Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies
      • About the Faculty of Art and Design
      • Studying according to the »Weimar Model«
      • Explanatory videos on the artistic and creative studies
      • Summary of the degree programmes
      • Freie Kunst (Fine Art)+
      • Lehramt an Gymnasien Kunst (Fine Art Education)+
      • Media Art and Design+
      • Produktdesign (Product Design)
        • Product Design (B.A.)
        • Product Design (M.A.)
        • Abschlussarbeiten aus dem Produktdesign
          • FIN – product design graduates+
          • DONE.
            • 13REST3
            • Mit den Händen sehen und schmecken
            • SK8OPIA
            • prepared to repair
            • AnimaTe
            • NODESIGN
            • Skategear
            • Cadeau – Memento – Artefakt
            • Tischlein, deck dich!
            • Al Hadafa
            • Platz machen
            • Tangram
            • Servicerobotik im Alltag
            • Handwerk PLUS
            • Die Ressource Industrieabfall
            • Gute Medizin schmeckt bitter
            • fine control
            • Cargobike
            • alte
            -
          • SUPER SALE+
          • Unboxing+
          • »Synopsis« – Abschlussarbeiten aus dem Produkt-Design 2017+
          • final_final+
          • ~100+
          -
        -
      • Visuelle Kommunikation (Visual Communication)+
      • Doctorate at the Faculty of Art and Design+
      • Scientific disciplines+
      • Bauhaus.Botschafter
      • Disciplines and Staff
      • Information for students applicants+
      • Information for study starters
      -
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    -
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Art and Design
  2. Studies
  3. Produktdesign (Product Design)
  4. Abschlussarbeiten aus dem Produktdesign
  5. DONE.
  6. NODESIGN
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

NODESIGN

different economical networking via socialdesign

Der Kern von Nodesign liegt in der Bewertung und Selektion kreativer Leistungen. Als Designer sind wir im seltensten Fall Erfinder von »nie Dagewesenem«, als wir eher Gelerntes anwenden, um Existentes zu bearbeiten. 

»Aus der Sicht eines Patentanwalts ist die ideale Erfindung diejenige, die ohne jeden Vorläufer quasi aus dem Nichts auftaucht – etwa so wie Athene, die in voller Rüstung dem Haupt des Göttervaters Zeus entsprang. In Wirklichkeit verbergen sich hinter jeder berühmten und angeblich bahnbrechenden Erfindung, die in der Neuzeit gemacht wurde, kaum beachtete Wegbereiter, die die kühne Behauptung ›X erfand Y‹ relativieren.«

Die vom Verbraucher selbst gestalteten Behelfe zum Ansatz zu nehmen, ist also keine künstliche Erhöhung dilettantischer Gestaltungstätigkeit, sondern eher ein Nutzen vorhandener Informationen. Diese entstehen dort, wo Probleme auftauchen – und meistens in Eigenleistung bewältigt werden müssen – oder sich Konsumprodukten verschlossen wird: Im Alltag der Nutzer.

Da Produktdesign nicht nur aus funktionalen Problemlösungen besteht, sondern auch im Erarbeiten von schönen und angenehmen, verständlichen und umweltfreundlichen etc. Produkten, habe ich im Rahmen einer Institutionalisierung des Gestaltungskonzepts von Nodesign versucht, designerisch professionelles Herangehen an Probleme und Ideen zur Verfügung zu stellen. Das Vorgehen vor Ort ähnelt dem existenter Konzepte: Experten unterstützen, beraten, steuern und führen Entwurfsprozesse aus, als nutzerzentrierte Dienstleistung. Nodesign kann dabei unterschiedlicher Natur sein:

Eine Problemlösung, eine Objektgestaltung oder Objektverbesserung, wobei ein Entwurf mit vorhandenen Mitteln entstehen kann, eine Reparatur, das Weitergeben von Informationen, eine Anleitung, oder auch eine Weitervermittlung an Spezialisten.

Die Umsetzung besteht in einer Plattform für derartige Gestaltungsansätze; eine Art Ladenwerkstatt für Designhandwerk. Utopien und Experimente dürfen und sollen Teil des Arbeitsablaufs sein, damit nicht Überarbeitungsprozesse praktiziert werden, sondern ein Kreativität fördernder, mit den Projekten wachsender Ort entsteht. Dadurch soll die Plattform Intuitives mit Geplantem und Professionalität mit Improvisation vereinen – an einem Platz in der heutigen Produktionskultur, zwischen unternehmerischer und Do-it-yourself-Produktion. 

Für die Nachhaltigkeit des Konzepts, sich auch individueller Gestaltungsleistungen zu bedienen, ist die Kommunikation der Idee und die damit verbundene Mobilisierung der Nutzer unverzichtbar. Es ist essenziell, ein Problembewusstsein zu schaffen, das heißt, nicht nur Interessierten das Konzept nahbarer und partizipativer Gestaltungsarbeit zu vermitteln, sondern darüber hinausgehend Interesse zu wecken.

Die hergestellten Objekte sind Praxisbeispiele der konzeptualisierten Herangehensweise: Bewertung und, falls angemessen, Optimierung von Objekten und Ideen, denen gestalterische Qualitäten zu Eigen sind.

Betreuer: Prof. Wolfgang Sattler, Prof. Norbert Hinterberger

prevplayboxnext

  • FIN – product design graduates
  • DONE.
    • 13REST3
    • Mit den Händen sehen und schmecken
    • SK8OPIA
    • prepared to repair
    • AnimaTe
    • NODESIGN
    • Skategear
    • Cadeau – Memento – Artefakt
    • Tischlein, deck dich!
    • Al Hadafa
    • Platz machen
    • Tangram
    • Servicerobotik im Alltag
    • Handwerk PLUS
    • Die Ressource Industrieabfall
    • Gute Medizin schmeckt bitter
    • fine control
    • Cargobike
    • alte
  • SUPER SALE
  • Unboxing
  • »Synopsis« – Abschlussarbeiten aus dem Produkt-Design 2017
  • final_final
  • ~100

Kontakt

Peter Hatz

E-Mail: peter.hatz@uni-weimar.de

Quicklinks

  • Information for students applicants
  • Study Regulations
  • Programme on Instagram
  • B-A-D.cloud
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active