emailconfirmed, nsInternRO, nsInternRW, Administrators
3,356
edits
| (16 intermediate revisions by 3 users not shown) | |||
| Line 1: | Line 1: | ||
==Farbsynthese== | ==Farbsynthese== | ||
[[File:QuadratDreieckKreis.jpg|thumb|200px|Ohne Farbe geht's nicht]] | |||
„Die '''Subtraktive Farbsynthese''' (auch Subtraktive Farbmischung) ist ein optisches Modell, das die Entstehung von Körperfarben beschreibt. | „Die '''Subtraktive Farbsynthese''' (auch Subtraktive Farbmischung) ist ein optisches Modell, das die Entstehung von Körperfarben beschreibt. | ||
Reflektiert ein Körper Licht, wird dabei nicht nur die Lichtmenge, sondern auch Farbe des Lichtes verändert. Dabei werden immer Anteile der Lichtfarbe reduziert (subtraktiv = reduzierend). Subtraktive Farbsynthese ist die Mischung von Körperfarben.“ <br/> | Reflektiert ein Körper Licht, wird dabei nicht nur die Lichtmenge, sondern auch Farbe des Lichtes verändert. Dabei werden immer Anteile der Lichtfarbe reduziert (subtraktiv = reduzierend). Subtraktive Farbsynthese ist die Mischung von Körperfarben.“ <br/> | ||
| Line 9: | Line 9: | ||
== Farbräume == | == Farbräume == | ||
[[ | [[File:RGB.png|thumb|200px|Rot-Grün-Blau Primär-Lichtfarben (Additives Farbsystem)]] | ||
[[ | [[File:CMY.png|thumb|200px|Cyan-Magenta-Gelb Primär-Körperfarben (Subtraktives Farbsystem)]] | ||
Die gebräuchlichsten [[wikipedia:de:Farbraum|Farbräume]] sind: | Die gebräuchlichsten [[wikipedia:de:Farbraum|Farbräume]] sind: | ||
Additiv: | Additiv: (Lichtfarben) | ||
* [[wikipedia:de:RGB-Farbraum|RGB]]: Red Green Blue | * [[wikipedia:de:RGB-Farbraum|RGB]]: Red Green Blue | ||
* [[wikipedia:de:HSB-Farbraum|HSB]]: Hue Saturation Brightness | * [[wikipedia:de:HSB-Farbraum|HSB]]: Hue Saturation Brightness | ||
* [[wikipedia:de:Lab-Farbraum|LAB]]: Lightness-Achse sowie a(Grün/Rot)- und b-(Blau/Gelb)-Achse | * [[wikipedia:de:Lab-Farbraum|LAB]]: Lightness-Achse sowie a(Grün/Rot)- und b-(Blau/Gelb)-Achse | ||
Subtraktiv: | Subtraktiv: (Körperfarben) | ||
* [[wikipedia:de:CMYK-Farbraum|CMYK]]: Cyan Magenta Yellow Key | * [[wikipedia:de:CMYK-Farbraum|CMYK]]: Cyan Magenta Yellow Key | ||
* [[wikipedia:de:CMYKGO|CMYKGO]]: Cyan Magenta Yellow Key Green Orange (Hexacrome) | * [[wikipedia:de:CMYKGO|CMYKGO]]: Cyan Magenta Yellow Key Green Orange (Hexacrome) | ||
* siehe auch: | |||
** [[Druckvorstufe]] | |||
** [http://www.uni-bielefeld.de/lili/kumu/farbenlehre-kueppers/de/themen.html Küppers' Farbenlehre] (Uni Bielefeld) | |||
[[File:HSB-Farbkreis RGBCMY.png|thumb|left|200px|6-teiliger HSB-Farbkreis mit klar erkennbaren Grundfarben: Licht-(RGB) und Körperfarben (CMY)]] | |||
[[File:HSB Farbkreis Hues.png|thumb|left|200px|HSB-Farbkreis mit Hue-Graden]] | |||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
| Line 88: | Line 92: | ||
Vergleich der Komplementärfarben in den verschiedenen Farbkreis-Systemen: | Vergleich der Komplementärfarben in den verschiedenen Farbkreis-Systemen: | ||
{| {{Template:Prettytable}} | {| {{Template:Prettytable}} | ||
! | !colspan="6"|Itten | ||
