts? Was hat es mit der Genieästhetik auf sich? Was ist Virtuosität? Welche Komponistinnen gab es jenseits von Clara Schumann und Fanny Hensel? Was liegt dem Streit zwischen „Konservativen” und „Neudeutschen” zugrunde? Wie hängen politische Geschichte und Musikgeschichte zusammen? Wie kam es zur Bildung eines Meisterwerke-Kanons, und wie gehen wir heute damit um? Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung eines facettenreichen Bildes der Musikgeschichte eines Jahrhunderts, das auch das Musikleben und -denken der heutigen Zeit noch wesentlich prägt, aber je nach Blickwinkel in immer neuem Licht erscheint.


Die Lehrveranstaltung wird als »Geöffnete Lehrveranstaltung« der Hochschule für Musik Franz Liszt durchgeführt von Prof. Dr. Nina Noeske vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (Fakultät III).

Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« der Hochschule für Musik Franz Liszt (HfM) allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in Ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.

Learn more

HfM: Musikgeschichte im Überblick II: Vom Barock bis zur Klassik

3 ECTSLectureDE

HfM: Musikgeschichte im Überblick II: Vom Barock bis zur Klassik

Responsible: Dr. phil. habil. Daniel Hensel (HfM)

Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die Musikgeschichte vom ausgehenden 16. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht die These, dass Musikgeschichte nicht von Revolutionen, sondern von kontinuierlichen Entwicklungen geprägt ist und die „Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen” eine Richtschnur ist. Ein teleologisches Geschichtsbild erscheint dabei ebenso problematisch wie ein streng kausalistisches. Zudem werfen wir einen neuen Blick auf das 18. Jahrhundert und zeigen, dass seine musiktheoretische Prägung oft ganz anders war, als es noch heute gelehrt wird. Die Vorlesung wird alternierend online und in Präsenz abgehalten. Daher ist eine Anmeldung zwingend erforderlich.


Die Lehrveranstaltung wird als »Geöffnete Lehrveranstaltung« der Hochschule für Musik Franz Liszt durchgeführt von Dr. phil. habil. Daniel Hensel vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (Fakultät III).

Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« der Hochschule für Musik Franz Liszt (HfM) allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in Ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.

Learn more