Berufsbegleitender Masterstudiengang
Wasser & Umwelt
Der Fernstudiengang bietet Ihnen eine gezielte Weiterqualifizierung im Bereich von Wasserbau, Wasserwirtschaft und Abfallwirtschaft. Natur- und ingenieurwissenschaftliche Themen werden durch Angebote aus dem Bereich Management und Umweltrecht ergänzt und erweitert Ihr berufliches Spektrum.
Praxisorientiert. Vielfältig. Nachhaltig.
- Sie beschäftigen sich mit der Siedlungswasserwirtschaft, der Hydraulik und dem Wasserbau und gestalten einen wichtigen Zukunftssektor mit.
- Neben natur- und ingenieurswissenschaftlichen Themen erweitern Sie Ihr Wissen im Bereich des Umweltrechts oder des Managements und entwickeln ihre Fremdsprachenkompetenz weiter.
- Sie studieren flexibel und werden intensiv betreut. Entlang Ihrer Interessen stellen Sie sich ein individuelles Studienprogramm zusammen.
- Mit dem Masterabschluss »Wasser und Umwelt« qualifizieren Sie sich für zahlreiche Branchen der Industrie, für öffentlichen Behörden und Umweltschutzorganisationen.
Für Wasserexperten und Umweltstrategen
- der Fernstudiengang richtet sich an Angestellte und Selbstätige aus den Bereichen:
- Bauingenieurwesen,
- Wasserwirtschaft/Wasserbau und Hydrologie
- Verfahrens- und Umwelttechnik,
- Ver- und Entsorgungstechnik,
- sowie an Fachfremde, die durch Vorbereitungsmodule an die Thematik herangeführt werden.
Zwischen Nachhaltigkeit und Ökonomie
Der Fernstudiengang »Wasser und Umwelt« setzt sich aus Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahl- und Fachsprachmodulen zusammen.
Den Kern des Studiums bildet dabei eine der zwei Vertiefungsrichtungen. Sie haben die Wahl zwischen Siedlungswasserwirtschaft (Abwassertechnik und Wasserversorgung) sowie Hydraulik und Wasserbau. Innerhalb Ihrer Vertiefung belegen sie drei Wahlpflichtmodule (48 ECTS) und setzen sich dabei intensiv mit Themen wie Hochwassermanagement, Flussbau, Abwasserbehandlung oder Wasserversorgungstechnik auseinander.
Der interdisziplinäre Ansatz des Studiums zeigt sich in der Wahl eines der Pflichtmodule aus dem Themengebiet Umweltrecht und Management. Grundlagen und Entwicklungen im Umweltrecht, Zielsetzung und Aufgaben des Managements von Wasserressourcen oder Projekt- und Unternehmensmanagement (16 ECTS) bilden die Grundlage, um aktuelle und künftige Probleme zu analysieren und gezielt zu lösen.
Das Wahlmodul mit weiteren 16 ECTS können Sie frei aus dem gesamten Studienprogramm wählen.
Sprachmodule fördern die interkulturelle Kompetenz und spiegeln die internationale Ausrichtung des Studiengangs wieder. Hier stehen Fachspanisch sowie Fachenglisch zur Auswahl.
Die Erstellung und Verteidigung ihrer Masterarbeit (30 ECTS) rundet schließlich Ihr Studium ab. Dabei ist die Themenwahl sehr frei gehalten. Sie können zum Beispiel ein Thema aus ihrem beruflichen Umfeld behandeln oder Aspekte vergangener Lehrveranstaltungen, die sie besonders interessiert haben, weiter verfolgen.