|- | |- | ||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:yellow"></div> Gelb | | <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:yellow"></div> Gelb | ||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:red"></div> Rot | | <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:red"></div> Rot | ||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color: | | <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:white"></div> <s>Magenta</s> | ||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:blue"></div> Blau | | <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:blue"></div> Blau | ||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:cyan"></div> Cyan | | <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:cyan"></div> Cyan | ||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:green"></div> Grün | | <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:green"></div> Grün | ||
|- | |- | ||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color: | | <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:indigo"></div> Violett | ||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:green"></div> Grün | | <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:green"></div> Grün | ||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color: | | <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:white"></div> n/a | ||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:orange"></div> Orange | |||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:orangered"></div> Rot-Orange | |||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:red"></div> Rot | | <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:red"></div> Rot | ||
|- | |- | ||
! | !colspan="6"|Adobe | ||
|- | |- | ||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:yellow"></div> Gelb | | <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:yellow"></div> Gelb | ||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:red"></div> Rot | | <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:red"></div> Rot | ||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color: | | <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:magenta"></div> Magenta | ||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:blue"></div> Blau | | <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:blue"></div> Blau | ||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:cyan"></div> Cyan | | <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:cyan"></div> Cyan | ||
| Line 115: | Line 119: | ||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:indigo"></div> Violett | | <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:indigo"></div> Violett | ||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:green"></div> Grün | | <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:green"></div> Grün | ||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color: | | <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:greenyellow"></div> Gelb-Grün | ||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color: | | <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:gold"></div> Gelb-Orange | ||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:orangered"></div> Rot-Orange | | <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:orangered"></div> Rot-Orange | ||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:red"></div> Rot | | <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:red"></div> Rot | ||
|- | |- | ||
! | !colspan="6"|HSB / Küppers | ||
|- | |- | ||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:yellow"></div> Gelb | | <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:yellow"></div> Gelb | ||
| Line 129: | Line 133: | ||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:green"></div> Grün | | <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:green"></div> Grün | ||
