Berufsbegleitendes Zertifikat
Brückenbau
Das Zertifikat vermittelt Kenntnisse und Einblicke zu den neuesten Entwicklungen im Brückenbau auf nationaler und internationaler Ebene. Der Abschluss als Fachingenieur/-in befähigt dazu, das thematische Spektrum von der Planung über die Finanzierung, von speziellen Ausführungsproblemen und -lösungen bis hin zu rechtlichen Fragen der Abrechnung und des Nachtragsmanagements zu bedienen.
Für Fach- & Führungskräfte der Baubranche
- Bauingenieure ohne spezielle Kenntnisse im Brückenbau
- Bauingenieure, die im konstruktiven Ingebieurbau tätig sind und ihre Kenntnisse im Brückenbau erweitern möchten
- Absolventen von Hoch- und Fachschulen aus dem Bereich Bauingenieurwesen
Brückenbau zwischen Management & Monitoring
In Praxis des Spezialgebietes Brückenbau sind vertiefte Kenntnisse in Verwaltung, Planung und Ausführung von Brückenbauwerken notwendig. Das Zertifikatsangebot schließt die Lücke zwischen solider Grundausbildung und fehlenden Kenntnissen zum Thema Brückenbau und vermittelt Fachwissen als Grundlage für einen erfolgreichen Einsatz in der Praxis.
Inhaltliche Schwerpunkte
Grundlagen und Entwurfsrandbedingungen: Brückenbau als öffentlich-rechtliche Aufgabe, Vergabe- und vertragsrechtliche Abwicklung von Planungen für Ingenieurbauwerke, Technische Regelwerke national / international, Planen und Entwerfen von Ingenieurbauwerken (Brücken, Stützwände, LSW)
Tragsysteme und Entwurf: Einwirkungen, Lager und Lagerungskonzepte, Tragsysteme und Materialien, Stand der Technik - national und international
Modellbildung und Analyse: Statisches Verhalten und Modellabstraktion, Teilsysteme und Modellkopplungen, Numerische Simulation
Standsicherheitsnachweise und konstruktive Durchbildung: Regelungen der Eurocodes, Nachrechnung, konstruktive Durchbildung, praktische Beispiele, Sicht eines Prüfingenieurs (Planungsfehler, Abnahmen usw.)
Herstellverfahren und Montageplanung: Herstellverfahren, Baubehelfe, Abbruchtechnologie, Modellierung von Bauzuständen und Bauablaufberechnung, Geometriekontrolle, Brückendynamik
Spezialkonstruktionen und Sonderthemen: Fußgängerbrücken, Schrägseilbrücken I, Schrägseilbrücken II, Holzbrücken, Sonderkonstruktion
Unterhaltung und Bauwerksmanagement: Bauwerksmanagement, Brückenprüfung, Instandsetzung, Monitoring
Projektmanagement und Ausführung: Bauvertragsrecht, Nachtragsmanagement, Ausschreibung von Bauleistungen, Sondervorschläge, Bauüberwachung.
Das Semester beinhaltet 8 Präsenzphasen, die freitags von 14.00 Uhr bis 19.45 Uhr und samstags von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr stattfinden. Die einzelnen Veranstaltungen finden in Form von Seminaren statt. Zu den einzelnen Themengebieten erhalten die Studierenden umfangreiches Skriptmaterial. Zum Studienende fertigen die Teilnehmenden eine Abschlussarbeit an, die vor der Prüfungskommission präsentiert und verteidigt wird. Zudem sind in dieses Studium zwei Fachexkursionen integriert.
Nach erfolgreicher Studienteilnahme wird der Titel "Fachingenieur/in für Brückenbau" der Bauhaus-Universität Weimar und der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. vergeben.
Als Voraussetzung für die Teilnahme an diesem weiterbildenden Studium gilt ein abgeschlossenes Hoch- oder Fachhochschulstudium in einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung.
Über die Zulassung anderer Studienabschlüsse oder höherer Fachausbildungen entscheidet die Prüfungskommission. Interessenten mit einem Bachelor- oder Masterabschluss können sich den Ingenieurtitel im Vorfeld dieser Weiterbildung von einer Länder-Ingenieurkammer zuerkennen lassen.
Das sechsmonatige berufsbegleitende Studium "Brückenbau" ist ein Kooperationsveranstaltung der Bauhaus-Universität Weimar, der Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg gGmbH und der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.
Wissenschaftlicher Projektleiter des weiterbildenden Studiums ist Herr Univ.-Prof. G. Morgenthal, Leiter der Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion an der Bauhaus-Universität Weimar. Studienleiter ist Herr Dipl.-Ing. T. Kleb, Geschäftsführer der Ingenieurbüro Kleb GmbH, Hauptsitz Erfurt.
Kosten
4.250,00 € Gesamtkosten
zzgl. 250,00 € Prüfungsgebühr
zzgl. Semesterbeitrag pro Semester gemäß der Beitragsordnung des Studierendenwerks Thüringen
Weitere Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Quickinfo
Zertifikatsstudium
- Dauer: 6 Monate
- Sprache: Deutsch
- Kosten: 4.250,00 €
zzgl. 250,00 € Prüfungsgebühr
zzgl. Semesterbeitrag pro Semester gemäß der Beitragsordnung des Studierendenwerks Thüringen - Bewerbung immer zum WiSe
- Start: immer im November
- Link zur Zertifikatsseite
Allgemeine Studienberatung
Katharina Palko, M.Sc., M.A.
WBA Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.
+49 (0)3643 / 58 42 21
katharina.palko[at]uni-weimar.de
Downloads
Diese Studienangebote könnten Sie auch interessieren