Berufsbegleitender Masterstudiengang
Bauphysik
In diesem Studium erwerben Sie ein umfassendes Wissen über das schadensfreie und energetisch optimierte Bauen. Sie lernen, bau- und raumakustischen Planungen durchzuführen und Problemstellungen beim Brandschutz kompetent zu lösen. Im Mittelpunkt stehen die bauphysikalischen Teilbereiche Wärme, Energie, Feuchte, Akustik, Brandschutz und Licht. Als Absolvent*in dieses Studienganges erkennen Sie komplexe Zusammenhänge zwischen bauphysikalischen Prozessen und sind in der Lage, praktische Lösungen zu erarbeiten.
Bauphysikalisches Wissen für die Praxis
Das Studium befähigt sie:
- von Anfang an Schäden mit bauphysikalischem Hintergrund zu vermeiden,
 - Energieeffizienz und Gebäudekomfort in den Entwurfsprozess mit einzubeziehen und
 - vorhandene Schäden und Mängel zu analysieren,
 - bau- und raumakustische Planungen durchzuführen sowie
 - Brandschutzkonzepte zu erstellen
 
Für Architektinnen/Architekten und Bauingenieurinnen/Bauingenieure
- Selbständige
 - Angestellte in Planungsbüros
 - Angestellte der öffentlichen Verwaltung
 - Angestellte in größeren Baubetrieben, Wohnungsbaugesellschaften oder Sanierungsträgern
 
Quickinfo
Master of Science | M.Sc.
- 4 Semester | 60 ECTS
 - 6 Semester | 90 ECTS
 - 80% Online | 20% Präsenz
 - Sprache: Deutsch
 - Ø 3.055 € pro Semester
 - Bewerbung zum WiSe und SoSe möglich!
 - Link zur Studiengangseite
 
Studienberatung Weiterbildung
Bauhaus-Universität Weimar
Dezernat Studium und Lehre
Studiengang-koordination & Fachberatung

Karin Gorges, Dipl.-Ing.
Bauhaus-Universität Weimar
Professur Bauphysik
+49 (0) 36 43/58 48 23
karin.gorges[at]uni-weimar.de
