Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art
      • Forschung | Profil | Projekt+
      • Service Forschung+
      • Quality | Transparency+
      • Academic Careers
        • Bauhaus Research School+
        • Doctorate+
        • Scholarships and Funding
          • Stipendiengalerie 2023
            • Alexandra Toro Ospina
            • Alina Shrestha
            • Anne-Kathrin Lutterberg
            • Annika Nitsche
            • Beverly Engelbrecht
            • Berke Inöntepe
            • Camilo Londono Hernandez
            • Carolina Pinto
            • Clara Sofia Fernández Rodriguez
            • Denise Blickhan
            • Dheeraja Cheenakula
            • Dilşad Aladağ
            • Florian Timm
            • Hannah Peuker
            • Helene Bihlmaier
            • Iffat Mahmuda Khan
            • Ioannis Oriwol
            • Jelena Jeremejewa
            • Jenny Oltmann
            • Jonas Hülsmann
            • Kassandra Löffler
            • Katharina Roßkopf
            • Katja Marie Voigt
            • Katrin Klietsch
            • Kaya Peters
            • Kira Becker
            • Laura Wiemers
            • Lilo Nöske, Lennart Weski & Zeno Schnelle
            • Lucía González
            • Ludwig Lorenz
            • Marina Vinnik
            • Martin Leibinger
            • Melike Orhan
            • Miriam Hamel
            • Mufleha Ovais
            • Nasim Aghamohammadian
            • Olga Wiese
            • Oliver Trepte
            • Paula Carralero Bierzyñska
            • Paula Holzhauer, Pauline Bönisch & Joel Schülin
            • Theresa Mrosek
            • Vanessa Ramos-Velasquez
            • Yasir Saleh Muhammad
            • Zeinab Rahimi
            • Zoe Köbrunner
            -
          • Stipendiengalerie 2024+
          • Start-Up Scholarships
          • Bridge Scholarship Doctorate
          • Scholarships for Doctoral and Artistic/Design Projects+
          • Doctoral Degree Completion Scholarships
          • Postdoc-Scholarships+
          • Bridge Scholarship Postdoc
          • Organizations for the promotion of young talent
          • Scholarship Databases
          -
        • Writing support
        • Mentoring for doctoral candidates and postdocs+
        • Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen+
        • Postdoc+
        -
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      • Projektförderung Kunst und Gestaltung
      • Academic Publishing
      -
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Research and Art
  3. Academic Careers
  4. Scholarships and Funding
  5. Stipendiengalerie 2023
  6. Katharina Roßkopf
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Katharina Roßkopf

KATHARINA ROßKOPF

Fakultät Bauingenieurwesen

DEUTSCHLANDSTIPENDIUM

1) Warum studieren Sie an der Bauhaus-Uni?

Ich habe mich für ein Studium an der Bauhaus-Universität Weimar entschieden, da ich gerne an einer Universität studieren wollte, die dennoch praxisnah lehrt. Dabei haben mich vor allem das im Modulkatalog beschriebene Gebäudemodell, das im Rahmen der Baukonstruktionsveranstaltungen im ersten Semester anzufertigen ist, und die auf der Webseite beschriebenen Exkursionen überzeugt. Außerdem hat mich die Historie der Universität und des Bauhauses gereizt, genauso wie die Geschichte und bekannten Persönlichkeiten der Stadt. Die Kompaktheit der Stadt, wodurch alles schnell erreichbar ist, die schöne Architektur in der Innenstadt, genauso wie der Ilmpark und weitere kleine Parks, die bis in die Stadt hinein reichen, haben für den Universitäts-Standort gesprochen. Ein weiterer Aspekt war, dass die Anzahl der internationalen Studierenden recht hoch ist, was mich angezogen hat, da ich selbst die letzten Schuljahre im Ausland verbracht habe und es interessant finde, mich mit Menschen anderer Herkunft und Kultur zu vernetzen. Die Anzahl der Partneruniversitäten und die damit verbundene Möglichkeit ein Semester im Ausland zu studieren, genauso wie die Bauhaus Summer School haben mich besonders überzeugt. Ich hoffe während meines Studiums von all den Möglichkeiten/Angeboten reichlich Gebrauch machen zu können. Dass die Studierenden in Punkten, die das Universitätsleben angehen, ein Mitentscheidungsrecht haben, und somit die Zukunft der Universität mitgestalten können, finde ich sehr angemessen. Mir war es wichtig, dass ich mich in der Stadt mit den dortigen Angeboten wohl fühle, und dass mein Universitätsstandort von meiner Heimat aus mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar ist. Nachdem Weimar diese Punkte erfüllt, meine Bewerbung an der Universität trotz meines ausländischen Schulabschlusses problemlos akzeptiert wurde, kein weiterer Nachweis für die deutsche Sprache erforderlich war, und die Kommunikation mit verschiedenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität bei Fragen zu meiner Zulassung etc. sehr gut und zuverlässig ablief, waren dies die springenden Punkte, warum ich mich an der Bauhaus-Universität immatrikuliert habe. Ich bin sehr glücklich mit meiner Universitätswahl und habe diese bisher zu keinem Zeitpunkt angezweifelt.

2) Was zeichnet Ihr ehrenamtliches Engagement in Weimar aus?

