Sagbarkeiten/ Sichtbarkeiten. Der Streit der Wörter und der Bilder

Seminar im Wintersemester 2008/2009

Modul:
Studienmodul „Licht und Sicht” (M.A. Medienkultur)

Beschreibung:
Von Anfang vermischt sich in den Arbeiten Michel Foucaults die Untersuchung der Sagbarkeiten (des „Diskurses“) mit einer Analyse der Sichtbarkeiten (der Ermöglichungsbedingungen des Sehens). Nach Auskunft von Deleuze war Foucault „stets ebenso fasziniert von dem, was er sah, wie von dem, was er hörte oder las“; entsprechend beziehe sich die Foucaultsche Archäologie nie auf ein rein sprachliches oder textuelles, sondern stets auf „ein audiovisuelles Archiv“; jedes von Foucault beschriebene Dispositiv lasse sich als „ein Brei aus Sichtbarem und Sagbarem“ auffassen.

Wenn Sagbares und Sichtbares bei Foucault auf so intime Weise verbunden sind, wie kann dann ihr Verhältnis genauer bestimmt werden? Einerseits hat es den Anschein, als ließen sich die methodischen Vorkehrungen der Diskursanalyse einfach auf die Untersuchung der visuellen Wissensformen übertragen; so wie sich aus dem Sagbaren die Regeln seiner Sagbarkeit ablesen lassen, so würde das Sichtbare die grundlegenden Bedingungen seiner Sichtbarkeit preisgeben. Doch auch wenn Sagbarkeiten und Sichtbarkeiten auf diese Weise analog (als historisches Apriori) gefasst sind, so sind doch die Ordnungen des Sprechens und des Sehens keineswegs aufeinander reduzierbar. Wie Deleuze sagt, dringen sie zwar ineinander, doch anstatt sich zu ergänzen, liegen sie vielmehr im Streit; so sehr sich Wort und Bild vermischen, bleibt doch eine Disjunktion zwischen Sprechen und Sehen, zwischen den Zonen der Sichtbarkeit und den Feldern der Lesbarkeit: „Eine Ordnung des Lichts und eine Ordnung der Sprache besitzen nicht dieselbe Form, gehören nicht zur selben Formation.“

Im Seminar soll den Implikationen dieser (Nicht‑)Verbindung nachgegangen werden; neben Texten von und zu Foucault sollen dabei auch zeitgenössische filmische Arbeiten herangezogen werden, in denen das Verhältnis von Sag- und Sichtbarem in vergleichbarer Weise zum Problem wird.

Voraussetzung:
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats.

Leistungsnachweis:
aktive Teilnahme und Abgabe einer Hausarbeit in einem der beiden Seminare des Studienmoduls “Licht und Sicht”