Deutsch:Im Interaktionsdesign fusionieren Design, Psychologie und Technologie zum "next big thing": Eine Disziplin, deren Ziel es ist, die eine Welt voller Komplexität verständlicher und menschlicher zu machen.
Wie? Indem wir verstehen lernen wie Menschen denken, fühlen und handeln. Das gibt es natürlich nicht als Patentrezept. Selber forschen gehört dazu. Nicht als trockene Wissenschaft, sondern durch Beobachten und Experimentieren: Nutzer werden interviewt, "Softwaremodelle" erstellt und ausprobiert.
Partner für das Werkmodul (und das dazugehörige Projekt) ist Mozilla, die Stiftung die den Firefox-Browser erstellt - mit Hilfe von freiwilligen Helfern aus der ganzen Welt. Unsere Übungen werden sich mit neuen Interaktions- und Nutzungsmöglichkeiten für das Web beschäftigen.
Der Kurs wird zusammen mit dem Projektmodul Interfacedesign empfohlen, die Übungen und Ergebnisse im Rahmen des Werkmoduls können in den Projektablauf integriert werden.
Anmeldung: Mail an jan PUNKT dittrich ÄT uni-weimar.de mit kurzem(!) Motivationsschreiben.
English: The aim of interaction design is to make products that meet the needs of the user and are easy to operate - this is what you will learn in this course. To be able to "Design for Action" you will learn how people think, feel and act. Your own research will be needed for that as well. Not like in a lab and with a team of scientists: We will just observe and try out ideas. Our partner is Mozilla, a foundation creating Firefox and promoting the open web - supported by thousands of volunteers from all over the world. The knowledge you gain can help you to design new ways of interacting with web content.
It is recommended to do this course in combination with the Interface Design Project module "Bibliothek der Zukunft". Our exercises and research can and should be used for contributing to your practical work and specific topics for the Mozilla-Project will be covered in the course.
Application: Mail to jan DOT dittrich ÄT uni-weimar.de including a short (!) letter of motivation.
Link your concepts here!
Werkmodul immer Mittwochs, 9:15-12:30, ab dem 20.10.2010. Marienstraße 7b - Seminarraum 103. (Im Vorlesungsverzeichnis)
(Jeder Punkt eine Vorlesung)
Das Werkmodul besteht aus Vorträgen und Übungen.
This Werkmodul consists of talks and exercices.
t.b.a.
ALT: Vorraussichtlich: 20% Vorlesungsmitschrift/Eigenes "Buch" als Gedächtnisstütze, 20% Teilnahme und Mitarbeit, 60% praktische Aufgaben und Aufgabendokumentaion
NEU: Vorraussichtlich: 20% Teilnahme und Mitarbeit, 80% praktische Aufgaben und Aufgabendokumentaion (mit Bezug auf die Methodik) im WikiHaiwaiian for ''fast'' (not an acronym). It is the name for a hypertext system for websites where the user may not only read the content but is also able to change it instantaneously through the browser..
In der Limona steht der Semesterapperat mit den Büchern
Wikipedia: Interaktionsdesign - Definition für Interaktionsdesign
Apple Human Interface Guidelines - Das erste Kapitel ("Part I: Application Design Fundamentals") hat ähnliche Inhalte wie der Kurs.
Mozilla Labs - hier werden neue Interfaceideen und Funktionen erdacht und Getestet - gemeinsam mit der Community
Design Challenges sind Wettbewerbe für Interaktionsdesigner zu von Mozilla gestellten Aufgaben
Mozilla Creative Collective ist eine Plattform für (Grafik-) Designer um z.B. Skins für Mozilla-Applikationen zu posten.
Heuristiken für Interface-Design
Studenten der Mediengestaltung; der Kurs ist offen für Studenten anderer Fachrichtungen.
Die Bücher in der Literaturliste sind in der Bibliothek verfügbar. Wer wissen möchte, ob die Kursinhalte für ihn/sie interessant sind, sollte das erste Kapitel von "The Design Of Everyday Things" lesen und/oder sich ein paar Einträge auf Mozilla Labs anschauen.
