News

Wirtschaftsinformatik 2024

Vom 16. bis 19. September 2024 fand an der Universität Würzburg die 19. Internationale Tagung für Wirtschaftsinformatik (WI 2024) statt. Die Konferenz stand unter dem Leitthema „Automating the World: Information Systems in the Age of AI“.

International Conference on Business Informatics

Vom 10. bis 13. September 2024 fand in Wien die 26. International Conference on Business Informatics (CBI) statt. Ausgerichtet wurde die Konferenz von der Business Informatics Group der TU Wien im Rahmen der Business Informatics Week 2024. Die Juniorprofessur »Digitale Ökonomien« der Bauhaus-Universität Weimar war mit einem Forschungsbeitrag vertreten.

European Sport Economics Association 2024

Vom 23. bis 25. August 2024 fand in Cork, Irland, die 14. Jahrestagung der European Sport Economics Association (ESEA) statt. Der Fachbereich Medienmanagement der Bauhaus-Universität Weimar war mit der Juniorprofessur »Digitale Ökonomien« vertreten.

European Conference on Information Systems 2024

Die 32. European Conference on Information Systems (ECIS) fand vom 13. bis 19. Juni 2024 in Paphos, Zypern, statt. Unter dem Motto „People First: Constructing Digital Futures Together“ konzentrierte sich die Konferenz auf die Frage, wie technologische Entwicklungen das Leben der Menschen verbessern und durch kooperative Ansätze zu mehr Inklusion beitragen können.

European Media Management Association 2024

Vom 6. bis 8. Juni 2024 trafen sich Wissenschaftler:innen und Branchenexpert:innen auf der Jahrestagung der European Media Management Association (emma) in Leeuwarden, Niederlande. Auch Forschende der Professuren »Digitale Ökonomien« und »Organisation und vernetzte Medien« der Bauhaus-Universität Weimar waren vertreten und präsentierten spannende Erkenntnisse aus ihren Studien in der niederländischen NHL Stenden Hogeschool. Die Jahreskonferenz 2024 stand unter dem Leitthema »Media Innovation & Transformation: Understanding and Envisioning the Future of Media Management«.

60. Hohenheimer Oberseminar an der Philipps Universität Marburg

Das 60. Hohenheimer Oberseminar (HOS) fand vom 16. bis 18. Mai 2024 an der Philipps-Universität Marburg statt. Das Treffen bot universitären Forschenden die Möglichkeit, neueste Forschungsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Das Fachgebiet Medienmanagement der Bauhaus-Universität Weimar war mit der Professur »Medienökonomie« und der Juniorprofessur »Digitale Ökonomien« vertreten und stellte aktuelle Studien vor.

Hawaii International Conference on System Sciences 2024

Vom 3. bis 6. Januar 2024 fand die 57. Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) auf der Insel Maui statt. Die Juniorprofessur Digitale Ökonomien der Bauhaus-Universität Weimar wurde durch Maximilian Feike vertreten.

Smart Country Convention Berlin 2023

Vom 7. bis 9. November 2023 fand in Berlin die sechste Smart Country Convention (SCCON) unter dem Motto „Stadt.Land.Tech“ statt. Als zentraler Treffpunkt für Akteure der Digitalisierung des öffentlichen Sektors zog die Veranstaltung mehr als 15.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an. Sie bot eine Bühne für über 600 Referentinnen und Referenten sowie zahlreiche Aussteller aus dem privaten und öffentlichen Sektor. Im Mittelpunkt der SCCON 2023 standen die digitale Verwaltung sowie Konzepte für Smart Cities & Smart Regions.

59. Hohenheimer Oberseminar an der Universität Hohenheim

Am 2. und 3. November 2023 fand das 59. Hohenheimer Oberseminar (HOS) an der Universität Hohenheim statt. Das Treffen bot akademischen Forschenden die Gelegenheit, neueste Forschungsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Der Fachbereich Medienmanagement der Bauhaus-Universität Weimar war mit der Professur »Medienökonomik« und der Juniorprofessur »Digitale Ökonomien« vertreten und stellte aktuelle Studien vor.

Symplatform Symposium 2023

Vom 5. bis 8. September 2023 fand das vierte Symplatform Symposium statt, das internationale Wissenschaftler:innen und Vertreter:innen aus den Bereichen Innovation, Marketing, IT, Human Resources und anderen Branchen zusammenbrachte. Die Veranstaltung widmete sich digitalen hybriden Plattformen und bot Raum für den Austausch und die Diskussion aktueller Forschungsergebnisse.