Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni
      • Partners+
      • Alumni
        • Bauhaus Network+
        • Alumni Discussions
          • Architektur und Urbanistik+
          • Bauingenieurwesen+
          • Kunst und Gestaltung+
          • Medien
            • № 2 – Martin Saalfrank+
            • № 6 – Manuela Klaut
            • № 9 – Nazan Gökdemir+
            • № 12 – Bettina Blümner
            • № 13 – Caspar Clemens Mierau
            • № 17 – Katharina Spiel+
            • № 27 – Mirko Muhshoff und Jano Kaltenbach
            -
          • Alumni Special+
          -
        • Alumni reunions+
        • contact.bauhaus+
        • bauhaus.professionals
        • Service and contact
        -
      • Alumni Discussions
      • Children's university of Weimar
      • Newsletter+
      -
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Partners and Alumni
  3. Alumni
  4. Alumni Discussions
  5. Medien
  • № 2 – Martin Saalfrank
  • № 6 – Manuela Klaut
  • № 9 – Nazan Gökdemir
  • № 12 – Bettina Blümner
  • № 13 – Caspar Clemens Mierau
  • № 17 – Katharina Spiel
  • № 27 – Mirko Muhshoff und Jano Kaltenbach
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Medien

Wie haben sich Weimar und die Universität gewandelt, während Sie hier studierten?

№ 2 – Martin Saalfrank

Mein Name ist Martin Saalfrank, 29 Jahre, und ich hab 2004 angefangen, in Weimar Mediengestaltung zu studieren. 2007 habe ich meinen Bachelor und Anfang 2011 meinen Master abgeschlossen. Ich bin erster Kameraassistent, arbeite bei kleineren Produktionen und demnächst auch bei einem Spielfilmprojekt in Nigeria mit. Gleichzeitig unterstütze ich auch noch Weimarer Studentenfilme, indem ich die Kameraarbeit übernehme oder auch mal berate. Der Weg zum Kameramann ist zwar lang und ich bin auch noch nicht weit gegangen, aber das ist genau das, was ich machen will und deshalb werde ich ihn gehen.

| Idee und Redaktion: Felix Andrae B.A., Fakultät Medien |

Was bedeutet für Sie der Begriff »Bauhaus«?

»Bauhaus« verbinde ich mit Experimentieren. Das ist meine erste Assoziation, »Bauhaus« ist natürlich noch viel mehr. Für mich ist die Bauhaus-Universität Weimar verbunden mit der Freude am Experimentieren, am Neuen, am Entdecken – vor allen Dingen mit der Kunst.

An welchen Orten sind Ihnen Ehemalige begegnet?

Viele sind in Berlin. Direkt begegnet sind mir in meiner beruflichen Laufbahn zwar noch nicht viele, aber ich weiß, dass es in Berlin eine ganze Straße gibt, in der viele Weimarer wohnen. Auch die Leute aus meiner alten WG hocken auch noch alle auf einander, nur eben in Berlin.

Wie reagieren andere auf den Namen »Bauhaus«, wenn Sie erzählen, dass Sie hier studiert haben?

Wenn ich in meinem Bekanntenkreis von der Bauhaus-Universität erzähle, klingelt erst mal nicht so viel, aber wenn ich sage »Weimar«, dann kommen oft Reaktionen wie »Ach, das ist doch ein schönes Städtchen, da wollten wir auch schon immer mal hinfahren.« Weimar ist eben als Touristenstadt bekannter als der Name Bauhaus. Wenn ich im beruflichen Umfeld vom Bauhaus spreche, ist es sehr zwiespältig. Ich wurde schon einmal am Filmset angegangen, dass »die von der Bauhaus-Uni« doch eh nichts können würden. Aber ich habe auch gute Reaktionen erfahren.

Wie haben Sie Ihre Wohnung in Weimar gefunden?

Meine WG habe ich über die Piazza gefunden. Ich studierte damals in Ilmenau und da mir der Studiengang dort nicht gefiel, habe ich mich in Weimar beworben und auf der Piazza nach Wohnungsanzeigen gesucht. Nachdem ich mir mehrere WGs angesehen hatte, habe ich recht schnell eine passende 3er-WG in der Nähe des Bahnhofs gefunden. Jedoch war das ein bisschen anstrengend und die Wohnung war nicht optimal. Die WG hat aufgelöst. Dann erzählte mir eine Kommilitonin, dass bei ihr ein Zimmer frei war und so bin ich in die Trierer Straße gezogen. Da würde ich auch noch wohnen, wenn es dort nicht gebrannt hätte. Unsere WG zog in die Cranachstraße.

