DE EN

FAQ

1. Welche Kurse werden während der Bauhaus Summer School angeboten?

Die Bauhaus Summer School bietet ein buntes & jährlich wechselndes Programm an Sprach- und Fachkursen an. Die aktuellen Kurse finden Sie hier.

2. Wer kann an den Kursen der Bauhaus Summer School teilnehmen?

  • Unsere Kurse sind für alle Interessierten (Studierende, Schüler:innen, Berufstätige, etc.) ab 18 Jahren offen (Die Teilnahme von Minderjährigen ist gegen Vorlage einer Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigen ebenfalls möglich).
  • Jedwede Altersstufen sind bei der Summer School vertreten. Die meisten Teilnehmenden sind jedoch zwischen 20 – 30 Jahren alt.


3. Wie hoch ist die Kursgebühr?

Die Preise sind unterschiedlich, je nach gewähltem Kurs und dem gewählten Tarif. Sie finden eine Übersicht der Kursgebühren auf den jeweiligen Kursseiten.

4. Gibt es Ermäßigungen?

  • Der ermäßigte Tarif gilt für Schüler*innen, Studierende, Schwerbehinderte, Arbeitsuchende, Alumni der Bauhaus-Universität Weimar und Alumni der Bauhaus Summer School
  • Der BUW-Tarif gilt für laufend eingeschriebene BUW-Studierende und zugelassene BUW-Bewerber:innen
     

5. Welche Dokumente werden als Ermäßigungsnachweis akzeptiert?

  • Studierende: Immatrikulationsbescheinigung ODER Studierendenausweis ODER Zulassung mit Ablaufdatum. Wichtig ist, dass ersichtlich ist, dass Sie für die Dauer der Bauhaus Summer School eingeschriebene*r Student*in sind.
  • Schüler*innen: Schülerausweis
  • Schwerbehinderte: Schwerbehindertenausweis
  • Arbeitsuchende: Bescheinigung vom Jobcenter
  • Alumni der Bauhaus-Universität Weimar oder der Bauhaus Summer School: Abschlusszeugnis der Bauhaus-Universität Weimar bzw. Teilnahmezertifikat der Bauhaus Summer School
  • zugelassene Bewerber*innen der BUW: Zulassungsbescheid

6. Wie und wo kann ich mich für einen Kurs anmelden/bewerben?

  • Sie können sich ganz einfach online für einen Kurs anmelden/bewerben. Den Link zum Anmeldeportal finden Sie auf der jeweiligen Kursseite.
  • Bitte folgen Sie den Hinweisen im Anmeldeportal. Erstellen Sie zunächst ein Profil. Anschließend können Sie Ihre Anmeldung/Bewerbung für den Kurs abschließen.
  • Gut zu wissen: für Fach- und Sprachkurse gelten unterschiedliche Bedingungen. Details zu den erforderlichen Dokumenten finden Sie auf den jeweiligen Kursseiten (Unterpunkt „Anmeldung & Bewerbung“)
     

7. Bis wann muss ich mich für einen Sprach- oder Fachkurs bewerben?

  • Die Anmeldung/Bewerbung ist ab Januar 2026 möglich
  • Deadline Deutschkurse: 15. Juni 2026
  • Deadline Fachkurse: 1. Mai 2026
     

8. Welche Dokumente muss ich für die Anmeldung zum Deutschkurs einreichen?

  • Falls Sie den ermäßigten Tarif gewählt haben, müssen Sie einen entsprechenden Nachweis im Online-Anmeldeportal hochladen (bzw. uns per E-Mail zu senden).
  • Ein Sprachnachweis ist nicht erforderlich. Wir bitte Sie jedoch, einen Online-Einstufungstest zu machen und das Ergebnis im Anmeldeportal hochzuladen.
     

9. Welche Dokumente muss ich für die Bewerbung zu einem Fachkurs einreichen?

  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben ODER Motivationsvideo (Warum haben Sie sich für diesen Kurs entschieden?)
  • Fachkursspezifische Unterlagen (z.B. Portfolio, Aufgabe). Mehr dazu finden Sie auf den jeweiligen Kursseiten unter dem Punkt „Anmeldung und Bewerbung“.
  • ggf. Nachweis für den ermäßigten Taif
  • optional: Nachweis über Englischkenntnisse von mind. B1 (z.B. Cambridge Certificate, TOEFL, IELTS, Bescheinigung durch Hochschule, etc.)

10. Gibt es Stipendien für die Teilnahme an der Bauhaus Summer School?

  • Als Bauhaus Summer School vergeben wir keine eigenen Stipendien. Es gibt jedoch zahlreiche Institutionen, die Stipendien für Sommerkurse vergeben. Eine Übersicht über verfügbare Stipendien finden Sie hier.
  • Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über Fristen, den Bewerbungsprozess, die Auszahlung, etc. bei der stipendiengebenden Institution.

