Vocational training

The Weimar university library offers vocational training to those pursuing the career of a Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMI) and professional training as a research volunteer to those pursuing librarianship as a second career path. Those of school age have the opportunity to get to know different aspects of library work during an internship.

Please note that our training programs and internships require some level of German language proficiency, and that all further information is therefore presented in German.

Im Rahmen einer dreijährigen Ausbildung können Schüler*innen mit Realschulabschluss oder Abitur bevorzugt in Erstausbildung an der UB Weimar den Berufsabschluss Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMI) in der Fachrichtung Bibliothek erwerben.

Ausbildungsprofil:

  • eine interessante Ausbildung zum FaMI, die für vielseitige Aufgaben in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken qualifiziert und darüber hinaus Einblicke in die Arbeitsfelder Archiv, Information und Dokumentation, Medizinische Dokumentation und Bildagenturen gibt,
  • die Vermittlung der Arbeit bei der Erwerbung und Erschließung von Medien und der technischen Bearbeitung des Bestandes,
  • die Vermittlung der Arbeit im Bereich Benutzung und Informationsdienstleistungen, vor allem die Bereitstellung von Medien in der Orts- und Fernleihe, die Unterstützung der Benutzer*innen bei der Recherche und Informationsvermittlung und die Pflege und Ordnung des Bestandes,
  • aktive Teilnahme an Schulungen und Veranstaltungen,
  • Einblicke in das Aufgabengebiet eines Fachreferats,
  • die Vermittlung von verwaltungstechnischen und organisatorischen Aufgaben,
  • eine duale Berufsausbildung, die blockweise in der Berufsschule in Sondershausen und in der Universitätsbibliothek Weimar erfolgt,
  • externe Praktika (auch im Ausland möglich).

Ausbildungsbestandteile:

  • praktischer Ausbildungsteil an der UB Weimar,
  • theore­tischer Ausbildungsteil am Staatlichen Berufsschulzentrum Kyffhäuserkreis, Sondershausen.

Ausbildungskonditionen:

  • die Ausbildung erfolgt in Vollzeit mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden,
  • das Ausbildungsentgelt bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetzt (TVA-L BBiG) und den diesen ergänzenden, ändernden oder ersetzenden Tarifverträgen in der jeweils gültigen Fassung,
  • Übernahme (anteilig) von Kosten für die Fahrt in die Berufsschule und die Unterbringung in Sondershausen,
  • Unterstützung und Förderung über ERASMUS+ für ein Praktikum im Ausland.

Ausbildungsvoraussetzungen:

  • ein guter Realschulabschluss,
  • Offenheit für technologische Veränderungen und computergestützte Tätigkeiten
  • gewissenhaftes und verantwortungsbewusstes Arbeiten,
  • Motivation und Interesse an neuen Entwicklungen im Bibliotheksbereich,
  • eine gute Beherrschung der deutschen und mindestens einer weiteren Sprache in Wort und Schrift,
  • Engagement, Teambereitschaft und Freude im Umgang mit Menschen.

Ausbildungsturnus:

Die UB Weimar bietet i.d.R. alle drei Jahre einen Ausbildungsplatz an.

Aktuelle Ausschreibung:

Die Ausschreibung für die neue Ausbildungsstelle an der Universitätsbibliothek Weimar, Beginn am 01.09.2025, ist abgeschlossen. Eine neue Ausbildungsstelle wird frühestens im Herbst 2027 für den Ausbildungsbeginn im September 2028 ausgeschrieben. Die Stellenausschreibung erfolgt über das Dezernat Personal der Bauhaus-Universität Weimar und ist hier einsehbar.

Rechtliche Grundlagen und weiterführende Informationen:

Literatur:

  • Karin Holste-Flinspach, 1. Thüringer FaMI-Tag, in: BuB, 73. Jahrgang (2021), Heft 5, S. 281-282. 
  • Susanne Taege, Quo vadis FaMI-Ausbildung?: Modernisierung der Ausbildungsordnung nötig, in: BuB, 71. Jahrgang (2019), Heft 5, S. 310-311.

Im Rahmen eines zweijährigen, wissenschaftlichen Volontariats können Hochschulabsolvent*innen an der UB Weimar als wissenschaftliche Bibliothekar*innen ausgebildet werden.

Ausbildungsprofil:

  • eine interessante Ausbildung zur*m wissenschaftlichen Bibliothekar*in, die für anspruchsvolle und vielseitige Aufgaben in wissenschaftlichen Bibliotheken qualifiziert,
  • die Vermittlung der Arbeit im Fachreferat, u.a. in der Erwerbung und Erschließung von Fachliteratur, Schulung und Beratung von Bibliotheksnutzer*innen, Open Science,
  • die Vermittlung von Verwaltungs- und Leitungskompetenzen,
  • ein postgraduales Fernstudium,
  • externe Praktika.

Ausbildungsbestandteile:

  • praktischer Ausbildungsteil an der UB Weimar,
  • theore­tischer Ausbildungsteil im Rahmen des postgradualen Fernstudiums am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem akademischen Grad eines »Master of Arts (Library and Information Science)«.

Ausbildungskonditionen: 

  • die Ausbildung erfolgt in Vollzeit mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden,
  • eine Vergütung entsprechend der Vorgabe des Freistaates Thüringen in Höhe von 50 % des Entgelts der Entgeltgruppe 13, Stufe 1 TV-L,
  • Übernahme der Kosten für das Fernstudium einschließend der Reisekosten.

Ausbildungsvoraussetzungen:

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Universitätsstudium (Master oder vergleichbar) in einem für die Bauhaus-Universität Weimar einschlägigen Fach bzw. entsprechend der Ausschreibung,
  • ein ausgeprägtes Interesse an neuen Entwicklungen im Bibliotheksbereich,
  • eine sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift,
  • Engagement, Eigenverantwortung und Interesse für Bibliotheksarbeit.

Ausbildungsturnus:

Die UB Weimar bietet i.d.R. aller zwei Jahre einen Ausbildungsplatz an.

Rechtliche Grundlagen und weiterführende Informationen:

Literatur:

Die Universitätsbibliothek bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ein ein- bis zweiwöchiges Praktikum zu absolvieren. Das Praktikum gibt Einblicke in die umfangreichen Aufgabengebiete einer wissenschaftlichen Bibliothek von der Benutzung und Informationsvermittlung bis zur Erwerbung und Katalogisierung der Medien.

Wie kann ich mich für ein Praktikum bewerben?

  1. Anschreiben per Mail mit einem kurzen Bewerbungsschreiben und Lebenslauf an die Verantwortliche in der Bibliothek
    Frau Heidi Körner, Tel. 03643-582823, heidi.koerner[at]uni-weimar.de

  2. Bei einer Zusage: Kontaktaufnahme mit dem Dezernat Personal der Bauhaus-Universität Weimar für den Abschluss eines Praktikumsvertrages
    Frau Maria Rochlitzer, Tel. 03643-582220, maria.rochlitzer[at]uni-weimar.de

Vor dem Beginn des Praktikums erhalten Sie von der Bibliothek Informationen zum ersten Treffen.

Natürlich können Sie jederzeit Fragen stellen und mit der Bibliothek in Kontakt kommen. Die Anzahl der pro Jahr zu vergebenden Praktikumsstellen ist begrenzt. Melden Sie sich langfristig, wenn Sie ein Praktikum bei uns absolvieren möchten.