News

Vor dem RecoLab in Helsingborg.

Teil II der 360°-Aufnahmen für das Forschungsprojekt ANCHOR abgeschlossen

Für das Forschungsprojekt ANCHOR werden im Projektverlauf die vier Standorte in Hamburg, Helsingborg (Schweden), Gent (Belgien) und Kerkrade (Niederlande) in 360°-Rundgängen erlebbar gemacht. Der zweite Teil der Aufnahmen wurde nun in der Jenfelder Au in Hamburg und in Helsingborg im RecoLab vom 16.-19. Juni 2025 durchgeführt.

Blick auf das Areal des Regenüberlaufbeckens „Hundesportwiese“ an der Ilm.

360°-Exkursion Regenüberlaufbecken „Hundesportwiese“ fertiggestellt

Gemeinsam mit dem Kommunal Service Weimar (Entwässerungsbetrieb) hat die Professur Technologien urbaner Stoffstromnutzungen und Siedlungswasserwirtschaft – mit maßgeblicher Unterstützung der Professur Ressourcenwirtschaft und dem Projekt 360° Bildung – das neu angelegte Regenüberlaufbecken (RÜB) an der Hundesportwiese in Weimar als 360°-Exkursion für die Lehre und Öffentlichkeit aufgezeichnet und nun zugänglich gemacht.

Startbild der virtuellen ROOF WATER FARM

Virtuelle ROOF WATER-FARM Berlin online

Die ROOF WATER-FARM Berlin, zentral am Potsdamer Platz in Berlin-Kreuzberg gelegen, hat zum Ziel Regen-, Grau- und Schwarzwasser direkt im Stadtbezirk zu recyclen und wiederzuverwenden. Das von der TU Berlin initiierte Forschungsprojekt zur blau-grünen Infrastruktur, kombiniert dafür eine Wasseraufbereitungsanlage mit einem Gewächshaus, in dem von Gemüse- und Obstanbau bis hin zur Fischzucht (in Aquaponiks) vieles möglich ist. Mit diesem innerstädtischen Reallabor wird zudem aktiv Klimaschutz durch Regenwassermanagement im und am Gebäude betrieben und Pflanzen zur Verdunstung und CO₂- Speicherung eingesetzt.

Luftaufnahme von Nalbach mit SDG Nachhaltigkeitszielen.

360°-Tour „Rundumblick Nalbach Nachhaltig“ online

Um das Bewusstsein für die SDGs, die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele zu fördern und möglichst viele Menschen für nachhaltiges Handeln zu gewinnen, wurden zentrale Inhalte der Agenda 2030 in einen lokalen Kontext übertragen. In der 360°-Anwendung „Rundumblick Nalbach Nachhaltig“ lernen Besucher*innen die SDGs, engagierte Akteur*innen sowie vielfältige Nachhaltigkeitsprojekte in der saarländischen Gemeinde Nalbach kennen.

Showroom „360° Bildung“ Dessau

„360° Bildung“ zurück auf dem Tag zu xR & Lehre in Dessau

Am 05. September 2024 zeigten Mario Wolf und Florian Wehking erneut zum Workshop- und Messetag des Projektes „xR & Lehre – Augmented & Virtual Reality in Aus- und Weiterbildung“ auf dem Campus der Hochschule Anhalt in Dessau in einem eigenen Showroom Ergebnisse des Projektes „360° Bildung“. Am Stand konnten via VR-Brille, Tablet und Touchscreen die neusten 360°-Anwendungen hands-on getestet und ausprobiert werden.

Blick auf die Biogasanlage Biothan GmbH

360°-Rundgang über die Biogasanlage der Firma Biothan GmbH in Fulda fertiggestellt

Beim Besuch der virtuellen 360°-Biogasanlage der Firma Biothan GmbH in Fulda, erfahren die Nutzer*innen alles über die Produktion von Biogas aus verwertbaren Reststoffen wie Bioabfällen, Essensresten, Supermarktabfällen und Gülle. Mit Hilfe von 50 Wegpunkten führt der Rundgang in sechs themenbasierten Abschnitten über das Gelände. Dabei erhalten die Besucher*innen Einblicke in die Nass- und Trockenfermentation, die Kompostierung, die Gasaufbereitung, die Gaseinspeisung, über die Historie und die Ausgleichsmaßnahmen einer der modernsten Biogasanlagen weltweit, die das große Potential erneuerbarer Energien aufzeigt.

