News

„Bauhaus2050“ Rundgang online

Der im Rahmen einer Kooperation zwischen der Professur Bauphysik (unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker und den Mitarbeiter*innen M.Eng. Mara Geske und Alexander Benz M.Sc.) und dem Projekt „360° Bildung“ der Professur Siedlungswasserwirtschaft entstandene, bilinguale 360°-Rundgang „Bauhaus2050“ ist nun online und für alle Nutzer*innen der Plattform www.360-degree.education verfügbar.

„360° Bildung“ bei der eTeach-Jahrestagung 2021

Am 8. Oktober 2021 waren wir mit unserem Projekt „360° Bildung“ auf der online eTeach-Jahrestagung 2021 des eTeach-Netzwerks Thüringen vertreten. In einem Vortrag und Workshop konnten wir in der Kategorie „Technologien für die Lehre“ unsere Bildungsplattform „360° Bildung“ und ihre Potentiale für die Digitalisierung der Hochschullehre den Konferenzteilnehmer*innen aus Thüringen und ganz Deutschland vorstellen.

„Wirkung hoch 100“ Abschluss-Präsentation in der Villa Hügel in Essen

Am 13. September 2021 präsentierten Mario Wolf und Florian Wehking im Rahmen der Jubiläumsinitiative „Wirkung hoch 100“ das Projekt „360° Bildung“ dem Förderbeirat des Stifterverbands in einem 10-minütigen Pitch in der Villa Hügel (im ehemaligen Wohnsitz der Familie Krupp) in Essen.
 Mit dieser Abschlusspräsentation endete zugleich die 2. Förderphase, in der von ursprünglich 300 Vorhaben die 30 besten Projekte mit dem Fokus auf Finanzierungsmöglichkeiten und Skalierungsstrategien maßgeblich weiterentwickelt wurden.

360°-Bildung beim MDR Thüringen Journal

Am 7. September 2021 berichtete das MDR Thüringen Journal im Rahmen der gerade stattfindenden „Thüringer Landeswissenschaftskonferenz“ in Jena in einem 2-minütigen Beitrag über die durch Corona entstanden Chancen für die Digitalisierung der Thüringer Hochschullehre. Heinrich Söbke und Anna Pfannstiel - aus dem „360° Bildung“ Projektteam - stellten dem MDR dazu Ideen und realisierte Lösungen für die digitale Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar vor. Dabei lag der Fokus ins Besondere auf den Lernszenarien der „360° Bildung“ Plattform www.360-degree.education.

360° Rundgang „Bauhaus2050“ für die Professur Bauphysik

Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Projekt „360° Bildung“ der Professur Siedlungswasserwirtschaft und der Professur Bauphysik – unter der Leitung von Professor Conrad Völker und den Mitarbeiter*innen Mara Geske und Alexander Benz – wird für das Forschungsprojekt „Bauhaus2050“ mit unserer Hilfe ein 360° Rundgang über den Campus der Bauhaus-Universität Weimar erstellt.

3D-Modell zur Photokatalyse im Projekt „Photox“

Im Rahmen des Projektes „360° Bildung“ und einer Bachelorarbeit am Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) wurde ein 3D-Modell der Versuchsanlage zur photokatalytischen Ozonierung am Außenstandort „Klärwerk Tiefurt“ mit Hilfe eines 3D-Scanners digitalisiert.

„360° Bildung“ für 2. Förderphase ausgewählt

Nach Abschluss der ersten Förderphase hat der Beirat des Stifterverbands aus den 100 besten Ideen für die Zukunft von Bildung, Wissenschaft und Innovation die 30 Projekte mit dem größten Potenzial identifiziert. Das Projekt „360° Bildung“ des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) wurde dabei vom Expertenbeirat der Jubiläumsinitiative als eines von zwei der innovativsten Projekte im Bereich von künstlicher Intelligenz, Robotik, VR und AR ausgewählt!

360° Bildungsplattform geht online

Zum Ende der ersten Förderphase am 30. April 2021 der Initiative Wirkung hoch 100 des Stifterverbands geht nun die erste Version unserer Bildungsplattform für virtuelle Lernerfahrungen und Exkursionen „360° Bildung“ online.

360°-Modelle sorgen für Lehrpreisnominierung

Eine freudige Überraschung bereiteten uns die Studierenden der Bachelor-Vorlesung „Siedlungswasserwirtschaft“ aus dem Wintersemester 2020/2021. Von ihnen wurden wir für den von den Studierenden selbst ausgelobten und vergebenen Lehrpreis der Bauhaus-Universität Weimar im Bereich der Fakultät Bauingenieurwesen nominiert.