Zur Aufnahme unterschiedlichster Messgrößen kann die Versuchstechnische Einrichtung auf eine Vielzahl von Messsystemen unterschiedlicher Technologien, Messbereiche und Genauigkeiten zurückgreifen. Die eingesetzten Messverstärkersysteme unterstützen dabei ultraniedrig- bis ultrahochfrequente Messraten.
Kraftmessung
Alle Prüfmaschinen und servohydraulischen Zylinder sind mit fest verbauten Kraftmessdosen zur Messung und Maschinenregelung ausgestattet. Darüberhinaus verfügt die Versuchstechnische Einrichtung über eine Vielzahl an Systemen zur direkten und indirekten Erfassung von Kräften:
- mechanische Systeme: Teller- und Spiralfedern sowie Kraftmessbügel mit bekannten Federkennlinien (indirekte Kraftberechnung aus Federdeformationen),
- elektromechanische Systeme: Kraftmessdosen unterschiedlicher Bauformen (geschlossen, mit zentrischer Bohrung zur Bauteildurchführung), Messbereichen und Genauigkeiten (direkte Kraftmessung).
In Ergänzung zu diesen Messsystemen können in Abhängigkeit der Messaufgabe individualisierte Lösungen zur Krafterfassung, i. A. auf Basis von Dehnungsmessungen entwickelt und appliziert werden.
Weg-/Deformationsmessung
Die Versuchstechnische Einrichtungverfügt über ein großes Spektrum an Messsystemen zur Aufnahme von Strukturdeformationen. Die Ausstattung beinhaltet
- mechanische Systeme: Messuhren unterschiedlicher Messbreiche und Genauigkeiten,
- elektromechanische Systeme: induktive Wegaufnehmer unterschiedlicher Größe und Präzision, Seilzugsensoren für große Messlängen,
- elektrooptische Systeme: Laserdistanzaufnehmer für kontaktlose Messungen,
- optische Systeme: Kamerasysteme mit programmgestützter Deformationsauswertung (Messmarkenerkennung, Digital Image Correlation, Optical Flow).
Neigungsmessung
Die Versuchstechnische Einrichtung verfügt über verschiedene Messsysteme zur Erfassung von Neigungen an Bauteilen.
Schwingungsmessung
Die Versuchstechnische Einrichtung verfügt über verschiedene Messsysteme zur Erfassung Bauteilschwingungen.
Dehnungsmessung
In der Versuchstechnischen Einrichtung stehen verschiedene elektromechanische und optische Systemen zur Erfassung von Bauteildehnungen zur Verfügung.Die Dehnungserfassung erfolg dabei direkt oder durch Berechnung aus Deformationsdaten. Die Ausstattung beinhaltet:
- elektromechanische Syteme: Dehnungsmessstreifen (direkte Dehnungsmessung), Extensometer und Wegaufnehmer (indirekte Dehnungsberechnung aus Deformationsdaten),
- elektrooptische Systeme: Faseroptisches Messsystem (direkte Dehnungsmessung),
- optische Systeme: Kamerasysteme mit programmgestützter Dehnungsauswertung (indirekte Dehnungsberechnung aus Deformationsdaten)
Dabei werden standardisierte Messsysteme verwendet oder aus den o. g. Systemen aufgabenspezifisch individuelle Lösungen entwickelt und appliziert.
Rissbreitenmessung
Für die Erfassung von Rissbreiten und deren Fortschrittsüberwachung werden in der Versuchstechnischen Einrichtung projekt- und anforderungsspezifische Individuallösungen - meist auf Basis induktiver Wegaufnehmer - entwickelt und an Bauteilen und Bauwerken appliziert.
Temperaturmessung
Zur Erfassung von Bauteiltemperaturen stehen der Versuchstechnischen Einrichtung verschiedene Messsysteme zur Verfügung:
- Thermoelektrische Systeme: Thermoelemente (Platin-Messwiderstände) zur Applikation an oder in Bauteilen (punktuelle Temperaturmessung)
- Pyrometrische Systeme: Leistungsfähige Wärmebildkamera (flächige Erfassung), Strahlungsthermometer zur berührungslosen Ermittlung von Bauteiloberflächentemperaturen (punktuelle Erfassung)