Seminar im Wintersemester 2011/2012
Zeit:
Di. 09:15 bis 10:45, wöchentlich, erster Termin: 25.10.2011
Ort:
Graduiertenkolleg Mediale Historiographien, Berkaerstr. 11 – Seminarraum im EG
Seminarmaterial:
Seminarprogramm (pdf)
Seminartexte (Passwort erforderlich)
Medien und Geschichte
Die als Lektüreseminar angelegte Veranstaltung dient der Einführung in grundlegende Fragestellungen der historischen Medienforschung. Diskutiert werden überwiegend neuere Positionen zu Fragen der Mediengeschichtsschreibung u.a. von Regis Debray, Knut Ebeling, Georges Didi-Huberman, Wolfgang Ernst, Friedrich Kittler, Hans-Jörg Rheinberger, Erhard Schüttpelz, Michael Wetzel, Joseph Vogl und Siegfried Zielinski. Um einen Eindruck davon zu geben, wie medienhistoriographische Fragen „in Weimar“ angegangen werden, sollen darüber hinaus einschlägige Texte von Fakultätsangehörigen vorgestellt werden.
Hinweis
Das Seminar bildet zusammen mit der Vorlesung „Lichtverhältnisse“ (Gregory) das Basismodul Medienkulturwissenschaft (zugleich belegbar als Studienmodul “Mediale Historiographien”).
Information für Studierende der Medienkunst/Mediengestaltung (MFA):
Um die 6 Leistungspunkte für das wissenschaftliche Modul zu erhalten, ist der Besuch und die Vorlage der entsprechenden Leistungsnachweise beider Bestandteile des Studienmoduls verpflichtend.
Leistungsnachweis
Regelmäßige Teilnahme, mündliche Leistung (Referat o.ä.), schriftliche Hausarbeit.