Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure
      • Dean's Office+
      • Disciplines, Staff+
      • Committees+
      • Roles in Student and Academic Affairs
      • Workshops and Equipment
        • Central workshops
          • Theses Archives
          • Computer Pools
          • CAD, CAM, CNC
          • Printing+
          • Photo+
          • Plaster and mould construction
            • Insights into the workshop
            • Gallery Plaster and mould construction workshop
              • Impressionen aus der Gips- und Formenbauwerkstatt
              • "zolix" von Jennifer Rieker und Daniel Scheidler
              • Herstellen einer mehrteiligen Gipsstückform
              • Modell- und Formenbau für den Porzellanguss
              • Plastic Fantastic
              • Form, Struktur, Linie und Pixel
              -
            -
          • Wood+
          • Synthetic materials
          • Musterausstellung und Informationsarchiv (MAIA)
          • Media Production
          • Metal+
          • Modelling
          • Video+
          -
        • Professorships Workshops and Labs+
        • Research Labs+
        • Operation Guidelines
        -
      • Site plan
      • Exhibition Locations, Galleries & Exhibition Practice+
      -
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    -
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Art and Design
  2. Structure
  3. Workshops and Equipment
  4. Central workshops
  5. Plaster and mould construction
  6. Gallery Plaster and mould construction workshop
  7. Modell- und Formenbau für den Porzellanguss
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Modell- und Formenbau für den Porzellanguss

»Weiße Kultur«  von Christina Römhild
Freies Projekt im Sommersemester 2010 bei Prof. Martin Kuban

Durch das immer billiger Werden elektronischer Geräte und durch die daraus folgende Kurzlebigkeit identifiziert sich der Nutzer nicht mehr mit seinem Produkt. Alles erscheint austauschbar und von geringem Wert, sowohl materiell als auch ideell. So entstand die Überlegung, bei elektronischen Kleingeräten, Plastik durch Porzellan zu ersetzen.

Die Steckdosengehäuse erfahren durch die Verwendung von Porzellan statt Plastik gegenüber den üblichen Verteilersteckdosen eine optische sowie materielle Aufwertung und werden so dem kostbaren Gut Elektrizität gerecht. Haptischer Eindruck, Temperaturbeständigkeit und die isolierende Eigenschaft des Porzellans stellen Vorteile gegenüber Plastik dar. Die hängenden Stromquellen werden im Wohnraum an der Zimmerdecke montiert.

Schellackierter Grundsockel mit Dorn
Aufgießen eines Modell-Sockels
Drehen des Sockels mit Dreheisen
Schellackieren des Sockels
Aufgießen des Modells
grobes Abdrehen mit fester Klinge
Abdrehen mit Dreheisen
Maßkontrolle mit Schablone
»Oberflächenkosmetik«
Abnehmen des Urmodells vom Sockel
Einguss aus PU-Schaum

Formenbau bei Rotationskörpern

Das schellackierte und eingefettete Urmodell wird mit Gips umgossen. Dann wird die Form umgedreht, Schlösser eingearbeitet, der Einguss auf das Modell aufgesetzt, alles eingefettet und das Deckstück aufgegossen. Nach dem Auseinanderbauen der Form kann das Gießen beginnen.

Schellackiertes Modell
Form mit Einguss-Stopfen
Form, Drehstück, Urmodell

Formenbau bei nichtrotationssymetrischen Körpern

Anzeichnen der Trennlinie für die Formenhälften
Anfertigen einer groben Schablone des Modells
Gießen einer Gipsplatte (größer als die Schablone)
Abziehen der Gipsplatte
Ist der Gips noch nicht abgebunden, wird die Schablone aufgelegt und die Form ausgestochen.
Platte ausrichten und Gipsmodell bis zur Trennlinie einlegen.
Zwischenraum mit Gips auffüllen und plan abziehen.
Platte mit Formenbrettern einbauen und die erste Formenhälfte gießen
Platte wieder lösen
Schlösser einschnitzen
Erste Formenhälfte einbauen und einfetten
Zweite Formenhälfte aufgießen
Einguss aufsetzen und Schlösser anbringen
Deckstück gießen
Kanten brechen
fertiges Deckstsück
fertige Formenhälften
Porzellanschlicker in Form gießen, Scherbenbildung abwarten
Umdrehen, Ausgießen und Abtropfen des Schlickers
Trockenofen mit Reinigungsguss
Schwammen und Putzen
Scherben im Brennofen
Zusammenbau: fertige Porzellansteckdosen

  • Theses Archives
  • Computer Pools
  • CAD, CAM, CNC
  • Printing
  • Photo
  • Plaster and mould construction
    • Insights into the workshop
    • Gallery Plaster and mould construction workshop
      • Impressionen aus der Gips- und Formenbauwerkstatt
      • "zolix" von Jennifer Rieker und Daniel Scheidler
      • Herstellen einer mehrteiligen Gipsstückform
      • Modell- und Formenbau für den Porzellanguss
      • Plastic Fantastic
      • Form, Struktur, Linie und Pixel
  • Wood
  • Synthetic materials
  • Musterausstellung und Informationsarchiv (MAIA)
  • Media Production
  • Metal
  • Modelling
  • Video
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active