Blick auf „Nieuwe Dokken“ in Gent (Belgien)

360°-Aufnahmen für das Forschungsprojekt ANCHOR gestartet

Für das Forschungsprojekt ANCHOR werden im Projektverlauf die vier Standorte in Hamburg, Helsingborg (Schweden), Gent (Belgien) und Kerkrade (Niederlande) in 360°-Rundgängen erlebbar gemacht. Die ersten Aufnahmen wurden nun in Gent und Kerkrade vom 10.-12. Juni 2024 durchgeführt.

Blick auf das Klärwerk Leipzig Rosental

Virtuelle Exkursion „Klärwerk Leipzig Rosental“ fertiggestellt

Nach langer Konzeptionierung und Realisationsphase ist nun die 360°-Exkursion über die Kläranlage Rosental in Leipzig fertiggestellt. Das in enger Zusammenarbeit mit den kommunalen Wasserwerken Leipzig, unter Federführung von Frau Gabriele Zabel und Daniel Jentzsch, entstandene, virtuelle Klärwerk kann nun in der Lehre eingesetzt werden.

Digitallabor der Haustechnik online

Im Zuge der hochschulübergreifenden Zusammenarbeit beim Thema 360°-Lernszenarien und virtuelle Lernumgebungen, steht nun auf unserem Portal 360° Bildung das virtuelle Haustechniklabor der Hochschule Anhalt zur freien Verfügung.

„OLE“ Virtueller Rundgang online

In der abschließenden Phase des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Fördermaßnahme Kommunen innovativ geförderten Vorhabens „OLE (Organisation ländlicher Energiekonzepte)“ wurde der dazugehörige 360°-Rundgang durch die Modellgemeinde Landgemeinde Am Ettersberg fertiggestellt und steht auf dem Portal „360° Bildung“ zur freien Verfügung.

Virtuelle Labore des Projektes „Parforce“ online

Im Rahmen der hochschulinternen Zusammenarbeit an der Bauhaus-Universität Weimar konnten wir auf unserem 360° Bildungsportal zwei im Projekt PARFORCE der Professur Komplexe Tragwerke (Jun.-Prof. Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk) erstellte 360°-Touren bereitstellen und veröffentlichen. Sowohl die virtuelle Tour durch einen Windkanal der Arbeitsgruppe Windingenieurwesen und Strömungsmechanik (WiSt) an der Ruhr-Universität Bochum als auch das Labor für Strukturen und Feuerwiderstand (LERF) an der University of Aveiro in Portugal, wurden von Mahsa Mirboland im Rahmen der strategischen Partnerschaft des Projekts PARFORCE - Partnership for virtual laboratories in civil engineering erarbeitet und erstellt.

„360° Bildung“ in der Ausstellung POWER HOUSE – Energy Rising

Die Installation „360° Bildung – Ressourcenverantwortung“ ist vom 29. September bis zum 2. November 2023 in der Gruppenausstellung POWER HOUSE – Energy Rising im Schiller-Museum Weimar im nova space (Kunstgalerie) der Bauhaus-Universität Weimar zu sehen. Unser interaktives Werk zeigt auf einem Touchscreen (eingelassen in einem aus recycelten Bibliotheksregalen gebauten Sockel) zwei 360°-Rundgänge zu Themen der Energie(gewinnung) und Kreislaufwirtschaft.

„360° Bildung“ auf dem Tag zu xR & Lehre in Dessau

Am 28. September 2023 hatten Mario Wolf und Florian Wehking die Gelegenheit auf dem Bauhaus Campus der Hochschule Anhalt in Dessau am Workshop- und Messetag des Projektes „xR & Lehre – Augmented & Virtual Reality in Aus- und Weiterbildung“ teilzunehmen und Ergebnisse des Projektes „360° Bildung“ im eigenen Showroom zu präsentieren. Am Stand konnten via VR-Brille, CardBoard und iPad 360°-Anwendungen hands-on getestet und ausprobiert werden.

