Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure
      • Dean's Office+
      • Disciplines, Staff+
      • Committees+
      • Roles in Student and Academic Affairs
      • Workshops and Equipment
        • Central workshops
          • Theses Archives
          • Computer Pools
          • CAD, CAM, CNC
          • Printing+
          • Photo+
          • Plaster and mould construction
            • Insights into the workshop
            • Gallery Plaster and mould construction workshop
              • Impressionen aus der Gips- und Formenbauwerkstatt
              • "zolix" von Jennifer Rieker und Daniel Scheidler
              • Herstellen einer mehrteiligen Gipsstückform
              • Modell- und Formenbau für den Porzellanguss
              • Plastic Fantastic
              • Form, Struktur, Linie und Pixel
              -
            -
          • Wood+
          • Synthetic materials
          • Musterausstellung und Informationsarchiv (MAIA)
          • Media Production
          • Metal+
          • Modelling
          • Video+
          -
        • Professorships Workshops and Labs+
        • Research Labs+
        • Operation Guidelines
        -
      • Site plan
      • Exhibition Locations, Galleries & Exhibition Practice+
      -
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    -
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Art and Design
  2. Structure
  3. Workshops and Equipment
  4. Central workshops
  5. Plaster and mould construction
  6. Gallery Plaster and mould construction workshop
  7. Herstellen einer mehrteiligen Gipsstückform
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Herstellen einer mehrteiligen Gipsstückform

Im Zuge des Projektes »plastic fantastic« bei Prof. Martin Kuban entstand ein großes »Elektrokleingerät« aus Porzellan. Das Material als Wärmespeicher zu verwenden, bietet sich dabei an – der Wunsch, das Objekt zu berühren, soll sich dabei auch auf die Füße übertragen und die haptisch interessante Oberfläche soll zur Selbst-Massage animieren. Neben der Möglichkeit zur Beheizung und Bewegungsanregung für die Füße stellt das Objekt selbst den symbolischen Bezug zu unserem viel beanspruchten Körperteil dar, um diesem vielleicht etwas mehr Aufmerksamkeit und Fürsorge zukommen zu lassen.

prevplayboxnext
Das Modell eines menschlichen Fußes wird um das Zweieinhalbfache vergrößert, die Armierung aus Stahl hält den Ton.
Stark schmottierter Ton (der der unregelmäßigen Oberfläche von Knochen entsprechen soll) wird auf die Armierung nach Vorlage des Modells aufmodeliert. Hölzerne Halbkugeln bilden die Verbindungselemente zu den Zehengliedern.
Der Ton muss stets feucht gehalten werden, damit keine Risse entstehen und das Modell besser ausgeformt werden kann. Die Hinterschnitte werden durch Gipskeile aufgefüllt. Eingearbeitete Griffe aus Draht ermöglichen später das Abnehmen der Keile.
Zur Begrenzung der Gipsteile dient ein Rand aus Ton. Zwischen den einzelnen Gipsteilen muss ein Trennmittel aufgetragen werden, damit sie sich später problemlos voneinander lösen lassen.
Die Stahlarmierung stabilisiert die große Gipskappe und an den Griffen kann per Kran die Form manövriert werden. Die Kappe bildet das Bett für alle einzelnen Gipsteile.
Das Modell und die gesamte Stahlarmierung (außer der Griffe) werden mit Gips ummantelt. Dabei werden für das spätere Ablassen der flüssigen Porzellanmasse entsprechende Öffnungen eingeplant.
Zum Schluss wird ein Reservoir aus Gips für den Porzellanguss hergestellt.
Nach dem Abbinden des Gipses werden die einzelnen Teile wieder auseinandergebaut.
Alle Teile werden vorsichtig von Ton und Fett gesäubert und getrocknet.
Nun werden alle Teile wie bei einem Puzzle wieder zusammengesetzt.
Nun wird die Form mit der Porzellanmasse gefüllt und verbleibt dort einige Zeit.
Wenn der Gips der Porzellanmasse genug Wasser entzogen hat, wird die überflüssige Porzellanmasse durch die vorher eingeplanten Öffnungen abgelassen.
Nach der nötigen Wartezeit wird die Gipskappe entformt. Die einzelnen Gipsteile werden vorsichtig vom lederharten Gussteil abgenommen.
Die einzelnen Nähte des Gussteiles werden verputzt und nun kann das fertige Objekt in Ruhe trocknen. Danach wird es bei 960° geschrüht, um anschließend glasiert und bei 1400° glattgebrannt zu werden.
Gefühlte 80 kg Gips später in Form von insgesamt 16 Gipsformen.
Der fertige »Fußschmeichler« von Susann Paduch (WS 2010).

  • Theses Archives
  • Computer Pools
  • CAD, CAM, CNC
  • Printing
  • Photo
  • Plaster and mould construction
    • Insights into the workshop
    • Gallery Plaster and mould construction workshop
      • Impressionen aus der Gips- und Formenbauwerkstatt
      • "zolix" von Jennifer Rieker und Daniel Scheidler
      • Herstellen einer mehrteiligen Gipsstückform
      • Modell- und Formenbau für den Porzellanguss
      • Plastic Fantastic
      • Form, Struktur, Linie und Pixel
  • Wood
  • Synthetic materials
  • Musterausstellung und Informationsarchiv (MAIA)
  • Media Production
  • Metal
  • Modelling
  • Video
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active