Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies
      • About the Faculty of Art and Design
      • Studying according to the »Weimar Model«
      • Explanatory videos on the artistic and creative studies
      • Summary of the degree programmes
      • Freie Kunst (Fine Art)+
      • Lehramt an Gymnasien Kunst (Fine Art Education)+
      • Media Art and Design+
      • Produktdesign (Product Design)
        • Product Design (B.A.)
        • Product Design (M.A.)
        • Abschlussarbeiten aus dem Produktdesign
          • FIN – product design graduates+
          • DONE.+
          • SUPER SALE+
          • Unboxing+
          • »Synopsis« – Abschlussarbeiten aus dem Produkt-Design 2017+
          • final_final+
          • ~100+
          -
        -
      • Visuelle Kommunikation (Visual Communication)+
      • Doctorate at the Faculty of Art and Design+
      • Scientific disciplines+
      • Bauhaus.Botschafter
      • Disciplines and Staff
      • Information for students applicants+
      • Information for study starters
      -
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    -
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Art and Design
  2. Studies
  3. Produktdesign (Product Design)
  4. Abschlussarbeiten aus dem Produktdesign
  5. »Vielfalt unter Glas« von Hannah Kettel
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

»Vielfalt unter Glas« von Hannah Kettel

Vielfalt unter Glas

In dem Masterprojekt »Vielfalt unter Glas – Drei Protagonisten – Ein multifunktionales symbiotisches Objekt« geht es um die Schnittstelle zwischen Gewächshaus, Kulturpflanze und Mensch. Stellvertreten durch drei konkrete Personas – ein Gewächshaus in Ehringsdorf, der Tomatenpflanze in ihren vielen Sorten-Facetten und der individuellen gärtnerischen Vorerfahrung der Autorin. Damit sind explorativ Infrastrukturen für das Gewächshaus entstanden, welche Anforderungen für Tomatenpflanze und GärtnerIn vereinigen. Die Objekte sind multifunktional und auf drei zeitliche Abschnitte in der Gartensaison tranformierbar. Sie hängen, klemmen und spannen sich wie ein friedlicher Parasit in die vorhandene Stahlkonstruktion des Gewächshauses ein, ohne sie zu verändern und zu verletzen. Je nach Anforderung von Pflanze und Mensch in unterschiedlichen, gärtnerischen Abschnitten sind sie vielfältig wandelbar.

Im Frühling bietet ein Pflanztisch Platz, um Jungpflanzen vorzuziehen und diese in einem verstellbaren Stecksystem übersichtlich lagern zu können. Links und rechts des Pflanztisches hängen längliche »Lagerkoffer« für Stielwerkzeuge, Gartenzubehör und Garderobe der GärtnerIn. Im Sommer kann der Pflanztisch durch eine Seilkonstruktion an das Dach des Gewächshauses hochgeklappt werden und ist damit aus dem Weg für die größer werdenden Pflanzen am Boden. Die »Lagerkoffer« entrollen sich und transformieren zu Verschattungselementen und zwei Hockern. Im Winter kann der Pflanztisch mit einem schnellen Handgriff aus der hinteren Einklemmung in der Gewächshauskonstruktion gelöst werden und hängt nun frei an der Seilkonstruktion nach unten. Es entsteht ein Esstisch, der zusammen mit den zwei Hockern für Aufenthaltsqualität und kleine Picknicks im Gewächshaus in der kalten Jahreszeit sorgt.

Bis auf den Spanngurt sind die Objekte aus biologisch abbaubaren Materialien gefertigt.

Dieser Zyklus ist unendlich wiederholbar und bildet auch durch die Höhenstaffelung der Objekttransformationen eine Analogie der Tomatenpflanze, welche jedes Jahr ums neue vom Samenkorn zur fruchtspendenden Kulturpflanze heranwächst und wiederum Saatgut spendet.

prevplayboxnext
Abbildung der Arbeit
Fotografie: Hannah Kettel
Abbildung der Arbeit
Fotografie: Hannah Kettel
Abbildung der Arbeit
Fotografie: Hannah Kettel
Fotografie: Hannah Kettel
Fotografie: Hannah Kettel
Fotografie: Hannah Kettel

  • FIN – product design graduates
  • DONE.
  • SUPER SALE
  • Unboxing
  • »Synopsis« – Abschlussarbeiten aus dem Produkt-Design 2017
  • final_final
  • ~100

Kontakt

E-Mail: hannah.kettel@uni-weimar.de

Betreuende Lehrende

Prof. Thomas Pearce
M.Sc. Larissa Daube

Quicklinks

  • Information for students applicants
  • Study Regulations
  • Programme on Instagram
  • B-A-D.cloud
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active