Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art
      • Forschung | Profil | Projekt+
      • Service Forschung+
      • Quality | Transparency+
      • Academic Careers
        • Bauhaus Research School+
        • Doctorate+
        • Scholarships and Funding
          • Stipendiengalerie 2023
            • Alexandra Toro Ospina
            • Alina Shrestha
            • Anne-Kathrin Lutterberg
            • Annika Nitsche
            • Beverly Engelbrecht
            • Berke Inöntepe
            • Camilo Londono Hernandez
            • Carolina Pinto
            • Clara Sofia Fernández Rodriguez
            • Denise Blickhan
            • Dheeraja Cheenakula
            • Dilşad Aladağ
            • Florian Timm
            • Hannah Peuker
            • Helene Bihlmaier
            • Iffat Mahmuda Khan
            • Ioannis Oriwol
            • Jelena Jeremejewa
            • Jenny Oltmann
            • Jonas Hülsmann
            • Kassandra Löffler
            • Katharina Roßkopf
            • Katja Marie Voigt
            • Katrin Klietsch
            • Kaya Peters
            • Kira Becker
            • Laura Wiemers
            • Lilo Nöske, Lennart Weski & Zeno Schnelle
            • Lucía González
            • Ludwig Lorenz
            • Marina Vinnik
            • Martin Leibinger
            • Melike Orhan
            • Miriam Hamel
            • Mufleha Ovais
            • Nasim Aghamohammadian
            • Olga Wiese
            • Oliver Trepte
            • Paula Carralero Bierzyñska
            • Paula Holzhauer, Pauline Bönisch & Joel Schülin
            • Theresa Mrosek
            • Vanessa Ramos-Velasquez
            • Yasir Saleh Muhammad
            • Zeinab Rahimi
            • Zoe Köbrunner
            -
          • Stipendiengalerie 2024+
          • Start-Up Scholarships
          • Bridge Scholarship Doctorate
          • Scholarships for Doctoral and Artistic/Design Projects+
          • Doctoral Degree Completion Scholarships
          • Postdoc-Scholarships+
          • Bridge Scholarship Postdoc
          • Organizations for the promotion of young talent
          • Scholarship Databases
          -
        • Writing support
        • Mentoring for doctoral candidates and postdocs+
        • Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen+
        • Postdoc+
        -
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      • Projektförderung Kunst und Gestaltung
      • Academic Publishing
      -
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Research and Art
  3. Academic Careers
  4. Scholarships and Funding
  5. Stipendiengalerie 2023
  6. Jenny Oltmann
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Jenny Oltmann

JENNY OLTMANN

Fakultät Architektur und Urbanistik

BAUHAUS-STIPENDIUM FÜR STUDIERENDE

1) Warum studieren Sie an der Bauhaus-Uni?

Während meines Schüleraustausches in der Oberstufe nach China wurde erstmals mein Interesse für Städte geweckt und ich war fasziniert von der Vielfalt, die sich in Metropolen, wie Peking auf extrem kleinen Raum bot. Ich versuchte das diffuse Leben und die Prozesse, die hinter dem Funktionieren dieser Stadt stecken, zu verstehen. Durch meine Arbeit in einem Architekturbüro und Bereichen der Geotechnik und Siedlungswasserwirtschaft näherte ich mich aufgrund der thematischen Verzahnung dem Gebiet der Stadt- und Raumplanung an. Erst zu diesem Zeitpunkt realisierte ich, wie komplex und vielschichtig die Prozesse innerhalb der Planung von Städten sind. Der Schlüsselmoment erfolgte 2018 während meiner Freiwilligenarbeit in den Townships Südafrikas. Kapstadt steht vor einem ganz anderen Ausmaß planerischer Herausforderungen, als wir es in Deutschland kennen - Versorgung, Bevölkerungswachstum, Verkehrsüberlastung, Umweltprobleme und die Segregation innerhalb der Gesellschaft - und ich erlebte wie Stadtentwicklung marginalisierten Gruppen eine Perspektive bieten kann. Ab diesem Moment stand für mich fest, dass ich mich beruflich mit aktuellem Stadtgeschehen, den sozialräumlichen Prozessen von Städten sowie der Handlungspraxis und den möglichen Potenzialen von Stadtplanung beschäftigen möchte. Dafür habe ich eine Vielzahl an Universitäten in Deutschland angeschaut, habe in viele Studiengänge der Stadt- und Regionalplanung reingeschnuppert, um den für mich passenden Studiengang zu finden. Die Interdisziplinarität, und das breite Spektrum, mit Modulen im Bereich der Soziologie, Gesellschaftswissenschaften und Politik, die der Studiengang ‚Urbanistik‘ an der Bauhaus-Universität, versprach – und etwas, was allen anderen Planungsstudiengängen fehlte - überzeugten mich. Zudem war die Möglichkeit des Auslandssemester, das sogar im Studienplan der Urbanistik integriert ist, für mich ein ausschlaggebender Punkt für die Entscheidung. Die Freiheit der eigenen Schwerpunktlegung und -erweiterung, wie zum Beispiel durch die Vielfalt der Bauhaus- und Wahlmodule schätz(t)e ich aufgrund des themenübergreifenden und interdisziplinären Ansatzes zudem sehr. Der dadurch entstehende Austausch mit Studierende anderer Fakultäten und Studiengänge ermöglicht einen vielfältigen Blick auf andere Herangehensweisen und Ansätze. Hinzu kommt das ausgeprägte studentische Leben mit ihren Initiativen und zahlreichen Möglichkeiten sich ganz individuell, ausgerichtet nach eigenen Interessensschwerpunkten, in unterschiedlichen Bereichen einzusetzen und mitzuwirken. Direkt zu Beginn begeisterte mich das Gefühl von Gemeinschaft, die Selbstorganisation und die große Hilfsbereitschaft unter den Studierenden. Ich wollte ein Teil davon sein, davon profitieren und dazu beitragen.