Modulübersicht
Wahlpflichtmodul l 16 LP
Wahlpflichtmodul l 16 LP
Pflichtmodul l 16 LP
Vertiefungsgebiet Hydraulik und Wasserbau
Wahlpflichtmodul l 16 LP
Vertiefungsgebiet Siedlungswasserwirtschaft
Wahlpflichtmodul l 16 LP
Fachsprachmodul l 10 LP
Wahlflichtmodul l 16 LP
Wahlpflichtmodul l 16 LP
Pflichtmodul l 16 LP
Vertiefungsgebiet Hydraulik und Wasserbau
Wahlflichtmodul l 16 LP
Vertiefungsgebiet Siedlungswasserwirtschaft
Wahlpflichtmodul l 16 LP
Fachsprachmodul l 10 LP
Wahlpflichtmodul l 16 LP
Wahlpflichtmodul l 2 x 8 LP
Pflichtmodul l 16 LP
Vertiefungsgebiet Hydraulik und Wasserbau
Wahlpflichtmodul l 16 LP
Vertiefungsgebiet Siedlungswasserwirtschaft
Wahlpflichtmodul l 2 x 8 LP
Fachsprachmodul l 3 LP
Wahlpflichtmodul l 16 LP
Wahlpflichtmodul l 16 LP
Wahlpflichtmodul l 16 LP
Wahlpflichtmodul l 16 LP
Vertiefungsgebiet Siedlungswasserwirtschaft
Wahlpflichtmodul l 16 LP
Vertiefungsgebiet Siedlungswasserwirtschaft
Wahlpflichtmodul l 16 LP
Vertiefungsgebiet Siedlungswasserwirtschaft
Wahlpflichtmodul l 16 LP
Vertiefungsgebiet Siedlungswasserwirtschaft
Wahlpflichtmodul l 16 LP
Wahlpflichtmodul l 16 LP
Wahlpflichtmodul l 2 x 8 LP
Wahlpflichtmodul l 16 LP
Vertiefungsgebiet Siedlungswasserwirtschaft
Wahlpflichtmodul l 16 LP
Vertiefungsgebiet Hydraulik und Wasserbau
Wahlpflichtmodul l 2 x 8 LP
Vertiefungsgebiet Siedlungswasserwirtschaft
Wahlpflichtmodul l 16 LP
Zu Beginn des Semesters erhalten Sie Studienunterlagen als Script oder Lehrbuch. Zweiwöchentlich erhalten sie in der Fernstudienphase Studieneinheiten, die Sie mit Einsendeaufgaben abschließen und zur Bewertung zurücksenden. Die Bearbeitung dieser Aufgaben in Eigenarbeit dient der Selbstkontrolle. Sie bildet die Basis und Voraussetzung für die ca. fünftägige Präsenzphase, die jeweils ein Modul abschließt. Je nach Semester findet die Präsenzphase im März oder September in Weimar statt. Thematische Exkursionen sowie Vorträge von Lehrenden ermöglichen einen Einblick die Praxis und runden die Wissensvermittlung im Modul ab.
Unser Ziel ist ein aktuelles und realitätsbezogenes Studium. Inhaltliche Entwicklungen und neue Aspekte fließen somit ständig in die Lehrmaterialen ein und gewährleisten, dass sie das richtige Werkzeug für ihre künftigen Aufgaben erhalten. So entwickeln wir momentan einen neuen Kurs zum Thema Simulation von Kläranlagen. Zudem benutzen neue Methoden in der Ferndidaktik. MOOCs, Video- und Audioformate unterstützen sie bei der Wissenserweiterung. Wir verwenden für die Fernlehre die Lernplattform »moodle«, gleichzeitig erhalten sie aber auch alle Unterlagen per Post. Sie haben die Wahl, ob sie lieber online oder auf Papier studieren möchten.
Wir stehen Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung um die individuellen Zugangsvorraussetzungen zu Ihrem Fernstudium »Wasser und Umwelt« zu klären! Bitte kontaktieren Sie uns unter 03643/58 4627 oder wie unter Kontakte vermerkt.
