Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies
      • About the Faculty of Art and Design
      • Studying according to the »Weimar Model«
      • Explanatory videos on the artistic and creative studies
      • Summary of the degree programmes
      • Freie Kunst (Fine Art)+
      • Lehramt an Gymnasien Kunst (Fine Art Education)
        • Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen
        • Ideenpool
          • Probelauf – Störung im System+
          • Museumskoffer
          • Werkstatt als Methode
          • U21-Treffpunkt Wartburg
          -
        • Alumni+
        • Kulturagenten für kreative Schulen
        -
      • Media Art and Design+
      • Produktdesign (Product Design)+
      • Visuelle Kommunikation (Visual Communication)+
      • Doctorate at the Faculty of Art and Design+
      • Scientific disciplines+
      • Bauhaus.Botschafter
      • Disciplines and Staff
      • Information for students applicants+
      • Information for study starters
      -
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    -
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Art and Design
  2. Studies
  3. Lehramt an Gymnasien Kunst (Fine Art Education)
  4. Ideenpool
  5. Werkstatt als Methode
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Werkstatt als Methode

Aus kunstdidaktischer Perspektive wird das Prinzip der Werkstatt in vier verschiedenen Ansätzen interpretiert: Zum einen in Anlehnung an Freinets Atelierräume als Ort oder Raum, der Merkmale einer alltagsnahen Werkstatt mit verschiedenen Arbeitsbereichen aufweist, zudem als Unterrichtsprinzip im Sinne eines experimentellen, selbst gesteuerten und zielorientierten Prozesses mit dem Ziel der aktiven Wahrnehmung und handelnden Aneignung von Wirklichkeit. Des Weiteren ist Werkstatt in Bezug auf den geistigen Prozess ästhetischen Handelns in Auseinandersetzung mit ästhetischen Materialien und damit als nach innen gelagert zu verstehen. Und Werkstatt kann in Anlehnung an Beuys substanziell das Werk selbst sein im Sinne beispielsweise einer Rauminszenierung. Allen Ansätzen gemeinsam ist die Selbststeuerung des bildnerisch-ästhetischen Handelns, die Öffnung von Schule und Unterricht und die herausragende Stellung ästhetischer Erfahrung. Die Umsetzung des Werkstattunterrichtes als didaktisches Prinzip ist grundsätzlich in allen Schulen, unabhängig von den Rahmenbedingungen möglich. Es bedarf einer Reform des Unterrichtes von innen in Hinblick auf das Ermöglichen und Zulassen von entdeckendem, handlungsorientiertem, experimentellem und selbstorganisiertem Lernen. Grundlegende Voraussetzungen bilden eine sich entwickelnde Methoden- und Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler, das Vertrautsein mit offenen Unterrichtsphasen, die bereits gemachte Erfahrung der Selbstverantwortung im Lern- und Arbeitsprozess, sowie die Akzeptanz der Lehrperson als Berater und Beobachter. Ziel der Veranstaltung für Lehrämter der Kunsterziehung soll es sein, Werkstatt im Sinne eines didaktischen Prinzips kennen zu lernen und in gemeinsamer Arbeit verschiedene Werkstattformen konzeptionell zu entwerfen.

Seminarergebnisse:

  • Werkstatt Farbe
  • Werkstatt Körper
  • Werkstatt Kraft und Bewegung

  • Probelauf – Störung im System
  • Museumskoffer
  • Werkstatt als Methode
  • U21-Treffpunkt Wartburg
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active