|- | |- | ||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color: | | <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:blue"></div> Blau | ||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:cyan"></div> Cyan | |||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:green"></div> Grün | | <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:green"></div> Grün | ||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color: | | <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:yellow"></div> Gelb | ||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:red"></div> Rot | | <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:red"></div> Rot | ||
| <div style="width:14px;height:14px;float:left;margin:2px 4px 2px 2px;background-color:magenta"></div> Magenta | |||
|- | |||
|} | |} | ||
| Line 202: | Line 207: | ||
=Farbkontraste= | =Farbkontraste= | ||
Die sieben Farbkontraste nach Johannes Itten: | |||
[[File:7Farbkontraste.png|600px|left]] | |||
<br clear="all" /> | |||
Übung GC158: Kontrast-Tabelle | Übung GC158: Kontrast-Tabelle | ||
- 8 kleine Kästchen (vertikal) in einem weißen Streifen: | - 8 kleine Kästchen (vertikal) in einem weißen Streifen: | ||
| Line 210: | Line 216: | ||
- weißen Streifen 7x duplizieren und Streifen füllen mit: | - weißen Streifen 7x duplizieren und Streifen füllen mit: | ||
Gelb, Rot, Magenta, Grün, Cyan, Blau, Schwarz | Gelb, Rot, Magenta, Grün, Cyan, Blau, Schwarz | ||
→ siehe auch [[Kontrast]] und [[Form|Formkontrast]] | |||
| Line 242: | Line 250: | ||
<br clear="all"/> | <br clear="all"/> | ||
==Kalt-Warm-Kontrast== | ==Kalt-Warm-Kontrast== | ||
''"Es mag befremden, aus dem optischen Empfindungsbereich der Farben eine Temperaturempfindung ablesen zu wollen. Versuche haben ergeben, daß in zwei Arbeitsräumen, von denen der eine blaugrün und der andere rotorange gestrichen war, die Empfindung für Kälte oder Wärme um drei bis vier Grad differierte. In dem blaugrünen Raum empfanden die Personen eine Innentemperatur von 15 Grad Celsius als kalt, während sie sich im rotorange Raum erst bei 11-12 Grad Celsius kalt fühlten. Das bedeutet, wissenschaftlich untersucht, daß Blaugrün den Impuls der Zirkulation dämpft, während Rotorange zu deren Aktivierung anregt.'' | |||
''Ein zweiter Versuch mit Tieren gab ein ähnliches Resultat. Ein Stall für Rennpferde wurde in zwei Abteilungen geteilt, eine Hälfte wurde blau, die andere rotorange gestrichen. Im blauen Raum beruhigten sich die Pferde nach dem Rennen sehr rasch, während sie im roten Teil lange Zeit erhitzt und unruhig blieben. Außerdem fand man im blauen Teil keine Fliegen, während im roten Teil viele vorhanden waren.'' <br/> | |||
''Beide Versuche zeigen die Bedeutung des Kalt-Warm-Kontrastes für die farbige Gestaltung von Innenräumen."'' | |||
Johannes Itten, Kunst der Farbe | |||
Charaktere der kalten und warmen Farben nach Itten: | Charaktere der kalten und warmen Farben nach Itten: | ||
| Line 253: | Line 266: | ||
* leicht - schwer | * leicht - schwer | ||
* feucht - trocken | * feucht - trocken | ||
Übung JIF47, Tafel 16, 17: | Übung JIF47, Tafel 16, 17: | ||
| Line 301: | Line 312: | ||
Übung JIF56, Tafel 38-41: stumpf/leuchtend | Übung JIF56, Tafel 38-41: stumpf/leuchtend | ||
[[Image:Juliane_Bragulla_Qualitaetskontraste.png| | [[Image:Juliane_Bragulla_Qualitaetskontraste.png|right|thumb|200px|Übungen zum Qualitätskontrast von Jule Bragulla: [[Media:Qualitätskontrast(1).pdf]], [[Media:Qualitätskontrast(2).pdf]]]] | ||