Zugangsvoraussetzungen für das Masterstudium
Unser Masterstudiengang richtet sich an Interessierte, die einen Bachelor oder höheren Abschluss vorweisen können (z.B. Dipl.-Ing. (FH)) und sich weiterbilden, eine weitere fachliche Qualifikation oder Ihre beruflichen Aufstiegschancen verbessern wollen. Für das Masterstudium ist eine einjährige Berufspraxis Voraussetzung. Für Fachfremde besteht die Möglichkeit ein Vorbereitungsstudium durchzuführen. Die Prüfungskommission legt für diese ein Vorbereitungsstudium fest, welches ebenfalls im Fernstudium absolviert werden kann.
Zugangsvoraussetzungen:
1. Bachelor oder höherer Hochschulabschluss oder Abschluss einer anerkannten Berufsakademie in ingenieur- oder naturwissenschaftlicher Fachrichtung
2. qualifizierte berufspraktische Erfahrung von mindestens einem Jahr
Für interessierte Hochschulabsolventen ohne Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, einzelne Zertifikate aus dem Studiengang berufsbegleitend zu beginnen und sobald die einjährige Berufserfahrung gesammelt wurde, in den Masterstudiengang zu wechseln. Bereits belegte Kurse werden dann anerkannt.
Informationen zum Vorbereitungsstudium
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong

Stationen seiner wissenschaftlichen Laufbahn sind unter anderem das Ingenieurstudium an der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen in der Vertiefungsrichtung Siedlungswasserwirtschaft. Ebendort promovierte er zum Thema »Bemessung von Sandfängen.1 Seit 2001 fungiert er neben seiner Tätigkeit als Professor für Siedlungswasserwirtschaft als Studiengangsleiter der Umweltingenieurswissenschaften an der Bauhaus Universität Weimar.
Gleichzeitig ist Prof. Londong Mitglied mehrere Ausschüsse und Gremien (u.a. »Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.« (DWA) und »European Water Association« EWA). Er beteiligte sich regelmäßig in Arbeitsgruppen zu aktuellen Themen wie »Abwasserbehandlung im ländlichen Raum« oder Fragen zum aktuellen »Forschung- und Entwicklungsbedarfs«.
Gesamtaufstellung
- Ø 1.250€ pro Semester
- Gesamtkosten: ca.7500€
Einzelaufstellung
- Halbmodul: 775€ für 8 LP
- Vollmodul: 1100€ für 16 LP
- Sprachkurse: 850€ für 10 LP
- Masterarbeit: 925€ für 30 LP
- Semesterbeitrag plus StuKo-Anteil 42€
Alternativ bieten wir die Möglichkeit einzelne Zertifikate aus dem Studiengang Wasser und Umwelt zu absolvieren. Weitere Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Der Studiengang »Wasser und Umwelt« existiert bereits seit 1996. Insgesamt haben bereits 1.400 Menschen bei uns mindestens einen Kurs studiert (die Mehrzahl einen Einzelkurs). Circa 225 Personen haben einen Masterabschluss und etwa 200 einen Zertifikatabschluss erreicht.
Im Schnitt haben wir seit Beginn des Studienprogramms rund 100 Studenten pro Semester, die sich auf die angebotenen Kurse verteilen. Die folgende Abbildung zeigt die Anzahl der belegten Kurse und der Abschlüsse eines Kurses von Beginn des Studiums 1996 bis heute.
Quickinfo
Master of Science l M.Sc.
- 6 Semester | 120 ECTS
- Berufsbegleitendes Fernstudium
mit Präsenzphasen - Sprache: Deutsch
- Gesamtkosten ca. 7.500€
- zur Studiengangseite
Studienberatung Weiterbildung
Bauhaus-Universität Weimar
Dezernat Studium und Lehre
+49 (0) 36 43/58 23 67
professional.bauhaus[at]uni-weimar.de
Studiengang-koordination
Konrad Irmisch M.Sc
Bauhaus-Universität Weimar
Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is)
+49 (0) 36 43/58 46 26
konrad.irmisch[at]uni-weimar.de
Zum Bewerbungsportal »
Diese Studienangebote könnten Sie auch interessieren