Was waren damals die beliebtesten Orte in Weimar?

Nach wie vor der »Falke«, klar – nein, sagen wir so: Der »Falke« ist der beliebteste Ort, um nach dem Ausgehen abzusacken. Ansonsten hat es sich ziemlich stark verändert. Als ich anfing, hier zu studieren, habe ich mich in der E1 (dem jetzt sanierten Torhaus in der Erfurter Straße 1) engagiert, da hatten wir immer sehr schöne und beliebte Partys. Ansonsten gab es noch viele, sehr verschiedene Orte. Einer, der sich sehr gut gehalten hat, ist das E-Werk mit dem Lichthaus und dem Straßenbahndepot. Ansonsten haben sich die Studierenden alte Industriehallen gesucht, um ungestört feiern zu können. Und was sich natürlich die ganze Zeit gut gehalten hat, war die M18. Obwohl ich immer gerne dort war und mal einen Kaffee getrunken habe, bin ich erst sehr spät darauf gekommen, dass man dort gut und günstig feiern kann.

Wie haben sich Weimar und die Universität gewandelt, während Sie hier studierten?

Die Stadt an sich hat sich nicht viel verändert, der Semesterbeitrag ist regelmäßig gestiegen – das ist aber in Ordnung, wir haben hier ja keine Studiengebühren. Die Uni hat sich aus meinem Fachbereich (Bildgestaltung in Film und Fernsehen) leider etwas zurückgezogen – Dozenten wurden gegangen, die eigentlich frischen Wind gebracht hatten. Aber es haben sich auch neue Sparten gebildet, wie die Experimentelle Television. So wird aber jeder Student seine persönliche Sicht auf die Uni haben. Im Großen und Ganzen ist aus meiner Sicht nichts gravierend falsch gelaufen.

№ 6 – Manuela Klaut

Mein Name ist Manuela Klaut. Ich habe in Weimar von 2002 bis 2008 Medienkultur studiert und war anschließend für ein Jahr als Mitarbeiterin beim IKKM hier in Weimar. Dann hatte ich drei Jahre lang das Stipendium von der Landesgraduiertenförderung und habe an meiner Dissertation mit dem Thema „Die Logik und Poetik des juristischen Falls“ geschrieben. Außerdem habe ich ein paar Lehrveranstaltungen gegeben und war in der Studierendenverwaltung in vielen Gremien tätig.

Für das Alumnigespräch hat Manuela Klaut an einem herbstlichen Tag im Ilmpark zahlreiche Geschichten aus ihrer Zeit in Weimar erzählt. Ihre Anekdoten von angehenden Wissenschaftlern, studentischem Engagement und viel Musik können Sie hier anhören.

Was verstehen Sie unter dem Begriff »Bauhaus«?

ERROR: Content Element with uid "68704" and type "media" has no rendering definition!

» Antwort als MP3 herunterladen

Was hat sich während Ihrer Studienzeit an der Bauhaus-Universität Weimar geändert?

ERROR: Content Element with uid "68705" and type "media" has no rendering definition!

» Antwort als MP3 herunterladen

Wieso haben Sie sich damals für die Bauhaus-Universität Weimar entschieden?

ERROR: Content Element with uid "68706" and type "media" has no rendering definition!

» Antwort als MP3 herunterladen

Wie sind Sie dazu gekommen, sich neben dem Studium auch ehrenamtlich in der Studierendenvertretung zu engagieren?

ERROR: Content Element with uid "68707" and type "media" has no rendering definition!

» Antwort als MP3 herunterladen

Was konnte die Studierendenvertretung zu Ihrer Zeit hochschulpolitisch erreichen?

ERROR: Content Element with uid "68708" and type "media" has no rendering definition!

» Antwort als MP3 herunterladen

Außerdem haben Sie bei der studentischen Zeitschrift »Micro« mitgewirkt – was hat es damit auf sich?

