Vorlesung im Sommersemester 2010
Beschreibung:
”Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen”, verkündet 1848 das Manifest der Kommunistischen Partei. Zu dieser Zeit scheint also schon jeder zu wissen, was eine Klasse ist. Die Vorlesung unternimmt eine Reise in die Zeit, als das noch nicht so klar war. Anstatt Klasse als eine “an sich” bestehende Gegebenheit zu betrachten, demonstriert sie die Geburt der Klasse aus dem Geist der Klassifizierung. Sie zeigt, welchen Operationen der sozialen Unterscheidung und Zusammenfassung, welchen Aufzeichnungs- und Anordnungstechniken der Klassenbegriff seine Entstehung verdankt, sie beschreibt den Prozess, durch den er in der Frühen Neuzeit – in ständigem metaphorischen Austausch von Naturordnung und gesellschaftlicher Einteilung – an Evidenz gewinnt, und sie interessiert sich für den Streit, der diesen Begriff von Anfang an begleitet. Der auf diese Weise aufgedeckte Klassenkampf ist kein Kampf zwischen Klassen, es ist ein Kampf um die und gegen die Klassifizierungen.
Class – Monster – Spleen. The Splendour and Misery of Classification
The lecture explores the prehistory of social classes, it demonstrates the birth of class out of the spirit of classification. Central objects of investigation are the intellectual operations, media techniques, and metaphorical transfers that constitute class as a concept of social distinction and aggregation. The lecture is especially interested in the quarrel that accompanies the advent of class right from the start. The “class struggle” here exposed is not a war between classes; it is an argument about and against classification.
Vorlesungsprogramm
Do., 20.05.2010
(1) „Intro: Epistemologie und Politik”
Do., 10.06. 2010
(2) „Griechische Zustände. Etwas Klassenarchäologie”
Do., 17.06.2010
(3) „Flocks and Stocks. Menschensortierungen der Frühen Neuzeit”
Do. 24.06.2010
(4) „Poetische Schlachten. Nervöses ‘Classing’ um 1700″
Do. 01.07.2010
(5) „Das klassische Zeitalter der Klassifizierung”
Do. 08.07.2010
(6) „Das Wissen der Monster”
Alle Vorlesungen finden in der Marienstr. 5, Seminarraum 103, statt