DE EN
Bauhaus
Spring
School
12.03. – 21.03.2026

Collective forms of agriculture - Solidarity and grassroots democracy as a response to the interconnected climate and democracy crises

Collective forms of agriculture - Solidarity and grassroots democracy as a response to the interconnected climate and democracy crises

**Course information is only available in English.**

We will visit collective farming projects in Thuringia that embody the vision of an ecological and solidarity-based society in times of climate crisis and rising right-wing extremism. We will discuss their experiences against the background of theories and debates on economic democracy. We will link abstract concepts such as socialization (of land) and democratic economic planning to the practical activities and challenges of agricultural cooperatives and community-supported agriculture that we will visit. The participants will use the acquired theoretical knowledge to present the visited projects within the context of key challenges of our time. We will present our results in an analogue low-tech exhibition. The exhibition aims to inspire through the combination of radical concepts and hands-on experiences.

The course is based on an internationalist perspective that places solidarity and democratic freedom at the centre. In this sense, it is about local democratization with an internationalist vision.


NOTE:
This course includes an attendance phase in Weimar from March 12 to March 21, 2026.

-    Gemeinsames Erkunden eines neuen Themas in einer Gruppe, in einem internationalen Umfeld
-    Theorie und Praxis gemeinsam reflektieren und in einem iterativen Prozess eine eigene Position entwickeln
-    Solidarische Landwirtschaft verstehen und kritisch reflektieren
-    Potenziale solidarischer Landwirtschaft zur Bewältigung ökologischer und sozialer Herausforderungen verstehen
-    Arbeiten mit abstrakten Konzepten wie Sozialisierung und demokratischer Wirtschaftsplanung

 

Vom Bachelor-Studierenden in einem höheren Semester bis zum Doktoranden, vorzugsweise aus den folgenden Fachbereichen:
Geografie, Politikwissenschaft, Stadt- und Regionalplanung, heterodoxe Ökonomie, Soziologie, Sozialwissenschaften im Allgemeinen, Stadtforschung sowie sozialwissenschaftlich orientierte Architektur und Anthropologie.

Ihre Bewerbung sollte bis zum 2. November 2025 eingereicht werden. 

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:

  • Letter of Nomination (durch das BIP-Stipendium finanzierte Teilnehmende aus den Partneruniversitäten)
  • CV
  • Motivationsschreiben oder ein kurzes Motivationsvideo (max. 1 Min.)
  • Portfolio
  • Englisch-Sprachzeugnis (Testzertifikat oder ein Schreiben Ihrer Universität, das Ihre Englischkenntnisse bestätigt)

Die Kursgebühr beträgt 300 EURO und enthält:

  • Orientierung & Betreuung
  • Kurs laut Beschreibung
  • (Lehr-)Materialien
  • Zertifikat
  • Bibliotheksnutzung
     

Die Kursgebühr enthält nicht:

  • Reisekosten
  • Unterkunft
  • Versicherung
     

Die Teilnehmenden, die von den Partneruniversitäten im Rahmen des Erasmus-BIP-Stipendiums kommen und BUW-Studierende zahlen keine Kursgebühr.


Zusätzlich zu den Spring School-Kursen bieten wir ein umfassendes „Service Package“ an, das die Teilnahme an Exkursionen und Rahmenprogramm, freien Museumseintritt, Shuttle-Service am Anreisetag sowie Mittagessen in der Mensa beinhaltet. Das „Service Package“ kann für eine Gebühr in Höhe von 70,00€ freiwillig hinzugebucht werden.

Für Studierende, die das „Service Package“ nicht in Anspruch nehmen, wird automatisch eine Kurskaution in Höhe von 100,00€ fällig. Damit sichern wir uns gegen Kosten ab, die uns durch die Nichtteilnahme angemeldeter Personen entstehen. Denn in diesem Fall erhalten Hochschulen keine Mittel von der Europäischen Kommission. Sobald die Teilnehmenden den Kurs in Weimar beginnen, wird die Kaution zurückerstattet.

Bitte beachten Sie unsere AGB (Zulassungsbedingungen, Stornierungsbedingungen usw.)
 

3 ECTS
BUW Studierende: die Anerkennung der Credits ist mit den jeweiligen Studiengangsverantwortlichen abzuklären.

 

Learn about collective farming projects in Thuringia that embody the vision of an ecological and solidarity-based society in times of climate crisis and rising right-wing extremism.

BLENDED-KURS

Teil I: Online-Phase
t.b.c.

Teil II: Präsenzphase (vor Ort in Weimar)
12.03-21.03.2026
 

3 ECTS

Sprache

Die Kurssprache ist Englisch.

BIP ID/Component Code: t.b.c.