Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies
      • About the Faculty of Art and Design
      • Studying according to the »Weimar Model«
      • Explanatory videos on the artistic and creative studies
      • Summary of the degree programmes
      • Freie Kunst (Fine Art)+
      • Lehramt an Gymnasien Kunst (Fine Art Education)+
      • Media Art and Design+
      • Produktdesign (Product Design)
        • Product Design (B.A.)
        • Product Design (M.A.)
        • Abschlussarbeiten aus dem Produktdesign
          • FIN – product design graduates+
          • DONE.+
          • SUPER SALE
            • LAURA GRIMM
            • CRISTINA CARBONELL ARIAS
            • LISA HOFFMANN
            • IVA KOLUNDZIJA
            • MAX PIEPER
            • ZHAOWEI JIA
            • TOBIAS MATHES
            • TOBIAS BAHNE
            • ANNA PIELMEIER
            • WEIWEI WANG
            • ROY MÜLLER
            • OTTONIE VON ROEDER
            • KATHARINA BERGMANN
            • LAURA AUGUSTIN
            • BENEDIKT KESTLER
            • ANDREAS KAMOLZ
            • SOPHIE JAHNS
            -
          • Unboxing+
          • »Synopsis« – Abschlussarbeiten aus dem Produkt-Design 2017+
          • final_final+
          • ~100+
          -
        -
      • Visuelle Kommunikation (Visual Communication)+
      • Doctorate at the Faculty of Art and Design+
      • Scientific disciplines+
      • Bauhaus.Botschafter
      • Disciplines and Staff
      • Information for students applicants+
      • Information for study starters
      -
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    -
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Art and Design
  2. Studies
  3. Produktdesign (Product Design)
  4. Abschlussarbeiten aus dem Produktdesign
  5. SUPER SALE
  6. SOPHIE JAHNS
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

SOPHIE JAHNS

KOMPAGNON

Abbildung der Arbeit
(Foto: Sophie Jahns)

Die Produktdesignerin Sophie Jahns hat ein Konzept für einen Kleiderschrank entwickelt, der es Demenzkranken ermöglichen soll, länger autonom zu bleiben. Der klar gegliederte Kleiderschrank sorgt für Orientierung in optischer, struktureller und haptischer Hinsicht und kann den sich verändernden Bedürfnissen bei fortschreitender Krankheit angepasst werden.

Oberstes Ziel des Entwurfs ist es, die Selbstbestimmtheit des Menschen im Krankheitsverlauf so lange wie möglich zu erhalten. Daher zeichnet sich der Schrank durch eine klare Gliederung aus. Zunächst fällt die Textilummantelung ins Auge, die mit farblichen Kontrasten für Struktur und Ordnung sorgt. Darüber hinaus regt der Einsatz von Textilien haptisch den taktilen Sinn an, was sich nachweislich positiv auf das Wohlbefinden der Patienten auswirken kann. 

In zwei voneinander getrennten Bereichen können längere und kürzere Kleidungsstücke, z.B. Hosen und Hemden, aufgehängt werden. Mit frei beweglichen Trennelementen können die Nutzerinnen und Nutzer Kleidungsstücke bzw. Kleidungsgruppen voneinander separieren und zusätzlich strukturieren.
 
Eine integrierte Schublade weist eine große, gut erkennbare Öffnung jeweils an Front und Deckel auf. Diese gewährt zum einen eine bessere Sicht ins Innere, zum anderen fordert sie explizit zum Greifen auf und verdeutlicht die Funktionsweise. Die Schublade selbst ist in Fächer unterteilt, die Ordnung zwischen Socken, Unterwäsche und Unterhemden schaffen. Während des Krankheitsverlaufs können additiv eindeutige Piktogramme, die eine unterstützende, orientierende Wirkung haben, an der Vorderseite der Schublade angebracht werden.
 
Ein an der Tür integrierter Kleiderhaken ermöglicht das Aufhängen von Kleidung. Die Pflegerinnen und Pfleger oder   Angehörige können so die Kleidung bereit legen – das Abnehmen sollen Betroffene selbst übernehmen. Die Krankheit muss aufgrund ihrer verschiedenen Phasen als Prozess verstanden werden. Der Entwurf reagiert auf diese Anforderungen, indem er modular aufgebaut ist. Der Schrank kann jederzeit erweitert werden und passt sich so seinen Benutzern und deren Bedürfnissen an.
 
Das Kleiderschrankkonzept entstand im Rahmen der Abschlussarbeit von Sophie Jahns im Studiengang Produkt-Design an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar und wurde von Prof. Gerrit Babtist und Prof. Wolfgang Sattler betreut.

Hintergrund:
Den Ausschlag für die Entwicklung des Konzeptes gab die stetig steigende Zahl an Demenzerkrankungen. Allein in Deutschland wird die Krankheit jährlich bei 250.000 Menschen diagnostiziert. Der Kleiderschrank soll helfen, das Wohnumfeld an die Veränderungen, bedingt durch den fortschreitenden Krankheitsverlauf, anzupassen, um eine hohe Lebensqualität der Betroffenen möglichst lang aufrecht zu erhalten.

Foto: Sophie Jahns

  • FIN – product design graduates
  • DONE.
  • SUPER SALE
    • LAURA GRIMM
    • CRISTINA CARBONELL ARIAS
    • LISA HOFFMANN
    • IVA KOLUNDZIJA
    • MAX PIEPER
    • ZHAOWEI JIA
    • TOBIAS MATHES
    • TOBIAS BAHNE
    • ANNA PIELMEIER
    • WEIWEI WANG
    • ROY MÜLLER
    • OTTONIE VON ROEDER
    • KATHARINA BERGMANN
    • LAURA AUGUSTIN
    • BENEDIKT KESTLER
    • ANDREAS KAMOLZ
    • SOPHIE JAHNS
  • Unboxing
  • »Synopsis« – Abschlussarbeiten aus dem Produkt-Design 2017
  • final_final
  • ~100

Kontakt

E-Mail: jahns_sophie[at]yahoo.de

Downloads

» Pressekit von Sophie Jahns

Betreuer

Prof. Gerrit Babtist
Prof. Wolfgang Sattler

Quicklinks

  • Information for students applicants
  • Study Regulations
  • Programme on Instagram
  • B-A-D.cloud
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active