ERROR: Content Element with uid "68709" and type "media" has no rendering definition!

» Antwort als MP3 herunterladen

Welches Erlebnis in Weimar hat Sie besonders geprägt?

ERROR: Content Element with uid "68710" and type "media" has no rendering definition!

» Antwort als MP3 herunterladen

Was zeichnet den Studien- und Forschungsstandort Weimar aus?

ERROR: Content Element with uid "68711" and type "media" has no rendering definition!

» Antwort als MP3 herunterladen

№ 13 – Caspar Clemens Mierau

Der gebürtige Berliner Caspar Clemens Mierau entwich der Hauptstadt, um sich in Weimar bis 2008 bewusst auf das Diplomstudium der Medienkultur zu konzentrieren. Heute lebt er wieder in Berlin. Neben seinem Job als Head of development bei Moviepilot.com schreibt er Artikel für Onlinemagazine und zieht unter dem Namen »Leitmedium« durch Blogs und Podcasts im Internet Aufmerksamkeit auf sich. Für uns hat er sich einen persönlichen Wunsch-Seminarplan ausgedacht. Im Gespräch erzählt er in Anekdoten, wie ihn das Studium der Medienkultur geprägt hat.

Nach 13 Semestern an der Bauhaus-Universität Weimar wurde Caspar Clemens Mierau 2008 zum Diplom-Kulturwissenschaftler (Medien).  Als er das Studium aus Interesse begonnen hatte, war ihm bereits bewusst, dass der Titel ihm keinerlei Berufsvorteil in dem Bereich, in dem er arbeitet, bieten würde. Sein Denken, Schreiben und Schaffen hat das Studium der Medienkultur jedoch nachhaltig geprägt. Caspar Clemens Mierau wurde 1978

in Berlin geboren. Dort arbeitet er heute als Head of Development bei Moviepilot.com. Nebenberuflich schreibt er Artikel für  Onlinemagazine und zieht unter dem Namen »Leitmedium« durch Blogs, Twitterposts und Podcasts Aufmerksamkeit auf sich. Gleichzeitigt promoviert er seit 2010, wofür er an seiner Dissertation über Entwicklungsumgebungen arbeitet.

ERROR: Content Element with uid "103574" and type "media" has no rendering definition!

Caspar Clemens Mieraus Wunsch-Seminarplan

Wir haben Caspar Clemens Mierau gebeten, sich Titel fiktiver Seminare an der Bauhaus-Uni zu überlegen, die er gerne selbst besucht hätte. Das Ergebnis ist ein persönlicher Wunsch-Seminarplan, den er am Ende des Gespräches erläutert. Die Unterhaltung, die wir während des Besuches am 1. Dezember 2015 bei ihm im Büro in Berlin aufzeichneten, kreist außerdem um diese Themen:  
»Die wissenschaftliche Welt mit der Sich-Selbst-Beschäftigung mit einem wissenschaftlichen Thema«: Nebenberufliche Promotion; wie Tatort schauen im Studium die Studienwahl beeinflusst; Interdisziplinarität; Inspiration; Schreibstil; Kulturtechniken; Hintergrundgeräusche; Bauhaus; Studentenproteste 2003; Studentenwohnheim Jakobsplan; Kulturshock in Weimar; Architekten in Seminaren; Goethe, Ginkgo & Co.; Media Cultural Analysis u.v.m.

Wunsch-Seminarplan

*Touristen – eine kleine Kulturgeschichte der temporären Fremdheit*

*Nietzsche, Goethe, Schiller, Liszt – wie wir die Klassiker vermeiden können*

*Mensa – Essen an Nicht-Orten*

*interdisziplinär – Bauingenieure, Architekten, Mediensystemler und Medienkulturwissenschaftler entwickeln eine Stadt in Minecraft.*

videotest

Nazan Gökdemir wurde 1980 in Hannover geboren. 2001 begann sie das zweisprachige Studium der »Europäischen Medienkultur« an der Bauhaus-Universität Weimar. In dieser Zeit studierte sie auch vier Semester an der französischen Partneruniversität Université Lumière in Lyon. Nach ihrem Abschluss begann sie ein Redaktionsvolontariat beim ZDF und arbeitete anschließend als Reporterin für mehrere Nachrichtenformate. Seit 2012 moderiert sie das Nachrichtenmagazin »Arte Journal« und seit 2013 auch die ZDF-Sendung »Forum am Freitag«.