[[Image:QuantitätsKontrast_waage.jpg|right|thumb|200px|Gesättigte Farben ziehen die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich, sie haben kompositorisch ein größeres "Gewicht" als ungesättigte Farben]] | |||
<br clear="all"/> | <br clear="all"/> | ||
==Quantitätskontrast== | ==Quantitätskontrast== | ||
[[Image: | [[Image:Claudia Heinze Quantitaetskontrast.png|thumb|200px|right|Übungen zum Quantitätskontrast von Claudia Heinze: [[Media:Quantitaetskontrast-claudia heinze.pdf]]]] | ||
[[Image: | [[Image:Claudia Heinze Harmonischer Farbkreis.png|thumb|200px|right|Harmonischer Farbkreis (i.S. des Quantitätskontrastes) von Claudia Heinze: [[Media:Quantitaetskontrast-claudia heinze.pdf]]]] | ||
''„Der Quantitätskontrast bezieht sich auf das Größenverhältnis von zwei oder mehreren Farbflecken (...), also der Gegensatz 'viel und wenig' oder 'groß und klein'. (...) Wir müssen uns aber fragen, welches jenes Größenverhältnis (...) ist, von dem wir sagen können, dass es gleichgewichtig ist, dass keine der verwendeten Farben mehr hervortritt als die andere. Zwei Faktoren bestimmen die Wirkungskraft einer Farbe. Erstens ihre Leuchtkraft und zweitens ihre (...) Größe.“'' (Itten) | ''„Der Quantitätskontrast bezieht sich auf das Größenverhältnis von zwei oder mehreren Farbflecken (...), also der Gegensatz 'viel und wenig' oder 'groß und klein'. (...) Wir müssen uns aber fragen, welches jenes Größenverhältnis (...) ist, von dem wir sagen können, dass es gleichgewichtig ist, dass keine der verwendeten Farben mehr hervortritt als die andere. Zwei Faktoren bestimmen die Wirkungskraft einer Farbe. Erstens ihre Leuchtkraft und zweitens ihre (...) Größe.“'' (Itten) | ||
| Line 343: | Line 355: | ||
[[Image:linienklang.png|right|thumb|200px|Linienklänge von Sophie Hausig: [[Media:Linienklänge.pdf]]]] | [[Image:linienklang.png|right|thumb|200px|Linienklänge von Sophie Hausig: [[Media:Linienklänge.pdf]]]] | ||
HA: Übung GC166: Farbiger Linienklang | HA: Übung GC166: Farbiger Linienklang | ||
[[Image: | [[Image:4 farbklaenge.jpg|left|thumb|200px|Linienklänge von Christiane Schlütter ]] | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
| Line 354: | Line 366: | ||
=Farbwirkung= | =Farbwirkung= | ||
Beispiel JIF83 (Nachtessen) | Beispiel JIF83 (Nachtessen) | ||
| Line 363: | Line 374: | ||
Jeder färbt nun für sich die Kästchen mit einer Farbe seiner Wahl ein. | Jeder färbt nun für sich die Kästchen mit einer Farbe seiner Wahl ein. | ||
Vergleich der Ergebnisse im Kurs! | Vergleich der Ergebnisse im Kurs! | ||
[[File:Uebung-farbkaesten.jpg|thumb|420px|right|Übung von Nadine Haist]]<br clear="all"/> | |||
[[File:Uebung-farbkaesten.jpg|Übung von Nadine Haist | |||
<br/> | <br/> | ||
| Line 374: | Line 384: | ||
[[Image:gelb.png|200px|right]] | |||
'''Gelb:''' | '''Gelb:''' | ||
Die wärmende Sonne, die Helligkeit und die verspielte Lebhaftigkeit, sie alle sind gelb. Goldenes Gelb symbolisiert Reichtum und Wert. Heiterkeit, Optimismus und Freundlichkeit. | Die wärmende Sonne, die Helligkeit und die verspielte Lebhaftigkeit, sie alle sind gelb. Goldenes Gelb symbolisiert Reichtum und Wert. Heiterkeit, Optimismus und Freundlichkeit. | ||
| Line 408: | Line 419: | ||
[[Image:rot.png|200px|right]] | |||
'''Rot:''' | '''Rot:''' | ||
