Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure
      • Dean's Office+
      • Disciplines, Staff
        • Fine Art (Diploma) / Public Art and New Artistic Strategies (M.f.A)+
        • Lehramt an Gymnasien Kunst (Fine Art Education)+
        • Media Art and Design+
        • Produktdesign (Product Design)+
        • Visuelle Kommunikation (Visual Communication)+
        • Conferral of a doctoral degree Ph.D. / Dr.phil.
        • Scientific disciplines+
        • Further courses
        • Staff directory, A-Z
        • Professors emeriti
          • Professur Freie Kunst+
          • Prof. Heiko Bartels
            • Zum Produktdesign
            • Betreute Projekte
            • Betreute Diplome
            -
          • Prof. Dr. Jens Geelhaar+
          • Prof. Dr. Siegfried Gronert+
          • Prof. Dr. Frank Hartmann+
          • Prof. Norbert W. Hinterberger+
          • Prof. Werner Holzwarth
          • Prof. Dr. phil. Michael Lüthy+
          • Prof. Robin Minard
          • Prof. Barbara Nemitz
          • Prof. Dr. phil. habil. Achim Preiß
          • Prof. Fritz Rahmann
          • Prof. Jay Rutherford
          • Prof. Dr.-Ing. Olaf Weber
          • Prof. Herbert Wentscher
          -
        -
      • Committees+
      • Roles in Student and Academic Affairs
      • Workshops and Equipment+
      • Site plan
      • Exhibition Locations, Galleries & Exhibition Practice+
      -
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    -
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Art and Design
  2. Structure
  3. Disciplines, Staff
  4. Professors emeriti
  5. Prof. Heiko Bartels
  6. Betreute Projekte
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Betreute Projekte

Vom Punkt zur Fläche

Ein Projekt der Anwendungsforschung in Zusammenarbeit mit dem PHILIPS Lumiblade Creative Lab in Aachen, WS 2010/11

Das Lenken und Leiten der Strahlung gleißend heller, punktförmiger Lichtquellen ist von gestern. OLED - Das Licht der Zukunft wird flächig und energiearm emittiert.

Der Versuch einer Annäherung an das gestalterische Umdenken, das diese Entwicklung fordert, wurde hier mit bereits erhältlicher EL-Folie substituiert, da OLED in den Größen der hier gezeigten Entwürfe sich noch in der Entwicklung befindet.

Neben filigranen Flächenleuchten sind sinnvolle Sonderleuchten entstanden - so die am Zahnarztbohrer, oder das beleuchtete Türöffner-Interface, z.B für Hotelzimmer.

Teilnehmer: Johannes Hetzold, Elisabeth Kaufmann, Christian Kieschnik, Christian Krüger, Tobias Mathes, Daniel Scheidler, Peter Schwartz, Renè Schwolow

Das Designbüro

Im Unterschied zu den meisten Projekten im Produkt Design, die eher experimentellen Fragestellungen nachgehen, wird im Format „Das Designbüro“ der Ernstfall des Praxis-Alltags geprobt: es soll gezielt auf die berufliche Realität nach dem Studium vorbereiten, sei sie freiberuflich oder angestellt.

 

Die Studierenden gründen „Büros“ mit drei bis vier Mitgliedern und treten mit selbst gestalteter Geschäftsausstattung den Dialog mit dem Kunden an. Im begleitenden Fachkurs werden alle berufsrechtlich relevanten Kenntnisse vermittelt: Schutz- und Urheberrechte, Gesellschafts- und Vertragsformen, Kalkulation von Honoraren und Lizenzen, Wettbewerbsrecht und Kreativitätstechniken.

Das Designbüro 2010 – mit etlichen Teilnehmern aus dem Studiengang Visuelle Kommunikation – bildete nicht nur den Rahmen für die Teilnahme am STI Packaging Design Award (Erfolge: 1. Hauptpreis für Erdnuss-Rassel "Maraca" + 1. Sonderpreis für Toilettenpapier-Box mit Groschenroman), sondern enthielt auch einen Auftrag der Firma Rollerwerk, Produktentwicklung im Bereich Schlaganfall-Rehabilitation.

