Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art
      • Forschung | Profil | Projekt+
      • Service Forschung+
      • Quality | Transparency+
      • Academic Careers
        • Bauhaus Research School+
        • Doctorate+
        • Scholarships and Funding
          • Stipendiengalerie 2023+
          • Stipendiengalerie 2024
            • Alicja Sulkowska
            • Amayu Wakoya Gena
            • Anna Gonzalez Suero
            • Anna Ryzhkova
            • Annika Nitsche (Kopie 1)
            • Antonia Schoch
            • Ariz Ahmadkhanli
            • Bareen
            • Bastian Schwerer
            • Belcim Yavuz
            • Cagdas Can
            • Camilo Londoño Hernández
            • Carolina Pinto
            • Charlotte Brachtendorf (Kopie 1)
            • Clara Sofia Fernández Rodriguez
            • Damla Isiklilar
            • Daniel Wandere
            • Diana Karle
            • Elham Asadpour Rahimabadi
            • Elham Hesami
            • Emelie Brockhaus
            • Enikő Charlotte Zöller
            • Felix Brieden
            • Flora Hagedorn
            • Florian Timm
            • Franka Fetzer
            • Funda Zeynep Ayguler
            • Giuliana Marmo
            • Henri Hoor
            • Iffat Mahmuda Khan
            • Isabella Lee Arturo
            • Jinia Sharmeen
            • Johanna Schmeißer
            • Julia Dahrendorf
            • Juliana Markus
            • Juliane Richter
            • Kartik Bist
            • Katharina Roßkopf (Kopie 1)
            • Katharina Rotté
            • Kitman Yeung
            • Laura Arcalean
            • Layla Bahloul
            • Leila Keivan Hosseini
            • Lena Serov
            • Leonard Schultz
            • Leonie Heller
            • Leonie Link
            • Leonore Kogler
            • Lubna Alawneh
            • Lynn Harles
            • Lucia Dück
            • Luisa Krämer
            • Luise Kraaz
            • Louise Walleneit
            • Louis Oehler
            • Mais Alrhia
            • Maria Cunetchi
            • Mariam Kunchuliya
            • Marina Vinnek
            • Metadel Sileshi Belihu
            • Muluken Tilahun Desbalo
            • Nasim Aghamohammadian
            • Paul Debus
            • Raven Dietzel
            • Rebecca Kelwing
            • Sharleen Richter
            • Stephan Zandt
            • Theresa Mrosek
            • Vanessa Ramos-Velasquez
            • Victor Jose Mahecha Arango
            • Yisihak Gebre Tarekegn
            • Zahra Zoleykhaei
            • Zeinab Rahimi
            -
          • Start-Up Scholarships
          • Bridge Scholarship Doctorate
          • Scholarships for Doctoral and Artistic/Design Projects+
          • Doctoral Degree Completion Scholarships
          • Postdoc-Scholarships+
          • Bridge Scholarship Postdoc
          • Organizations for the promotion of young talent
          • Scholarship Databases
          -
        • Writing support
        • Mentoring for doctoral candidates and postdocs+
        • Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen+
        • Postdoc+
        -
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      • Projektförderung Kunst und Gestaltung
      • Academic Publishing
      -
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Research and Art
  3. Academic Careers
  4. Scholarships and Funding
  5. Stipendiengalerie 2024
  6. Raven Dietzel
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Raven Dietzel

RAVEN DIETZEL

Fakultät Medien

THEMA: Eine medienphilosophische Neubetrachtung der Tätigkeitsanalyse in Hannah Arendts Vita Activa

Stipendium der Thüringer Graduiertenförderung

1) Warum forschen Sie an der Bauhaus-Uni?

An der Bauhaus-Universität zu promovieren ist für mich das Ergebnis einer sowohl akademisch als auch persönlich unerwarteten Reise und Entwicklung. Am Anfang meines Studiums machte mich ein analytisch-philosophischen Grundstudium mit tiefgreifenden Ideen und Denkstrukturen vertraut, doch in der stark segmentierten analytischen Tradition vermisste ich einen unmittelbaren Bezug zwischen Mensch und Welt. Danach entdeckte ich in der gesprächslinguistischen Forschung zu Arzt-Patienten-Gesprächen im psychiatrischen Bereich die Möglichkeiten praktischer Anwendungen theoretischer Konzepte, vermisste jedoch die grundlegenden philosophischen Fragestellungen. Diese Suche nach Tiefe und einem interdisziplinären Zugang führte mich zum Lehrstuhl für Medienphilosophie an der Bauhaus-Universität.

Die Offenheit dieser Universität für innovatives Denken und neue Perspektiven fasziniert. Unter dem Lehrstuhl Medienphilosophie eröffnet sich ein Raum, der es ermöglicht, komplexe philosophische Fragestellungen in einen Dialog mit der medialen Welt und aktuellen sozialen Herausforderungen zu bringen. Eine solche Verbindung von grundsätzlicher Philosophie und Anwendungsbezug bietet mir die Möglichkeit, aktiv an der Entwicklung neuer theoretischer Modelle teilzunehmen, die das Verständnis von Medien (im weitesten Sinne) und ihrer Rolle im gesellschaftlichen Diskurs erweitern.