Mein ehrenamtliches Engagement zeichnet aus, dass es unterschiedliche Menschen und Probleme in den Blick nimmt. Viele meiner Enagements hatten mit Kindern und Jugendlichen zu tun. Ich habe für einige Jahre das Kinderturnen für Kindergartenkinder mitgeleitet und war Co-Trainerin der U9 Korbballmannschaft im örtlichen Sportverein, einer Ballsportart, welche ich selber seit der ersten Klasse spiele. Mir gefiel es, den Kindern Neues beizubringen und Ihre Erfolge zu sehen. Da es mir Spaß macht mit Kindern zu arbeiten, habe ich nach meiner eigenen Ministrantenausbildung für zwei Jahre die Ausbildung neuer Ministranten in der Kirchengemeinde übernommen. Außer Sternsingen und Rappeln hatten wir mit den Ministranten einige besondere Aktionen umgesetzt, bspw. um Spenden für Asylbewerber und Asylbewerberinnen in der Gemeinde, die Gemeindebibliothek und vor Kurzem Spenden für die Ukraine zu sammeln, oder verkauften Produkte des Eine-Welt-Ladens, um Landwirten aus weniger entwickelten Ländern zu helfen. Fast vier Jahre war ich Oberministrantin und organisierte Aktionen, die auch die Ministrantengemeinschaft fördern sollten. Zusätzlich habe ich Ende der neunten Jahrgangsstufe an einer Schulung für TutorInnen und zukünftige GruppenleiterInnen teilgenommen, um daraufhin als Tutorin einer fünften Klasse meiner Schule zugewiesen zu werden, und den Schülern und Schülerinnen beim Einleben an der neuen Schule zu helfen. Meine letzten zwei Schuljahre habe ich in Jordanien verbracht, wo ich mich auch engagierte. Unter anderem habe ich die Schule in Leichtathletik-Wettkämpfen vertreten. Zusammen mit syrischen Geflüchteten habe ich einen Tag in der Suppenküche der Caritas geholfen und eine warme Mahlzeit für Bedürftige zubereitet und diese anschließend ausgegeben. Mit Mitschülerinnen und Mitschülern sowie der lokalen Organisation "Al Masarrah" initiierte ich ein Sozialprojekt. Wir besuchten Kinder mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen, die in Jordanien häufig benachteiligt werden. Drei ihrer Wünsche, die sie uns anvertrauten, haben wir auf den Plattformen der Organisation veröffentlicht, woraufhin sich Menschen meldeten, die eine Sach- oder Geldspende gaben. Es war schön, den Kindern mit ganz simplen Dingen eine Freude zu bereiten. Da Umweltschutz bis jetzt in Jordanien keine große Rolle spielt und es auch kein gutes Müllsystem gibt, fehlt Vielen das entsprechende Bewusstsein. Demnach liegt viel Müll auf den Straßen und in der Natur. Ich habe mich an einer nationalen Müllsammelaktion beteiligt, um andere dazu zu animieren Müll richtig zu entsorgen und der Natur etwas Gutes zu tun. Im vergangenen Sommer half ich als Volunteer bei den European Championships in München bei Straßenwettkämpfen mit, in dem ich die Strecke absicherte und als Ansprechperson für Zuschauer, Anwohner und Wettkampfteilnehmer fungierte. Die Erfahrung, an einem so großen Sportevent zu helfen, ist unvergesslich. In Weimar habe ich bisher einen Spanischkurs am Sprachenzentrum besucht, spiele Floorball am Universitätssportzentrum und habe an einigen Exkursionen der Fakultät Bauingenieurwesen teilgenommen. Außerdem stand ich als Welcome Buddy im Rahmen des „Buddy Program“ des Weimar International Network einer portugiesischen ERASMUS-Studentin bei Fragen zum Studieren und Leben in Weimar zur Verfügung. Ich freue mich darauf, mich zukünftig an neuen Projekte zu beteiligen und mich zu engagieren, insbesondere, wenn sie im Zusammenhang mit dem stehen, was ich in meinem Studium hinzulerne.

>>> ZURÜCK  zur Galerie

  • Stipendiengalerie 2023
    • Alexandra Toro Ospina
    • Alina Shrestha
    • Anne-Kathrin Lutterberg
    • Annika Nitsche
    • Beverly Engelbrecht
    • Berke Inöntepe
    • Camilo Londono Hernandez
    • Carolina Pinto
    • Clara Sofia Fernández Rodriguez
    • Denise Blickhan
    • Dheeraja Cheenakula
    • Dilşad Aladağ
    • Florian Timm
    • Hannah Peuker
    • Helene Bihlmaier
    • Iffat Mahmuda Khan
    • Ioannis Oriwol
    • Jelena Jeremejewa
    • Jenny Oltmann
    • Jonas Hülsmann
    • Kassandra Löffler
    • Katharina Roßkopf
    • Katja Marie Voigt
    • Katrin Klietsch
    • Kaya Peters
    • Kira Becker
    • Laura Wiemers
    • Lilo Nöske, Lennart Weski & Zeno Schnelle
    • Lucía González
    • Ludwig Lorenz
    • Marina Vinnik
    • Martin Leibinger
    • Melike Orhan
    • Miriam Hamel
    • Mufleha Ovais
    • Nasim Aghamohammadian
    • Olga Wiese
    • Oliver Trepte
    • Paula Carralero Bierzyñska
    • Paula Holzhauer, Pauline Bönisch & Joel Schülin
    • Theresa Mrosek
    • Vanessa Ramos-Velasquez
    • Yasir Saleh Muhammad
    • Zeinab Rahimi
    • Zoe Köbrunner
  • Stipendiengalerie 2024
  • Start-Up Scholarships
  • Bridge Scholarship Doctorate
  • Scholarships for Doctoral and Artistic/Design Projects
  • Doctoral Degree Completion Scholarships
  • Postdoc-Scholarships
  • Bridge Scholarship Postdoc
  • Organizations for the promotion of young talent
  • Scholarship Databases

Quicklinks

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active