Fakultät Architektur und Urbanistik
Betreut durch die Professur für Bauformenlehre
THEMA:
Architektur als sozialer Resonanzraum
Eine exemplarische Untersuchung der Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtende in Sachsen (AT)
CHANCENGLEICHHEIT PROMOTIONSABSCHLUSS
1) Warum forschen Sie an der Bauhaus-Uni?
Die Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar zeichnet sich durch eine dynamische Verbindung von Tradition und Innovation aus. An der Fakultät Architektur und Urbanistik zu promovieren gibt mir die Möglichkeit, interdisziplinär und zukunftsorientiert zu forschen.
2) Was ist an Ihrem Projekt besonders, warum ist es relevant?
Ende 2016 wurde in Leipzig eine neu gebaute Aufnahmeeinrichtung für bis zu 700 Asylbewerber:innen eröffnet. Ziel des Bauherrn war es, „eine gut funktionierende und gut gestaltete Gesamtanlage zu schaffen, welche Wertschätzung gegenüber den Neuankömmlingen aus anderen Ländern signalisiert“ (aus den Planungsunterlagen des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB)). Wie gut die Anlage funktioniert oder was genau sie wem signalisieren, ist Gegenstand meiner Untersuchung. Meine Arbeit widmet sich neben einer bautypologischen Verortung der Bauaufgabe Aufnahmeeinrichtung, einem Abgleich des Nutzungskonzeptes der Bauplanungsphase mit der realen Nutzung einzelner Funktionsbereiche des genannten Fallbeispiels.
>>> ZURÜCK zur Galerie
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active