Seminar im Sommersemester 2015
!! Das Seminar beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche, am 21. April !!
Zeit: Di, 13:30-15:00
Ort: Berkaer Straße 1, Seminarraum 003
Modul: Projektmodul „Kulturwissenschaft” (M.A.)
Seminarprogramm
[01] Einführung / Themenvergabe
21. April 2015
[02] Historische Einführung: Eroberung der "Terra Brasilis"
5. Mai 2015
Der Brief des Pêro Vaz de Caminha an König Dom Manuel von Portugal. In: Johannes Pögl (Hg.): Die reiche Fracht des Pedro Álvares Cabral. Seine indische Fahrt und die Entdeckung Brasiliens 1500 - 1501. Lizenzausg. Wien: Buchgemeinschaft Donauland, 1986, S. 58–90.
Monteiro, John Manuel: Conquest - Brazil. In: J. Michael Francis (Hg.): Iberia and the Americas. Culture, Politics, and History. Santa Barbara: ABC-CLIO, 2005, S. 325–329.
(Felix Luderer)
Medien der Landnahme
[03] Die Schrift und ihr Anderes
12. Mai 2015
Certeau, Michel de: Ethno-Graphie. Oralität oder der Raum des Anderen: Jean de Lery. In: Michel de Certeau: Das Schreiben der Geschichte. Frankfurt a.M.: Campus, 1991, S. 137–171.
(Laura Rub)
[04] Kartographie und Kolonialismus
19. Mai 2015
Mignolo, Walter: The Movable Center. Ethnicity, Geometric Projections, and Coexisting Territorialities. In: Walter Mignolo: The darker side of the Renaissance. Literacy, territoriality, and colonization. Ann Arbor, Mich.: The Univ. of Michigan Press, 2003, S. 219–250.
Der Unterschied der Kolonialräume
[05] Die portugiesische Kolonialisierung
26. Mai 2015
Holanda, Sérgio Buarque de: Sämann und Fliesenleger. In: Sérgio Buarque de Holanda: Die Wurzeln Brasiliens. Essay. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1995, S. 101–127.
(Isabella Weigand)
[06] Das jesuitische Kolonialexperiment
2. Juni 2015
Metcalf, Alida C.: The Society of Jesus and the First Aldeias of Brazil. In: Hal Langfur (Hg.): Native Brazil. Beyond the convert and the cannibal, 1500-1900, S. 29–61.
(Kathrin Perscheid, Maximilan Kröger)
19:00 h: Filmsichtung "O som ao redor - Neighboring Sounds" (R: Kleber Mendonça Filho, Brasilien 2012)
(Kathrin Perscheid, Maximilan Kröger)
19:00 h: Filmsichtung "O som ao redor - Neighboring Sounds" (R: Kleber Mendonça Filho, Brasilien 2012)
[07] Niederländisch-Brasilien
9. Juni 2015
Phaf-Rheinberger, Ineke: Mauritsstad–Recife in Seventeenth- Century Brazil. In: Ineke Phaf-Rheinberger: The 'air of liberty'. Narratives of the South Atlantic past. Amsterdam, New York, NY: Rodopi, 2008, S. 3–28.
###
Zwischenräume, Übergänge
[08] Contact Zone und Third Space
16. Juni 2015
Pratt, Mary Louise: Introduction: Criticism in the contact zone. In: Mary Louise Pratt (Hg.): Imperial eyes. Travel writing and transculturation. 2nd ed. London, New York: Routledge, 2008, S. 1–12.
Bhabha, Homi K.: Interview 'The Third Space'. In: Jonathan Rutherford (Hg.): Identity. Community, culture, difference. London: Lawrence & Wishart, 1990, S. 207-213 [Auszug].
Hernández, Felipe: Chapter V: The Third Space. In: Felipe Hernández: Bhabha for architects. London, New York: Routledge, 2010, S. 89–98.
(Dhora Tego, Isil Onursal)
[09] Räume der "mestiçagem"
22. Juni 2015
Freyre, Gilberto: Herrenhaus und Sklavenhütte. Ein Bild der brasilianischen Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta, 1982. [Auszüge]
Isfahani-Hammond, Alexandra: Writing Brazilian Culture. In: Alexandra Isfahani-Hammond (Hg.): The masters and the slaves. Plantation relations and mestizaje in American imaginaries. 1st ed. New York, N.Y.: Palgrave Macmillan, 2005, S. 35–49.
(Anne-Marie Holze, Steffen Zieger)
Ganz andere Räume
[10] Jenseits der Natur-Kultur-Unterscheidung
30. Juni 2015
Descola, Philippe: Das Wilde und das Domestizierte. In: Philippe Descola: Jenseits von Natur und Kultur. Berlin: Suhrkamp, 2013, S. 63–98.
(Sarah Janecke)
19:00 h: Filmsichtung "Birdwatchers - Das Land der roten Menschen" (R: Marco Bechis, Italien/Brasilien 2008)
[11] Rekonstruktionen des indianischen Perspektivismus
7. Juli 2015
Viveiros de Castro, Eduardo: Die kosmologischen Pronomina und der indianische Perspektivismus. In: Societe suisse des Americanistes /Schweizerische Amerikanisten-Gesellschaft, Bulletin, 61, 1997, S. 99–114.
(Wiebke Tasch)
Zusammenfassung / Summary:
Gemischte Räume
Das ein Ding nicht zur gleichen Zeit an zwei (oder mehr) verschiedenen Orten sein kann, erscheint uns als selbstverständlich. Das gilt zumindest, wenn wir einen einheitlichen Raum zugrunde legen, der die Orte definiert. Im Seminar wird es jedoch um Fälle gehen, in denen man von der Existenz eines solchen einheitlichen Raums gerade nicht ausgehen kann. Was passiert, wenn verschiedene Raumordungen aufeinandertreffen, wenn unterschiedliche Räume sich überlagern und vermischen? Wir werden dieser Frage anhand der Geschichte und Gegenwart Südamerikas nachgehen und uns dabei besonders für jene hybriden Raumkonstruktionen interessieren, die sich aus dem Zusammenprall europäischer und indigener Topologien und Weltvorstellungen ergeben haben
Mixed Spaces
The Seminar focusses on the hybrid spaces that have emerged from the encounter of European Colonizers and the indigenous cultures of South America.