Von uns bekam die Journalistin fertige Antworten, zu denen sie anschließend passende Fragen formulieren sollte. Heraus kam ein leicht skurriles Interview.

Vorgegebene Antwort: »Ersteres, unter Bauhaus verstehe ich vor allem das«

»Ganz und gar nicht! In Weimar gibt es dafür viele Möglichkeiten. Das gefiel mir damals und gefällt mir heute noch sehr gut an der Stadt«

»So reagieren zumindest viele, wenn Sie hören, wo ich studiert habe«

»Nein. Das lehrte man uns an der Bauhaus-Uni nicht«

»Das Studium in Frankreich war in dieser Hinsicht ganz anders. Dort konnte ich mich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen«

»Goethe und Schiller«

»Das WG-Leben«

»Ja, deshalb bin ich gerne in Straßburg. In Mainz fehlt mir das schon ein wenig«

»Das würde ich so nicht mehr machen«

Was sind deine aktuellen Projekte?

NutzerInnen, Kryptografie, Italowestern, Geschlechtsidentitäten und Körperkonstruktionen – Katharina Spiel kann aus ihren Studienerfahrungen heraus diese Begriffe durchaus in einen schlüssigen Zusammenhang bringen. Von 2005 bis 2014 studierte sie Medienkultur und Mediensysteme sowie Computer Science and Media an der Bauhaus-Universität Weimar. Gleichzeitig war sie als zweitjüngstes Mitglied 5 Jahre lang im Stadtrat involviert. Nun promoviert sie an der TU Wien und findet auch dort immer wieder Bezüge zu Weimar.

Kattas »Bauhaus«-Stationen

Wir haben Katharina Spiel darum gebeten, zu jeder Antwort auch die Koordinaten eines Ortes zu nennen, den sie damit assoziiert. Wer Lust darauf hat Katharina Spiels Weimar zu erkunden, braucht sich nur auf den Weg zu machen, die Koordinaten kopieren und bei openstreetmap eingeben. Geoaching-Profis können natürlich auch gerne einen GPS-Empfänger zur Hand nehmen und die Orte selbst aufspüren. Für Ungeduldige und Nichtfindende ist die Auflösung hier einsehbar.

Was bedeutet der Begriff »Bauhaus« für dich?

ERROR: Content Element with uid "234281" and type "media" has no rendering definition!

       

50.984849, 11.324479

Koordinaten kopieren und bei openstreetmap eingeben.

An welche Momente in deinem Studium erinnerst du dich?

ERROR: Content Element with uid "234279" and type "media" has no rendering definition!

       

50.980830, 11.335154

Koordinaten kopieren und bei openstreetmap eingeben.

Was ist das Besondere an der Lehre hier?

ERROR: Content Element with uid "234277" and type "media" has no rendering definition!

       

50.966038, 11.328726

Koordinaten kopieren und bei openstreetmap eingeben.

Wann/woran hast du gemerkt, dass du den Studiengang augmentieren willst und wie hat das funktioniert?

ERROR: Content Element with uid "234275" and type "media" has no rendering definition!

       

50.978453, 11.325166

Koordinaten kopieren und bei openstreetmap eingeben.

Was unterscheidet unsere Universität von der TU Wien?

ERROR: Content Element with uid "234285" and type "media" has no rendering definition!

       

50.974919, 11.329562

Koordinaten kopieren und bei openstreetmap eingeben.

Was ist das Besondere an der Stadt Weimar?

ERROR: Content Element with uid "234287" and type "media" has no rendering definition!

       

51.020640, 11.249298

Koordinaten kopieren und bei openstreetmap eingeben.

Findest du etwas von Weimar in Wien wieder?

ERROR: Content Element with uid "234289" and type "media" has no rendering definition!

       

50.979844, 11.325696

Koordinaten kopieren und bei openstreetmap eingeben.

Womit hast du die meiste Zeit verbracht?

ERROR: Content Element with uid "234291" and type "media" has no rendering definition!

