Die Versuchstechnische Einrichtung unterstützt Forschungsprojekte am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau und der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften bei der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Bauteilversuchen.
Materialeigenschaften von Bambus für den Einsatz im Konstruktiven Ingenieurbau
Die Versuchstechnische Einrichtung unterstützt die Forschung zur Untersuchung der Materialeigenschaften von Bambus für den Einsatz als lasttragende Bauteile im Bauwesen. Die Arbeiten beinhalten die Konzeption und entwicklung von Versuchsaufbauten, Einrichtung der Belastungs- und Messtechnik sowie die Durchführung von Belastungsversuchen (speziell Druck- und Zugversuche parallel zur Faserrichtung).
Tragverhalten von Strohballen im Forschungsprojekt "LaStrohBau"
Für das Forschungsprojekt "Lastabtragender Strohballenbau für landwirtschaftliche Nutzbauwerke und Wohngebäude (LaStrohBau)" wurden in er Versuchstechnischen Einrichtungen Kurzzeit-Druckversuche sowie Kriechversuche an Weizenstroh-Quaderballen durchgeführt. Die Ballen wurden in einem eigens errichteten Prüfstand durch servohydraulische Zylinder vertikal zyklisch be- und entlastet, um das rohdichteabhängige Festigkeits- und Steifigkeitsverhalten zu untersuchen. Neben elektromechanischer Messtechnik zur Erfassung von Zylinderkräften und Verschiebungen kamen auch optische Messverfahren zum Einsatz, um das Deformationsverhalten der Ballen zu erfassen.
Bildbasierte Deformations- und Rissuntersuchung
Für Forschungszwecke wurden in der Versuchstechnischen Einrichtung (quasi)statische, zyklische Belastungsversuche an Stahlbetonbalken durchgeführt. Durch die redundante Messtechnische Erfassung mit elektromechanischen und optischen Messsystemen sollen Referenzdatensätze für die bildbasierte Untersuchungen des Deformationsverhaltens und Rissfortschritts unter Biegebeanspruchung erzeugt werden.
Betonermüdung im DFG-Schwerpunktprogramm 2020
Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 2020 "Zyklische Schädigungsprozesse in Hochleistungsbetonen im Experimental-Virtual-Lab" beteiligte sich die Versuchstechnische Einrichtung an der Durchführung von hochfrequenten Betonermüdungsversuchen im Teilprojekt der TU Dresden. Mithilfe der servohydraulischen Prüfmaschine wurden hochfrequente Belastungszyklen mit dem Ziel gefahren, die Versuchszeiten für Betonermüdungsversuche deutlich verkürzen. Um die durch den schnellen Energieeintrag verursachte Wärmeentwicklung bei der späteren Auswertung der Ermüdungsversuche zu berücksichtigen, werden neben den Kraft-Weg-Daten auch die Temperaturfelder an diskreten Punkten (Temperaturfühler an Oberfläche und im Probekörperinnern) sowie auf der gesamten Probekörperoberfläche (Wärmebildkamera) erfasst.
Schubtragverhalten von Strohballenwänden im Forschungsprojekt LaSt³
Für das Forschungsprojekt "Versuche zum horizontalen Lastabtrag von Strohballenwänden als Grundlage für die Planung und Errichtung von lastabtragenden Strohballenaußenwänden für Lagerhallen im landwirtschaftlichen Bereich (LaSt³)" wurden in der Versuchstechnischen Einrichtungen Schubversuche an Wänden aus Weizenstroh-Quaderballen durchgeführt, um deren Trag- und Verformungsverhalten gegenüber Horizontallasten zu untersuchen. Die Ballen wurden zu einer 7,2 m langen Wand neben- und aufeinandergestapelt, durch einen aufgelegten Stahlträger unter vertikale Spannung gesetzt und anschließend mit servohydraulischen Zylindern an den Wandköpfen zyklisch be- und entlastet. Neben den Zylinderkräften und -wegen wurden auch die Schubfeldverformungen mithilfe von elektromechanischen und optischen Messsystemen erfasst.