Textanalyse

Seminar im Wintersemester 2014/15


Zeit: Di, 15:15-16:45

Ort: Berkaer Straße 1, Seminarraum 003

Modul: Einführungsmodul „Einführung in die Medien- und Kulturtheorie” (B.A. Medienwissenschaft)

Seminarprogramm

[1]
21. Oktober 2013
Einführung / Überblick

[2]
28. Oktober 2014
Das Erdbeben in Chili

Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili (1807), in: Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists "Das Erdbeben in Chili", hrsg. v. David E. Wellbery, 3. Aufl., München 1993, S. 11-23.

[3]
4. November 2014
Bibliotheksführung 1


Universitätsbibliothek (Rechercheplan/OPAC/GBV)

[4]
11. November 2014
Hermeneutik

Norbert Althofer: Der erschütterte Sinn. Hermeneutische Überlegungen zu Kleists Das Erdbeben in Chili, in: Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists "Das Erdbeben in Chili", hrsg. v. David E. Wellbery, 3. Aufl., München 1993, S. 39-53.

Intro: Moritz Angenendt, Samuel Pahlke

[5]
18. November 2014
Kommunikationstheorie

Karlheinz Stierle: Das Beben des Bewusstseins. Die narrative Struktur von Kleists Das Erdbeben in Chili, in: Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists "Das Erdbeben in Chili", hrsg. v. David E. Wellbery, 3. Aufl., München 1993, S. 54-68.

Intro: Anna-Zoe Pohl; Ina Gössel

[6]
25. November 2014
Literatursemiotik

David E. Wellbery: Semiotische Anmerkungen zu Kleists Das Erdbeben in Chili, in: Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists "Das Erdbeben in Chili", hrsg. v. David E. Wellbery, 3. Aufl., München 1993, S. 69-87.

Intro: Philipp Bräuner; Samuel Döring

[7]
2. Dezember 2014
Bibliotheksführung 2

Universitätsbibliothek (Fachdatenbanken/ Literaturverwaltung)

[8]
9. Dezember 2014
Diskursanalyse

Friedrich A. Kittler: Ein Erdbeben in Chili und Preußen, in: Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists "Das Erdbeben in Chili", hrsg. v. David E. Wellbery, 3. Aufl., München 1993, S. 24-38.

Intro: Frances Kleeberg; Jasmine Wenzel

[9]
16. Dezember 2014
Dekonstruktion

Werner Hamacher: Das Beben der Darstellung, in: Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists "Das Erdbeben in Chili", hrsg. v. David E. Wellbery, 3. Aufl., München 1993, S. 149-173.

Intro: Jessica Petzold; Marie-Charlotte Rau; Sarah Stelzig

[10]
6. Januar 2015
Was ist ein Erzähler?

Klaus Weimar: Wo und was ist der Erzähler?, in: Modern Language Notes 109 (1994), S. 495-506.

Intro:Jan Dropman; Marvin Kutz

[11]
13. Januar 2015
Bibliotheksführung 3

Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB)

[12]
20. Januar 2015
Was ist ein Autor?

Michel Foucault: Was ist ein Autor? (1969), in: Ders.: Schriften zur Literatur, Frankfurt/Main 2003, S. 234-270.

Intro: Alexander Breidbach; Josephine Horvath

[13]
27. Januar 2015

Was ist ein Werk?

Heinrich Bosse: Autorschaft ist Werkherrschaft. Über die Entstehung des Urheberrechts aus dem Geist der Goethezeit, Paderborn u.a. 1981.

Intro: Franziska Eichholz; Franziska Schade

[14]
3. Februar 2015
Wie man eine wissenschaftliche Hausarbeit schreibt



Service: Lexikoneinträge





Zusammenfassung/Summary:

Textanalyse


Das Seminar führt u. a. in verschiedene Literaturtheorien ein. Anhand der Lektüre beispielhafter literarischer Texte sollen die Grundfragen der Literaturwissenschaft behandelt werden.

Das Seminar Textanalyse wird im Rahmen von 4 Gruppen unterrichtet, die Einteilung dazu erfolgt zur Projektbörse am 14.10.2014.

Text Analysis

The seminar provides an introduction to various literary theories. Based on the reading of exemplary literary texts we will treat the fundamental questions of literary studies.