       

50.972711, 11.329278

Koordinaten kopieren und bei openstreetmap eingeben.

Was haben die Studenten zu deiner Zeit so getrieben?

ERROR: Content Element with uid "234293" and type "media" has no rendering definition!

       

50.982998, 11.320560

Koordinaten kopieren und bei openstreetmap eingeben.

Wie findet man von Weimar seinen Weg in die Welt?

ERROR: Content Element with uid "234295" and type "media" has no rendering definition!

       

50.971250, 11.335569

Koordinaten kopieren und bei openstreetmap eingeben.

Was sind deine aktuellen Projekte?

ERROR: Content Element with uid "234297" and type "media" has no rendering definition!

№ 12 – Bettina Blümner

Die mit dem Deutschen Filmpreis 2008 ausgezeichnete Regisseurin und Drehbuchautorin Bettina Blümner studierte 1998 bis 1999 Medienkultur und -gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar. In dieser Zeit entstanden zwei Kurzfilme und aus dem breit gefächerten Studium erwuchs der Beschluss, die Richtung »Film« einzuschlagen. Bettina Blümner erzählt von den Projekten, Orten und Menschen, die ihr in Weimar ans Herz gewachsen sind. Sie gibt Einblick in ihre aktuelle Arbeit und hat einen eingängigen Ratschlag für angehende Filmemacher parat.

Bettina Blümner wurde 1975 in Düsseldorf geboren, heute lebt und arbeitet sie als Regisseurin und Drehbuchautorin in Berlin. Sie realisiert sowohl Dokumentar- als auch Spielfilme und wurde bereits mit mehreren Filmpreisen ausgezeichnet. Die Kurzdokumentation über Muttertagsbräuche auf Kuba »La Vida Dulce« erhielt das Prädikat »Besonders Wertvoll«. Auf dem Filmfestival Münster 2005 wurde er mit dem Förderpreis ausgezeichnet. Für ihr Langfilmdebüt Prinzessinnenbad erhielt Bettina Blümner den Preis Dialogue en Perspective bei der Berlinale 2007, sowie den Deutschen Filmpreis 2008. Der Film gibt Einblick in das Leben der drei 15-jährigen Mädchen Klara, Mina und Tanutscha, die im Berliner Stadtteil Kreuzberg aufwachsen. »Scherbenpark« (2013) ist eine Literaturverfilmung nach dem gleichnamigen

Roman von Alina Bronsky über die 17-jährige Sascha, die versucht auf ihre Art damit umzugehen, dass ihre Mutter vom Stiefvater getötet wurde. Bettina Blümners neuester Dokumentarfilm »Parcours D’amour« startete, nach Festivalaufführungen in Montreal und Hof, im Juni 2015 in den deutschen und österreichischen Kinos. Darin begleitet sie fünf Pariser Senioren, die sich auf der Suche nach Zweisamkeit in Tanztee-Salons treffen und deren Verhaltensweisen sich dabei gar nicht so sehr von denen Jüngerer unterscheiden.

Nach ihrem Studium in Weimar, begann Blümner ein Regie-Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg (1999-2004) und absolvierte ein Austauschprogramm an der Escuela Internacional de Cine y Televisión auf Kuba.

Was bedeutet für dich der Begriff »Bauhaus«?

Der Begriff Bauhaus bedeutet für mich der Weg hin zur Moderne. Die Idee des Zusammenschlusses der verschiedenen Künste gefällt mir ausgesprochen gut

Welche Erkenntnisse hat dir das Studium an der Bauhaus Uni gebracht?

An der Bauhaus Uni habe ich zum einen zwei Kurzfilme realisieren können, zum Beispiel einen über den ältesten DJ und den ältesten Sexshopbesitzer Deutschlands. Zum anderen haben Dunja Funke und ich die Ausstellung »20-20 -eine photographisch akustische Retrospektive der Jugendkultur des 20. Jahrhunderts« vorbereitet und in der ACC Galerie in Weimar ausgestellt. Diese Arbeiten waren sehr wichtig für mich. Sie haben mich letztendlich dazu gebracht mich verstärkt auf das Medium Film zu konzentrieren.

Wie war das Studium in Weimar verglichen mit dem Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg und der der Escuela Internacional de Cine y Televisión auf Kuba?