Die Farbe Rot ist aktiv, dynamisch und kraftvoll: Vitalität, Zorn und Aggressivität, Feuer, Hitze und Gefahr. Sie steht für Entschlossenheit, Energie und Temperament. Aber auch die Liebe ist rot, die Verführung, die Lust und die Leidenschaft. | Die Farbe Rot ist aktiv, dynamisch und kraftvoll: Vitalität, Zorn und Aggressivität, Feuer, Hitze und Gefahr. Sie steht für Entschlossenheit, Energie und Temperament. Aber auch die Liebe ist rot, die Verführung, die Lust und die Leidenschaft. | ||
| Line 436: | Line 448: | ||
[[Image:blau.png|200px|right]] | |||
'''Blau:''' | '''Blau:''' | ||
Blau ist die Farbe der Tiefe, der Unendlichkeit und der Stille. Sie symbolisiert Harmonie, Ewigkeit und Treue, Freundschaft und Vertrauen. Das ewig blaue Meer, der weite blaue Himmel. Die Farbe steht auch für Leistung, Sport und Intuition. | Blau ist die Farbe der Tiefe, der Unendlichkeit und der Stille. Sie symbolisiert Harmonie, Ewigkeit und Treue, Freundschaft und Vertrauen. Das ewig blaue Meer, der weite blaue Himmel. Die Farbe steht auch für Leistung, Sport und Intuition. | ||
| Line 480: | Line 493: | ||
[[Image:gruen.png|200px|right]] | |||
'''Grün:''' | '''Grün:''' | ||
Grün ist die üppige Natur, das gesunde Wachstum der Vegetation. Auch die Hoffnung ist grün, die jugendliche Frische. Ruhe und Frieden, Entspannung und Sicherheit, Gesundheit und Ausgeglichenheit, das sind die Aspekte der Farbe Grün. | Grün ist die üppige Natur, das gesunde Wachstum der Vegetation. Auch die Hoffnung ist grün, die jugendliche Frische. Ruhe und Frieden, Entspannung und Sicherheit, Gesundheit und Ausgeglichenheit, das sind die Aspekte der Farbe Grün. | ||
| Line 507: | Line 521: | ||
[[Image:orange.png|200px|right]] | |||
'''Orange:''' | '''Orange:''' | ||
Lebhaft, wild und ausgelassen präsentiert sich uns die Farbe Orange. Sie ist die Kreativität, aktiv und gesellig, mutig und lustig. Orange ist auch die Farbe der Extravaganz, jung und frisch. Glück und Freundlichkeit werden ebenfalls mit dieser Farbe assoziiert. | Lebhaft, wild und ausgelassen präsentiert sich uns die Farbe Orange. Sie ist die Kreativität, aktiv und gesellig, mutig und lustig. Orange ist auch die Farbe der Extravaganz, jung und frisch. Glück und Freundlichkeit werden ebenfalls mit dieser Farbe assoziiert. | ||
| Line 525: | Line 540: | ||
[[Image:violett.png|200px|right]] | |||
'''Violett:''' | '''Violett:''' | ||
Violett - die kaiserliche Farbe von Macht und Herrschaft, Eitelkeit und Dekadenz. Doch Violett symbolisiert ebenso Einsamkeit und Trauer wie Verborgenheit und Magie. Die Farbe der Extravaganz, unkonventionell und kreativ. | Violett - die kaiserliche Farbe von Macht und Herrschaft, Eitelkeit und Dekadenz. Doch Violett symbolisiert ebenso Einsamkeit und Trauer wie Verborgenheit und Magie. Die Farbe der Extravaganz, unkonventionell und kreativ. | ||
| Line 611: | Line 627: | ||
Dem Quadrat entspricht das Rot als Farbe der Materie. Die Schwere und Undurchsichtigkeit des Rot gehört zu der statischen und schweren Form des Quadrates. | Dem Quadrat entspricht das Rot als Farbe der Materie. Die Schwere und Undurchsichtigkeit des Rot gehört zu der statischen und schweren Form des Quadrates. | ||
Das Dreieck erhält seinen Grundcharakter durch drei sich schneidende Diagonalen. Seine spitzen Winkel wirken kämpferisch und aggressiv. Zum Dreieck zählen alle Formen in | Das Dreieck erhält seinen Grundcharakter durch drei sich schneidende Diagonalen. Seine spitzen Winkel wirken kämpferisch und aggressiv. Zum Dreieck zählen alle Formen in Diagonalcharakter wie Rhombus, Trapez, Zickzack und die entsprechenden Ableitungen. Das Dreieck ist Symbol des Denkens, und in der Farbe entspricht seinem schwerelosen Charakter das helle Gelb. | ||
