Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art
      • Forschung | Profil | Projekt+
      • Service Forschung+
      • Quality | Transparency+
      • Academic Careers
        • Bauhaus Research School+
        • Doctorate+
        • Scholarships and Funding
          • Stipendiengalerie 2023+
          • Stipendiengalerie 2024+
          • Start-Up Scholarships
          • Bridge Scholarship Doctorate
          • Scholarships for Doctoral and Artistic/Design Projects+
          • Doctoral Degree Completion Scholarships
          • Postdoc-Scholarships
            • Eva von Engelberg
            • Lena Eckert
            -
          • Bridge Scholarship Postdoc
          • Organizations for the promotion of young talent
          • Scholarship Databases
          -
        • Writing support
        • Mentoring for doctoral candidates and postdocs+
        • Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen+
        • Postdoc+
        -
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      • Projektförderung Kunst und Gestaltung
      • Academic Publishing
      -
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Research and Art
  3. Academic Careers
  4. Scholarships and Funding
  5. Postdoc-Scholarships
  6. Eva von Engelberg
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Eva von Engelberg

Dr. Eva von Engelberg erhält im Förderjahr 2013/2014 ein 12-monatiges Chancengleichheit Stipendium für Postdoktorandinnen für ihr Habilitationsprojekt "Dänemark um 1800 - der Klassizismus als Nationalstil?".

Abstract

Dänemark um 1800 - der Klassizismus als Nationalstil? (Arbeitstitel)

Thema des Habilitationsprojektes ist die Baupolitik unter Kronprinz Friedrich / König Frederik VI. mit einem Schwerpunkt auf den Herzogtümern Schleswig und Holstein. Ziel der damaligen Gesamtstaatspolitik war es, in allen Teilen des Landes gleiche Verhältnisse zu schaffen und die beiden Herzogtümer dadurch fest in den dänischen Gesamtstaat einzubinden. Während diese Zentralisierungsbestrebungen im Bereich Steuerwesen, Recht und Verwaltung bekannt und untersucht sind, wurde das Bauwesen bisher nicht vertieft betrachtet. Da Frederik bereits 1784 die Regentschaft für seinen geisteskranken Vater übernommen hatte, bildet seine Regierungszeit nicht nur die Kernphase der Gesamtstaatspolitik, sondern fällt auch zusammen mit dem dänischen Klassizismus.

Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die öffentlichen Bauten in den beiden Herzogtümern, die direkt der Kontrolle der Landbaumeister unterlagen oder von diesen selbst entworfen wurden wie Kirchen, Rathäuser, Schulen und Gefängnisse. Ein Aspekt sind dabei einheitliche, für das ganze Land gültige Bautypen und deren Verbreitung in den Herzogtümern. Besondere Bedeutung kam hier dem dänischen Architekten C. F. Hansen (1756-1845) zu, der eine Vielzahl von Funktionen - Landbaumeister von Holstein und Schleswig, Oberbaudirektor des Königreichs sowie Professor und Direktor der Kopenhagener Akademie - bündelte. Inwieweit sich im Zuge der Zentralisierungsbestrebungen eine eigene dänische Variante des Klassizismus entwickelt hat, ist eine der zentralen Fragen der Arbeit.

Kurzbiographie

1967 geboren in Köln; Studium der Kunstgeschichte, Neueren deutschen Literatur und Klassischen Archäologie in München und Bonn; Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes; Forschungsaufenthalt am Niederländischen Architekturinstitut in Rotterdam (NAi); 2001 Promotion „J. J. P. Oud. Zwischen De Stijl und klassischer Tradition“: ausgezeichnet mit dem Universitätspreis der Universität Augsburg und dem Theodor-Fischer-Preis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, München; 2001-03 wissenschaftliche Volontärin am Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein in Kiel, Sprecherin des Arbeitskreises der VolontärInnen beim Deutschen Museums Bund; ab 2003 freiberufliche Tätigkeit im Bereich Denkmalpflege; 2004 Lehrauftrag am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; 2006-08 wissenschaftliche Mitarbeiterin, HafenCity Universität Hamburg, Department Architektur, Sutor-Professur „Denkmalpflege und Entwerfen“; 2008-13 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bauhaus-Universität Weimar, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte; Mitglied im Universitätsrat und im Fakultätsrat (Fak. Architektur) der Bauhaus-Universität Weimar; seit 2013 Postdoc-Stipendiatin mit dem Habilitationsprojekt „Dänemark um 1800 – der Klassizismus als Nationalstil?“ (Arbeitstitel).

Arbeitsschwerpunkte: Architekturgeschichte des 18.-21. Jahrhunderts (vor allem Deutschland, Beneluxstaaten, Skandinavien); Geschichte und Theorie der Denkmalpflege.

  • Stipendiengalerie 2023
  • Stipendiengalerie 2024
  • Start-Up Scholarships
  • Bridge Scholarship Doctorate
  • Scholarships for Doctoral and Artistic/Design Projects
  • Doctoral Degree Completion Scholarships
  • Postdoc-Scholarships
    • Eva von Engelberg
    • Lena Eckert
  • Bridge Scholarship Postdoc
  • Organizations for the promotion of young talent
  • Scholarship Databases

Kontakt

Dr. Eva von Engelberg
Postdoc-Stipendiatin

Professur Denkmalpflege und Baugeschichte/
Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und
Planung

eva.von.engelberg-dockal[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active