News

Vor dem RecoLab in Helsingborg.

Teil II der 360°-Aufnahmen für das Forschungsprojekt ANCHOR abgeschlossen

Für das Forschungsprojekt ANCHOR werden im Projektverlauf die vier Standorte in Hamburg, Helsingborg (Schweden), Gent (Belgien) und Kerkrade (Niederlande) in 360°-Rundgängen erlebbar gemacht. Der zweite Teil der Aufnahmen wurde nun in der Jenfelder Au in Hamburg und in Helsingborg im RecoLab vom 16.-19. Juni 2025 durchgeführt.

Blick auf das Areal des Regenüberlaufbeckens „Hundesportwiese“ an der Ilm.

360°-Exkursion Regenüberlaufbecken „Hundesportwiese“ fertiggestellt

Gemeinsam mit dem Kommunal Service Weimar (Entwässerungsbetrieb) hat die Professur Technologien urbaner Stoffstromnutzungen und Siedlungswasserwirtschaft – mit maßgeblicher Unterstützung der Professur Ressourcenwirtschaft und dem Projekt 360° Bildung – das neu angelegte Regenüberlaufbecken (RÜB) an der Hundesportwiese in Weimar als 360°-Exkursion für die Lehre und Öffentlichkeit aufgezeichnet und nun zugänglich gemacht.

Startbild der virtuellen ROOF WATER FARM

Virtuelle ROOF WATER-FARM Berlin online

Die ROOF WATER-FARM Berlin, zentral am Potsdamer Platz in Berlin-Kreuzberg gelegen, hat zum Ziel Regen-, Grau- und Schwarzwasser direkt im Stadtbezirk zu recyclen und wiederzuverwenden. Das von der TU Berlin initiierte Forschungsprojekt zur blau-grünen Infrastruktur, kombiniert dafür eine Wasseraufbereitungsanlage mit einem Gewächshaus, in dem von Gemüse- und Obstanbau bis hin zur Fischzucht (in Aquaponiks) vieles möglich ist. Mit diesem innerstädtischen Reallabor wird zudem aktiv Klimaschutz durch Regenwassermanagement im und am Gebäude betrieben und Pflanzen zur Verdunstung und CO₂- Speicherung eingesetzt.