2) Was zeichnet Ihr ehrenamtliches Engagement in Weimar aus?

Die Arbeit des Ehrenamts ist in meinen Augen nicht nur -wie nach der allgemeingültigen Definition- die Arbeit für das Gemeinwohl. Das Ehrenamt gibt mir persönlich auch sehr viel zurück: Gemeinschaft, Zusammenhalt, Verantwortung, Unterstützung und Dankbarkeit. In Weimar nutze ich auf unterschiedlichsten gesellschaftspolitischen Ebenen die Möglichkeiten der Partizipation und des Engagements, um Menschen zusammenzubringen und gesellschaftliche Strukturen mitzugestalten. In meiner Freizeit gebe ich ehrenamtlich Kindern aus sozialschwachen Familien oder mit Verhaltensauffälligkeiten Nachhilfe. Aber auch an der Uni - besonders in der Hochschulpolitik - erlebe ich als studentische Vertretung in Gremien, wie dem FachschaftsRat und dem StuKo ein starkes Gefühl des gemeinschaftlichen Zusammenhalts. Zusammen mit anderen Studierenden geht es darum, an einem Ziel zu arbeiten und über meine Fakultät hinaus bestehende Strukturen an der Uni nachhaltig zu transformieren, neue zu etablieren und gleichzeitig aktuelle Fragestellungen nicht außer acht zu lassen. Diese gesamte Arbeit prägt, weit über dem Lehrangebot hinaus, nicht nur mein Studienleben, sondern auch mich persönlich. Die gewonnen Erfahrungen, die ich immer wieder durch das Verlassen meiner Komfortzone gesammelt habe, haben mir rückblickend gezeigt, dass ich stolz auf die Person sein kann, die ich heute bin: mit all meinen Stärken und Schwächen. Ich bin eine Studentin unter vielen, aber ich bin keine Person, die in einer homogenen Masse verschwindet, sondern eine, die die Gemeinschaft mit meiner Individualität und Erfahrungen bereichern kann. Die Universität hat mich mit ihrem Angebot, der Interdisziplinarität, den vielfältigen Partizipationsmöglichkeiten auf diesem sinnstiftenden Weg unterstützt, neue Perspektiven einzunehmen, neue Fähigkeiten und Stärken herauszubilden und diesen Prozess der Weiterentwicklung neben der fachlichen, auch auf der persönlichen Ebene zu durchlaufen.

>>> ZURÜCK  zur Galerie

  • Stipendiengalerie 2023
    • Alexandra Toro Ospina
    • Alina Shrestha
    • Anne-Kathrin Lutterberg
    • Annika Nitsche
    • Beverly Engelbrecht
    • Berke Inöntepe
    • Camilo Londono Hernandez
    • Carolina Pinto
    • Clara Sofia Fernández Rodriguez
    • Denise Blickhan
    • Dheeraja Cheenakula
    • Dilşad Aladağ
    • Florian Timm
    • Hannah Peuker
    • Helene Bihlmaier
    • Iffat Mahmuda Khan
    • Ioannis Oriwol
    • Jelena Jeremejewa
    • Jenny Oltmann
    • Jonas Hülsmann
    • Kassandra Löffler
    • Katharina Roßkopf
    • Katja Marie Voigt
    • Katrin Klietsch
    • Kaya Peters
    • Kira Becker
    • Laura Wiemers
    • Lilo Nöske, Lennart Weski & Zeno Schnelle
    • Lucía González
    • Ludwig Lorenz
    • Marina Vinnik
    • Martin Leibinger
    • Melike Orhan
    • Miriam Hamel
    • Mufleha Ovais
    • Nasim Aghamohammadian
    • Olga Wiese
    • Oliver Trepte
    • Paula Carralero Bierzyñska
    • Paula Holzhauer, Pauline Bönisch & Joel Schülin
    • Theresa Mrosek
    • Vanessa Ramos-Velasquez
    • Yasir Saleh Muhammad
    • Zeinab Rahimi
    • Zoe Köbrunner
  • Stipendiengalerie 2024
  • Start-Up Scholarships
  • Bridge Scholarship Doctorate
  • Scholarships for Doctoral and Artistic/Design Projects
  • Doctoral Degree Completion Scholarships
  • Postdoc-Scholarships
  • Bridge Scholarship Postdoc
  • Organizations for the promotion of young talent
  • Scholarship Databases

Quicklinks

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active