By the way: Obwohl in dem Semesterapparat auch JavaScript Bücher stehen, ist keine Programmiererfahrung nötig!
Hier wie versprochen die Aufgaben. Ich habe formuliert was man machen soll (Ziele) und was man lässt (nicht-ziele)
Zudem gibt es für jede Sektion noch Materialien.
Ich erwarte das jeder der die Aufgabe 1 bearbeitet, das Paper "Information Archiving with Bookmarks" liest und versteht. (Außer etwaige Formeln) Das Dokument ist im Anhang.
Für die Aufgabe 2 sind alle Links Pflicht.
Zur Auswahl der Aufgaben: Ich halte "Suchen und Finden" für einen geeignetere Aufgabe: Es sind mehr Materialien vorhanden und es gibt potenziell mehr auf dem Weg zu lernen. Nur wer er sich gar nicht damit anfreunden kann, und zudem meint, der finde wohl einen besseren Weg als Microsofts "Accelerators", möge bitte die Aufgabe 2 wählen und mir das schreiben. Das Problem in Aufgabe 1 erscheint möglicherweise langweilig aber: Wir werden die besehenden Bookmarks ja nicht ein bisschen aufhübschen, sondern uns grundlegend Gedanken darüber machen: Wie man das, was das System heute macht auch auf einem besseren Wege erreichen kann Und: Das momentane Bookmarksystem hat seine Probleme und das wiederfinden von Informationen ist ein Ziel das selbst Gelegenheitsnutzer haben. Nur bookmarken die zumindest aus meiner Erfahrung nach selten. Und manche viel-nutzer ebenso.
Noch etwas zum Arbeitsprozess: Eine Idee müsst ihr noch nicht haben - wir werden erstmal in der Nutzerforschung schauen, woran wir genau arbeiten werden!
Schreibt mir bitte eine Mail, wenn eine Aufgabe als Gruppe gewählt habt, sodass ich mich etwas um die Balance kümmern kann, sodass beide Aufgaben vertreten sind.
Ziele
Nicht-Ziele:
Szenario: Karl hat vor einem Jahr ein tolles Rezept für eine Champagnersuppe gefunden und nachgekocht. Heute kommt Anna zu Besuch und er möchte ein romantisches Dinner für zwei kochen - die Champagnersuppe. Er möchte das Rezept im Netz wiederfinden.
Materialien:
Oft benutzen wir Dienste im Internet, die Eingaben verlagen (Siehe Szenarios). Wie kann man die Nutzung erleichtern, sdass man sich dauerhaftes Kopieren und einfügen spart? Dabei kann man sich auch nur einen Bereich konzentrieren: z.B. Texte schreiben, Websuchen etc. Ziele:
Nicht-Ziele:
Materialien:
Dienste wie: http://www.netspeak.cc/, delicious (taggen), twitter (tweeten), suchanfragen, Wikipediaartikel...
Szenario: - Ich lese einen Artikel in einem wissenschaftlichen Magazin. Ein Begriff ist mir lediglich vage bekannt, sodass ich ihn in der Wikipedia nachschlagen möchte. Dazu muss ich die Wikipedia Seite aufrufen, indem ich die Adresse in die Adresszeile eingebe, den Begriff kopiere, ihn in das suchfeld auf der Wikipediaseite einfüge und bestätige.
Ihr sollt klare Ziele für euer Projekt formulieren. Zur Erinnerung: Ziele sind ein zu erreichender Endzustand nicht der Weg dorthin. Nicht nötig ist also die Technik Hintergründe und Interfaces aufzuschreiben. schreibt z.B.
Versucht dass, was ihr euch vorstellt, in ein bis zwei Sätze zu fassen, sodass klar wird was ihr für den Nutzer erreichen wollt. Dieses Ziel wird euch durch die Planung euerer Nutzerforschung leiten.
Bitte beachtet, dass es von meiner Seite auch Vorgaben gibt. Siehe dazu die Szenarien und dargestellte Probleme in 1.
...Ein Beispiel für ein Ziel und ein nicht-Ziel.