DE EN
Bauhaus
Spring
School
12.03. – 21.03.2026

Urban Heat Islands: Understanding the context of climatic, cultural and physical conditions in urban environments.

Urban Heat Islands (UHI): Understanding the context of climatic, cultural and physical conditions in urban environments

**Course information is only available in English.**

Discover the various aspects of the built environment and Urban Heat Islands and learn how to develop more resilient cities!

In this intensive course, participants get an insight into the subject of “urban heat” and are offered the opportunity to develop GIS skills. The course systematically leads participants to learn about the relation between human-made and natural factors on the built environment, and how responsive planning and design strategies serve heat mitigation. During the course, participants are also acquainted to use Geographic Information Systems (GIS) or professionalise existing GIS-skills to map heat islands and mitigation strategies for different case areas in Cairo. Participants will work with climate data, interpret and discuss them with expert input and leverage their own experience of perceiving urban heat into a scientific context, leading to practical design solutions that respond to urban heat in a spatial, cultural, and social context.

NOTE:
This course includes an attendance phase in Weimar from March 12 to March 21, 2026.

Studierende (Bachelor-Studierende ab dem sechsten Semester und Master-Studierende) der Disziplinen Architektur, Landschaftsarchitektur, Ingenieurwesen, Stadt- und Raumplanung, Geographie, internationale Entwicklung und ähnliche Bereiche. 

Dipl.-Ing. (FH) Philippe Schmidt M.Sc.
(Head of Workshop & Workshop Organiser)
Bauhaus-Universität Weimar
bauhaus.ifex: Integrated Urban Development and Design (IUDD), Weimar

Dr. Conrad Philipp
Friedrich Schiller University Jena
Max Planck Institute for Biogeochemistry
ELLIS unit Jena Initiative
www.ellis-jena.ai

Eng. Mohamed Abdel Aziz, M.Sc.
Contract teacher, Bauhaus-Universität Weimar; GIS and Urban Planning Expert

Dr.-Ing. Hassan ElMouelhi, M.Sc.
Technische Universität BerlinHabitat Unit, Berlin

Ihre Bewerbung sollte bis zum 2. November 2025 eingereicht werden. 

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:

  • Letter of Nomination (durch das BIP-Stipendium finanzierte Teilnehmende aus den Partneruniversitäten)
  • CV
  • Motivationsschreiben oder ein kurzes Motivationsvideo (max. 1 Min.)
  • Portfolio
  • Englisch-Sprachzeugnis (Testzertifikat oder ein Schreiben Ihrer Universität, das Ihre Englischkenntnisse bestätigt)

Die Kursgebühr beträgt 300 EURO und enthält:

  • Orientierung & Betreuung
  • Kurs laut Beschreibung
  • (Lehr-)Materialien
  • Zertifikat
  • Bibliotheksnutzung
     

Die Kursgebühr enthält nicht:

  • Reisekosten
  • Unterkunft
  • Versicherung
     

Die Teilnehmenden, die von den Partneruniversitäten im Rahmen des Erasmus-BIP-Stipendiums kommen und BUW-Studierende zahlen keine Kursgebühr.


Zusätzlich zu den Spring School-Kursen bieten wir ein umfassendes „Service Package“ an, das die Teilnahme an Exkursionen und Rahmenprogramm, freien Museumseintritt, Shuttle-Service am Anreisetag sowie Mittagessen in der Mensa beinhaltet. Das „Service Package“ kann für eine Gebühr in Höhe von 70,00€ freiwillig hinzugebucht werden.

Für Studierende, die das „Service Package“ nicht in Anspruch nehmen, wird automatisch eine Kurskaution in Höhe von 100,00€ fällig. Damit sichern wir uns gegen Kosten ab, die uns durch die Nichtteilnahme angemeldeter Personen entstehen. Denn in diesem Fall erhalten Hochschulen keine Mittel von der Europäischen Kommission. Sobald die Teilnehmenden den Kurs in Weimar beginnen, wird die Kaution zurückerstattet.

Bitte beachten Sie unsere AGB (Zulassungsbedingungen, Stornierungsbedingungen usw.)
 

3 ECTS
BUW Studierende: die Anerkennung der Credits ist mit den jeweiligen Studiengangsverantwortlichen abzuklären.

 

Acquire an interdisciplinary and transcultural perspective on the urban heat island effect and develop an integrated design approach to reduce urban heat.

BLENDED-KURS

Teil I: Online-Phase (still to be defined in detail)
09.02-13.02.2026: meetings, lectures, readings
02.03-06.03.2026: GIS basics
09.03.2026: Group presentations

Teil II: Präsenzphase (vor Ort in Weimar)
12.03-21.03.2026
 

3 ECTS

Sprache

Die Kurssprache ist Englisch.

BIP ID/Component Code: t.b.c.