11. Woher weiß ich, ob ich ein Visum benötige?

  • Auf der Webseite des Auswärtigen Amts finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Visumsformalitäten. 
  • Auf unserer Seite haben wir zudem einige grundlegende Informationen zum Thema Visum zusammengestellt. Bei Fragen in diesem Bereich wenden Sie sich an die Deutsche Botschaft Ihres Heimatlandes.
     

12. Wie beantrage ich ein Visum?

  • Je nach Land ist es ratsam, so früh wie möglich einen Termin bei der Botschaft zu vereinbaren. Bei einer Bewerbung für einen Fachkurs ggf. auch vor einer möglichen Zusage!
  • Sobald Sie Ihre Rechnung beglichen haben, schicken wir Ihnen ein offizielles Einladungsschreiben via E-Mail zu (auf Anfrage auch via Post). Mit der Einladung können Sie bei der Deutschen Botschaft Ihres Heimatlandes ein Visum beantragen.
     

13. Was passiert, wenn ich kein Visum bekomme?

  • Bei Vorlage des offiziellen Ablehnungsbescheids der Botschaft (inkl. Unterschrift und Stempel), werden wir Ihnen den gezahlten Betrag (abzüglich 50 EUR Bearbeitungsgebühr) zurücküberwiesen.
  • Bitte beachten Sie: wenn Sie für die Zusendung Ihres Einladungsschreibens DHL-Express-Versand gewählt haben, kann dieser Betrag leider nicht erstattet werden.

14. Wie hoch ist der Workload?

  • Unsere Fachkurse sind Intensivkurse und umfassen eine tägliche Kurszeit von rund 8 Stunden.
  • Unsere Sprachkurse gliedern sich in Sprachunterricht im Klassenraum (vormittags) und Projektunterricht (nachmittags). Es gibt längere und kürzere Kurstage, die durchschnittliche tägliche Kurszeit beträgt ca. 5 Stunden.
     

15. Erhalte ich ein Zertifikat?

Ja, bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat.

16. Erhalte ich Credit Points (ECTS)?

  • Ja. Die Anzahl und die Vergabebedingungen finden Sie in der jeweiligen Kursbeschreibung und/oder in Absprache mit der Lehrperson.
  • Wichtig: wenn Sie den Kurs für Ihr Studium anrechnen lassen möchten, klären Sie bitte unbedingt vor Ihrer Teilnahme, ob die Leistung von Ihrer Heimatuniversität anerkannt wird!


17. Erhalte ich eine Note am Ende des Kurses?

Nein, nicht automatisch. Grundsätzlich ist das jedoch möglich. Wenn Sie eine Note möchten, müssen Sie das unbedingt zu Beginn des Kurses mit Ihrer Lehrperson abstimmen.


18. Wie sieht die Betreuung während des Kurses aus?

  • Während der gesamten Kurszeit werden Sie von mindestens einer Lehrperson fachlich betreut.
  • Als Ansprechpersonen bei Fragen jeglicher Art steht Ihnen außerdem unser Tutorteam zur Verfügung. Uns (das Summer School-Team) können Sie zudem täglich im Kursbüro antreffen.

19. Wie läuft die Anreise ab?

  • Am Anreisetag erwarten wir Sie an unserem Willkommensstand am Hauptbahnhof Weimar. Dort erhalten Sie alle Informationen und Dokumente, die Sie für den Start in Weimar benötigen
  • Wenn Sie eine Unterkunft mit uns gebucht haben, bekommen Sie beim Willkommensstand auch Ihren Zimmerschlüssel ausgehändigt (Sollten Sie außerhalb der offiziellen Anreisezeit ankommen und ein Zimmer mit uns gebucht haben, werden wir mit Ihnen einen individuellen Termin zur Schlüsselübergabe vereinbaren)
  • Am Bahnhof steht eine Shuttle-Bus für Sie bereit, der Sie mit Ihrem Gepäck zu Ihrer Unterkunft bringt.
     

20. Was muss ich bei der Abreise beachten?

  • Wenn Sie Ihre Unterkunft über uns gebucht haben, müssen Sie Ihr Zimmer vor Abreise von Ihrer Kontaktperson / einem Tutor abnehmen lassen.
  • Das unterschriebene Abnahmeprotokoll und den Schlüssel geben Sie am Tag der Abreise entweder im Kursbüro ab oder händigen ihn Ihrer Kontaktperson / einem Tutor aus.


21. Wie hoch ist die Kaution und wann bekomme ich Sie zurück?

  • 80,00€ Kaution sind zusammen mit der Gebühr für die Unterkunft zu bezahlen.
  • Wenn Sie den Schlüssel und das unterschriebene Abnahmeprotokoll am Abreisetag zurückgeben, bekommen Sie dort das Geld entweder direkt in bar ausgezahlt oder im Nachgang überwiesen. 