Teilnehmer: Anna-Maria Bahr, Teresa Becker, Franziska Brand, Falk Buschmeyer, Roberto Catino, Jonas Dähnert, Luise Dettbarn, Julius Göhre, Christof Grumpelt, Jenni-Fee Hahn, Peter Hatz, Stefanie Heidler, Laura Jahnke, Nadine Jentsch, Elisa Kirbst, Franziska Kowitz, Benjamin Leibiger, Ronja Leine, Yuan Liu, Franziska Müller, Fabian Nerstheimer, Federico Palma, Jonas Pietsch, Viktor Schmidt, Sabine Schulz, Richard Sinnig, Valerie Stephani, Min-Fang Weng

Betreuer: Prof. Heiko Bartels, Dipl. Des. Welf Oertel, Prof. Jay Rutherford

 

Nacht der 1000 Lichter

Nacht der 1000 Lichter, Installation 2009

 

Das traditionsreiche Europa-Rosarium im sachsen-anhaltinischen Ort Sangerhausen veranstaltet alljährlich ein Fest am ersten Samstag im August, bei dem der Rosengarten von einer Vielzahl von Lichtern (tausend ist wahrscheinlich noch zu wenig) spärlich, aber stimmungsvoll beleuchtet wird. Durchschnittlich 7.000 Besucher zählen die Betreiber.

Der Wunsch nach einer Beteiligung der Bauhaus-Universität bestand schon ein Jahr früher – in 2009 konnte die Aufgabe im Projekt „Anschluss“ semestergerecht eingebunden werden.

 

Ein einmaliges, aber jährlich wiederkehrendes Event mit Licht – zumal als apostrophiertem Hauptakteur – zu bespielen bedeutet zum einen inszenierte Installationen zuschaffen, die über die bloße Anhäufung bunter Lichter hinausgehen.

Zum anderen waren logistische Pflichten zu erfüllen: robuste und wartungsarme Lichtobjekte, möglichst netz-unabhängig, einfache Montage und Aufstellung durch das dortige Personal, Platz sparend zu lagern, Vandalen überlebend, Fertigung mit kleinem Budget...

Auch wurde der Wunsch nach seriell einsetzbaren Entwürfen geäußert, die – bevorzugt auf poetische Weise – für eine zarte Grundhelligkeit auf den Wegen sorgen.

26 Studierende haben in 12 einzelnen Teams, mit etlichen Doppel- und Dreifachaufgaben, die verschiedenen Zonen des Rosariums bespielt.

Von ersten assoziativen Annäherungen über Entwürfe, Versuche und Irrtümer bis zur Produktion (zum Teil nicht unerheblicher Stückzahlen) und dem Aufbau vor Ort war es ein weiter, spannender, lehr- und schließlich sehr erfolgreicher Weg.

Teilnehmer:

Maria Bräutigam, Emilia Cizeika, Johannes-Christian Dau, Joana Greulich, Arvid Häusser, Lisa-Marie Heiermann, Dominic Heiße, Caroline Hemmann, Johannes Hetzold, Nadin Jahn, Elizabeth Jöcker, Christian Kieschnick, Christian Krüger, Sebastian Kühn, Nora Kühnhausen, Tobias Mathes, Markus Moser, Maria Pilchowski, Mareike Rittig, Daniel Scheidler, Rene Schwolow, Matthias Stezycki, Jens Zijlstra.

Betreuer: Prof. Heiko Bartels, Dipl.Des. Welf Oertel, Cornelia Büschbell

  • Professur Freie Kunst
  • Prof. Heiko Bartels
    • Zum Produktdesign
    • Betreute Projekte
    • Betreute Diplome
  • Prof. Dr. Jens Geelhaar
  • Prof. Dr. Siegfried Gronert
  • Prof. Dr. Frank Hartmann
  • Prof. Norbert W. Hinterberger
  • Prof. Werner Holzwarth
  • Prof. Dr. phil. Michael Lüthy
  • Prof. Robin Minard
  • Prof. Barbara Nemitz
  • Prof. Dr. phil. habil. Achim Preiß
  • Prof. Fritz Rahmann
  • Prof. Jay Rutherford
  • Prof. Dr.-Ing. Olaf Weber
  • Prof. Herbert Wentscher
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active