Doch gibt es auch eine private Antwort auf die obige Frage: Ich bin der Liebe hinterhergezogen. So ist das Leben – unvorhersehbar durch die Verstrickungen zwischen Menschen. Hannah Arendt würde dem zustimmen.

2) Was ist an Ihrem Projekt besonders, warum ist es relevant?

Grundsätzlich bietet mein Promotionsprojekt eine medienphilosophische Neubetrachtung von Hannah Arendts Vita Activa - ein Werk, das oft in der politischen Theorie, aber bisher selten aus medienphilosophischer Sicht behandelt wurde. Die Identifikation (Proto-)medialer Konzepte eröffnet Perspektiven auf bisher übersehene Aspekte dieses relevanten Texts. Dabei kombiniert meine methodische Herangehensweise klassische philosophische Argumentanalyse mit linguistischen Analysetechniken. Dies schafft eine innovative Verbindung zwischen theoretischer Philosophie und empirisch fundierten Analysen von Medienphänomenen. Auf diese Weise liefert mein Projekt Erkenntnisse über das Zusammenspiel von Medien, Politik und Gesellschaft, insbesondere auch in Bezug auf Pluralität und digitale Interaktionen. Arendts Analysen helfen, das Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen zwischen Individuen und Medien in der heutigen Welt zu vertiefen. Am Ende meiner Arbeit steht hoffentlich ein medienbewusstes Konzept der menschlichen Tätigkeit, das zur Medienanthropologie beiträgt und als Modell für zukünftige Forschungen in der Medienphilosophie dienen könnte. Der Fokus auf die Beziehung zwischen Mensch und Medium unterstreicht die Relevanz von Arendts Denken für aktuelle Diskurse und eröffnet Anknüpfungspunkte für interdisziplinäre Studien.

3) Wenn zutreffend: Was zeichnet Ihr ehrenamtliches Engagement in Weimar aus?

Mit der kleinen studentischen Initiative STUGERA (Studierende gestalten Raum) haben wir erstmals 2023 im Rahmen eines Kunstwettbewerbs kunstschaffende Studierende aus Weimar, Erfurt und Jena zusammengebracht und mit großformatigen Leinwandbildern in der Mensa am Park die Kreativität und das Engagement Thüringer Studierender in einem Raum des täglichen Lebens sichtbar gemacht. Das findet aktuell seine Fortsetzung in Erfurt. Wo es danach weitergeht, wird sich zeigen.

Link oder Kontaktadresse:  raven.dietzel@yahoo.com

>>> ZURÜCK  zur Galerie

  • Stipendiengalerie 2023
  • Stipendiengalerie 2024
    • Alicja Sulkowska
    • Amayu Wakoya Gena
    • Anna Gonzalez Suero
    • Anna Ryzhkova
    • Annika Nitsche (Kopie 1)
    • Antonia Schoch
    • Ariz Ahmadkhanli
    • Bareen
    • Bastian Schwerer
    • Belcim Yavuz
    • Cagdas Can
    • Camilo Londoño Hernández
    • Carolina Pinto
    • Charlotte Brachtendorf (Kopie 1)
    • Clara Sofia Fernández Rodriguez
    • Damla Isiklilar
    • Daniel Wandere
    • Diana Karle
    • Elham Asadpour Rahimabadi
    • Elham Hesami
    • Emelie Brockhaus
    • Enikő Charlotte Zöller
    • Felix Brieden
    • Flora Hagedorn
    • Florian Timm
    • Franka Fetzer
    • Funda Zeynep Ayguler
    • Giuliana Marmo
    • Henri Hoor
    • Iffat Mahmuda Khan
    • Isabella Lee Arturo
    • Jinia Sharmeen
    • Johanna Schmeißer
    • Julia Dahrendorf
    • Juliana Markus
    • Juliane Richter
    • Kartik Bist
    • Katharina Roßkopf (Kopie 1)
    • Katharina Rotté
    • Kitman Yeung
    • Laura Arcalean
    • Layla Bahloul
    • Leila Keivan Hosseini
    • Lena Serov
    • Leonard Schultz
    • Leonie Heller
    • Leonie Link
    • Leonore Kogler
    • Lubna Alawneh
    • Lynn Harles
    • Lucia Dück
    • Luisa Krämer
    • Luise Kraaz
    • Louise Walleneit
    • Louis Oehler
    • Mais Alrhia
    • Maria Cunetchi
    • Mariam Kunchuliya
    • Marina Vinnek
    • Metadel Sileshi Belihu
    • Muluken Tilahun Desbalo
    • Nasim Aghamohammadian
    • Paul Debus
    • Raven Dietzel
    • Rebecca Kelwing
    • Sharleen Richter
    • Stephan Zandt
    • Theresa Mrosek
    • Vanessa Ramos-Velasquez
    • Victor Jose Mahecha Arango
    • Yisihak Gebre Tarekegn
    • Zahra Zoleykhaei
    • Zeinab Rahimi
  • Start-Up Scholarships
  • Bridge Scholarship Doctorate
  • Scholarships for Doctoral and Artistic/Design Projects
  • Doctoral Degree Completion Scholarships
  • Postdoc-Scholarships
  • Bridge Scholarship Postdoc
  • Organizations for the promotion of young talent
  • Scholarship Databases

Quicklinks

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active