Die Jenfelder Au: 360°VR-Raum eines ressourcenorientierten Sanitärsystems nun online

Gemeinsam mit dem zuständigen Abwasserentsorger HAMBURG WASSER wurde im Forschungsprojekt AuCity 2 ein virtueller 360°-Rundgang durch die Jenfelder Au erarbeitet. Bereichert mit zusätzlichem Informationsmaterial (z.B. Bilder) führten Lehrende der Bauhaus-Universität Weimar Studierende unterschiedlicher Fachdisziplinen in zahlreichen Veranstaltungen virtuell durch dieses stadtinfrastrukturelle besondere Stadtquartier.

Vom 360°-Raum zum niedrigschwelligen Escape Room – AuCity bei Talks@eTeach

Im Format Talks@eTeach des eTeach-Netzwerks Thüringen konnten Heinrich Söbke und Florian Wehking das Konzept des Virtual Educational Escape Room für ein Wasserwerk, dessen Grundlagen in AuCity 2 gelegt wurden und das im eTeach-Impulsprojekt VEER zur Einsatzreife weiterentwickelt wurde, der interessierten Community des eTeach-Netzwerks Thüringen vorstellen. Insbesondere die technische und organisatorische Niedrigschwelligkeit macht virtuelle Escape Rooms zu einer akzeptierten Abwechslung in der Lehre.

OER-Modul „360° Bildung: Virtuell vor Ort Lernen“ in Zusammenarbeit mit der Universität Bayreuth online

In den letzten Monaten haben wir intensiv an einem Lernmodul zur selbstständigen Entwicklung und Umsetzung von 360°-Szenarien in der Hochschullehre gearbeitet. Dafür haben wir mit der Open Educational Resources Plattform QUADIS der Universität Bayreuth zusammengearbeitet, die bereits viel Erfahrung im Bereich von digitalen Fortbildungsräumen mitbringt. Das Modul ist nun fertiggestellt, online und steht für alle Interessierten frei zur Verfügung.

360° Bildung bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“ in Weimar

Am 18. November 2022 von 18 bis 24 Uhr war das Projekt 360° Bildung Teil der Langen Nacht der Wissenschaften in Weimar und dem Weimarer Land. Angesiedelt im b.is Technikum der Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft an der Bauhaus-Universität Weimar konnten die zahlreichen Besucher*innen über den ganzen Abend verteilt eine ganze Reihe von virtuellen Lernszenarien ausprobieren und selbst erleben.

Virtuelle Exkursion der „Kompostierungsanlage Umpferstedt“ bei Weimar

Was geschieht eigentlich mit unserem Bioabfall, nachdem wir ihn in der braunen Tonne entsorgt haben? Wer holt ihn ab und wo kommt er hin? Und was gehört eigentlich in den Bioabfall bzw. was nicht? Auf diese und viele weitere Fragen gibt der 360°-Rundgang „Kompostierungsanlage Umpferstedt“ nun klare Antworten.

VR-Szenario „Am Weissenberge“ auf den „Hamburger Dachtagen 2022“

Vom 16. bis 18. September 2022 fand in Hamburg das erste Hamburger Dachfestival „Hamburger Dachtage“ statt. Die Initiative „obenstadt“ bot allen Interessierten die Möglichkeit in vielfältigen Veranstaltungen Dächer in Hamburg zu besichtigen und sich u.a. über die klimaschonenden Potentiale zu informieren, die viel zu oft brachliegen. Das Projekt „360° Bildung“ war durch Mario Wolf mit einem Stand zu virtuellen 360°-Touren vertreten und zeigte das VR-Projekt „Am Weissenberge“ der HafenCity Universität Hamburg (HCU), das mit Unterstützung aus Weimar realisiert werden konnte und sich mit der Entwicklung nachhaltiger Strategien für das Regenwassermanagement von Stadtquartieren beschäftigt.