22. Wie buche ich eine Unterkunft?

  • Als Bauhaus Summer School stellen wir unseren Teilnehmenden verschiedene Unterkünfte zur Verfügung. Eine Übersicht finden Sie hier.
  • Bei Ihrer Kursbewerbung können Sie angeben, ob und wenn ja, welche Unterkunft Sie mit uns buchen möchten.
  • Wenn Sie ein Zimmer bei uns reservieren, garantieren wir Ihnen die Unterkunft während Ihres Kursaufenthalts. Falls nicht genügend Zimmer einer Kategorie vorhanden sind, kann es sein, dass sich Ihre Kategorie (und der Preis) ändern. Wir setzen Sie über mögliche Änderungen rechtzeitig in Kenntnis.


23. Was steht mir in meiner Unterkunft zur Verfügung? 

  • Die Ausstattung der Zimmer kann von Kategorie zu Kategorie variieren.
  • Informationen zu der Zimmerausstattung finden Sie auf unserer Website.


24. Wohne ich allein in meiner Unterkunft?

  • Ihr Schlafzimmer steht Ihnen selbstverständlich allein zur Verfügung.
  • In der Regel gehört Ihr Zimmer zu einer Gemeinschaftswohnung. Das bedeutet, dass in der Wohnung meist noch weitere Personen (evtl. sogar Teilnehmende der Bauhaus Summer School) leben, mit denen Sie sich Gemeinschaftsräume (Küche, Bad, Wohnzimmer) teilen.


25. Erhalte ich Verpflegung in meiner Unterkunft?

  • In der Mensa am Park erhalten Sie ein kostenloses Mittagessen (von Montag – Freitag). Die Kosten hierfür sind in der Kursgebühr inkludiert.
  • Für alle anderen Mahlzeiten sind Sie selbst verantwortlich.
  • Supermärkte haben in der Regel Montag bis Samstag geöffnet. Sonntag ist Ruhetag.


26. Kann ich auch eigenständig eine Unterkunft suchen?

Selbstverständlich! Hier finden Sie eine Übersicht zu Übernachtungsmöglichkeiten in Weimar.

27. Wo finde ich Informationen über Freizeitangebote?

Einen Teil der von uns organisierten Aktivitäten finden Sie auf unserer Internetseite. Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Bauhaus Summer School ein Programmheft mit allen Veranstaltungen


28. Welche Sportangebote gibt es in Weimar?

  • In Weimar gibt es ein Schwimmbad sowie zahlreiche schöne Parks, die zum Joggen einladen. Auch ein paar Trimm-Dich-Pfade befinden sich in Weimar.
  • Außerdem organisieren wir im Rahmen der Bauhaus Summer School eine Sports-Night.


29. Kostet das Rahmenprogramm der Summer School extra?

  • Nein. Alle Veranstaltungen der Bauhaus Summer School sind in der Kursgebühr enthalten.
  • Sie erhalten außerdem einen Museumspass der Klassik Stiftung Weimar, mit welchem Sie kostenlos deren Museen und Häuser besuchen können. 
  • Darüber hinaus können Sie sich das Programm des Weimarer Sommers ansehen - viele Veranstaltungen sind kostenlos.
     

30. Wie erkunde ich Weimar?

  • Weimar ist eine kleine Stadt - das heißt, vieles ist bequem zu Fuß zu erreichen.
  • Falls Sie mal nicht laufen möchten, können Sie die Weimarer Stadtbusse nutzen. Hier finden Sie Details zu Netz- und Fahrplan. 
  • Und wenn es weder Fuß noch Bus sein soll: der Fahrradverleih Grüne Liga Weimar verleiht Fahrräder zu günstigen Preisen.
     

31. Wie ist das Weimarer Wetter im August?

Unberechenbar! Meist ist es im August recht warm, es kann jedoch schwanken - zwischen 15-35°C ist alles möglich. Auch abends wird es oft frisch. Man ist also am besten für alle Eventualitäten gewappnet: mit Sommerklamotten, warmen Sachen und Regenkleidung.
 

32. Wie viel Taschengeld benötige ich für meinen Aufenthalt in Weimar?

Das ist schwer einzuschätzen, denn die individuellen Bedürfnisse sind verschieden. Im Vergleich zu anderen deutschen Städten ist Weimar recht günstig. Eine Übersicht über die durchschnittlichen Lebensunterhaltskosten zur groben Orientierung finden Sie hier

Kontakt

Sie wünschen eine persönliche Beratung?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir helfen Ihnen gern weiter.

E-Mail: springschool@uni-weimar.de und summerschool@uni-weimar.de
Telefon: +49 (0) 36 43 / 58 23 59 und +49 (0) 36 43 / 58 23 57

Campus.Office
Geschwister-Scholl-Straße 15
Raum 107
99423 Weimar Germany