Ein Kreis entsteht, wenn sich auf einer Ebene ein Punkt in gleichbleibendem Abstand um einen zweiten Punkt bewegt. Im Gegensatz zur harten, gespannten Bewegungsempfindung, die das Quadrat verursacht, erzeugt der Kreis ein Gefühl der Entspanntheit und stetigen Bewegung. Er ist das Symbol des in sich einheitlich bewegten Geistes. Die alten Chinesen haben zum Bau ihrer Himmelstempel kreisförmige Elemente verwendet, während sie den Palast des irdischen Herrschers im quadratischen Charakter bauten. Das | Ein Kreis entsteht, wenn sich auf einer Ebene ein Punkt in gleichbleibendem Abstand um einen zweiten Punkt bewegt. Im Gegensatz zur harten, gespannten Bewegungsempfindung, die das Quadrat verursacht, erzeugt der Kreis ein Gefühl der Entspanntheit und stetigen Bewegung. Er ist das Symbol des in sich einheitlich bewegten Geistes. Die alten Chinesen haben zum Bau ihrer Himmelstempel kreisförmige Elemente verwendet, während sie den Palast des irdischen Herrschers im quadratischen Charakter bauten. Das astrologische Zeichen für Sonne ist ein Kreis mit einem Punkt in der Mitte. Zum Kreis zählen alle Formen von gebogenem, zirkulärem Charakter wie Ellipse, Eiform, Welle, Parabel und die entsprechenden Ableitungen. Dem sich ohne Anhalten bewegenden Kreis entspricht als Farbe das Blau. | ||
Zusammenfassend sei gesagt: Das Quadrat symbolisiert die ruhende Materie, das nach allen Seiten ausstrahlende Dreieck symbolisiert das Denken und der Kreis symbolisiert den ewig bewegten Geist. | |||
Wenn man für die Farben zweiter Ordnung die entsprechenden Formen festlegt, so findet man für Orange ein Trapez, für Grün ein sphärisches Dreieck und für Violett eine Ellipse. | Wenn man für die Farben zweiter Ordnung die entsprechenden Formen festlegt, so findet man für Orange ein Trapez, für Grün ein sphärisches Dreieck und für Violett eine Ellipse. | ||
Die Zuordnung bestimmter Farben zu entsprechenden Formen bedeutet einen Parallelismus. Wo Farben und Formen in ihrem Ausdruck übereinstimmen, summieren sich ihre Wirkungen. Ein Bild, dessen Ausdruck zur Hauptsache durch die Farbe bestimmt wird, sollte seine Formen aus der Farbe entwickeln, währen ein Bild, das formbetont ist, in seiner Farbigkeit von der Form aus gestaltet werden sollte.“ | Die Zuordnung bestimmter Farben zu entsprechenden Formen bedeutet einen Parallelismus. Wo Farben und Formen in ihrem Ausdruck übereinstimmen, summieren sich ihre Wirkungen. Ein Bild, dessen Ausdruck zur Hauptsache durch die Farbe bestimmt wird, sollte seine Formen aus der Farbe entwickeln, währen ein Bild, das formbetont ist, in seiner Farbigkeit von der Form aus gestaltet werden sollte.“<br/> | ||
<span style="float:right;">''Johannes Itten''</span> | |||
<br/><br/> | |||
Einige der Maßgeblichen Bauhaus-Lehrer waren [[Synästhesie|Synästheten]], so auch Kandinsky. Unter [[Synästhesie]] versteht man ein neurologisches Phänomen, bei der verschiedne Sinne miteinander gekoppelt sind. Synästheten können z.B. Farben mit Klängen, Geschmack oder Formen verbinden. | Einige der Maßgeblichen Bauhaus-Lehrer waren [[Synästhesie|Synästheten]], so auch Kandinsky. Unter [[Synästhesie]] versteht man ein neurologisches Phänomen, bei der verschiedne Sinne miteinander gekoppelt sind. Synästheten können z.B. Farben mit Klängen, Geschmack oder Formen verbinden. | ||