An der Filmakademie Baden-Württemberg und auch an der EICTV auf Kuba habe ich den Schwerpunkt Regie gewählt und Szenische und dokumentarische Regie studiert. D.h. der Schwerpunkt meines Studiums stand fest und war weniger breit gefächert als in Weimar.

Woran erinnerst du dich, wenn du an Weimar denkst?

Ich erinnere mich gerne an mein »WG Zimmer« zurück. Ich habe zusammen mit einem anderen Kommilitonen im Marie Seebach Stift oberhalb von Weimar gelebt. Das Haus in der Tiefurter Allee ist eigentlich für pensionierten Bühnenangehörigen und Schauspieler gedacht, sie haben aber auch einigen Studenten Unterkunft gewährleistet. Dort herrschte eine ganz eigene Atmosphäre.

Weimar im Vergleich zu Berlin.

Weimar ist natürlich kleiner als Berlin, aber es gibt dort viele schöne Orte, die ich in guter Erinnerung habe: den Park an der Ilm, die Uni Bibliothek, das Residenz Café, die ACC Galerie, die Uni und Museen etc.

Was bietet Weimar, was Berlin nicht zu bieten hat und umgekehrt?

Die Konzentration aufs Studium ist in Weimar möglicherweise größer als in Berlin. Und ich habe Freunde und Teammitglieder gefunden, mit denen ich auch nach unserem Studium zusammen arbeite, zum Beispiel die Cutterin Julia Wiedwald oder die Dramaturgin Dunja Funke.

Woher nimmst du die Inspiration? Wie findest du deine Themen und Protagonisten?

Das ist eine schwierige Frage. Natürlich kommt meine Inspiration aus meinen persönlichen Erlebnissen, meiner Umgebung, meinen Freunden,  meinen Reisen und meiner Arbeit. Wenn mich Menschen, ein Ort oder Themen faszinieren überlege ich schon, ob ich daraus einen Film machen kann.

Gibt es einen Stil oder ein Konzept, das du in deinen Filmen verfolgst?

Jeder Film hat ein anderes Konzept, da ja auch jeder Film anders ist, ein anderes Thema hat und einer speziellen Umsetzung bedarf.

Gibt es Filmemacher/ Autoren, die dich geprägt haben?

Gibt es Filmemacher/ Autoren, die dich geprägt haben?

Ja da gibt es einige, aber letztendlich geht es darum eine eigene Handschrift zu entwickeln, Dinge auszuprobieren, zu scheitern und daraus zu lernen.

Was rätst du angehenden Filmemachern unter den Mediengestaltern?

Einfach machen!

2014 hast du den Dokumentarfilm »Parcours D’amour« realisiert. Er lief ab Juni 2015 in den Berliner Kinos. Wo können wir Weimarer diesen oder auch andere Filme von dir sehen?

Ich war 2013 in Weimar im Kino mon ami zu Gast – mit meinem Spielfilm »Scherbenpark« . Der Berliner Verleiher Torsten Frehse bemüht hat bisher drei Filme von mir ins Kino gebracht, auch in Weimar liefen sie, soweit ich weiß. Das waren »Prinzessinnenbad«, »Scherbenpark« und »Parcours d´amour«. Die Filme kann man auch als DVD bestellen oder ausleihen, vielleicht gibt es sie ja auch in der Uni Bibliothek in Weimar?! Oder in der Videothek? Oft gibt es aber auch Wiederholungen im Fernsehen.

Woran arbeitest du aktuell?

Ich habe gerade eine Auftragsarbeit für die UFA realisiert: die Inszenierung von drei Folgen einer Kinderserie. Wenn ich damit fertig bin, widme ich mich dem Drehbuchschreiben und der Entwicklung von neuen Projektideen.

  • Architektur und Urbanistik
  • Bauingenieurwesen
  • Kunst und Gestaltung
  • Medien
    • № 2 – Martin Saalfrank
    • № 6 – Manuela Klaut
    • № 9 – Nazan Gökdemir
    • № 12 – Bettina Blümner
    • № 13 – Caspar Clemens Mierau
    • № 17 – Katharina Spiel
    • № 27 – Mirko Muhshoff und Jano Kaltenbach
  • Alumni Special
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active