Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure
      • Dean's Office+
      • Disciplines, Staff
        • Fine Art (Diploma) / Public Art and New Artistic Strategies (M.f.A)+
        • Lehramt an Gymnasien Kunst (Fine Art Education)+
        • Media Art and Design+
        • Produktdesign (Product Design)+
        • Visuelle Kommunikation (Visual Communication)+
        • Conferral of a doctoral degree Ph.D. / Dr.phil.
        • Scientific disciplines+
        • Further courses
        • Staff directory, A-Z
        • Professors emeriti
          • Professur Freie Kunst+
          • Prof. Heiko Bartels
            • Zum Produktdesign
            • Betreute Projekte
            • Betreute Diplome
            -
          • Prof. Dr. Jens Geelhaar+
          • Prof. Dr. Siegfried Gronert+
          • Prof. Dr. Frank Hartmann+
          • Prof. Norbert W. Hinterberger+
          • Prof. Werner Holzwarth
          • Prof. Dr. phil. Michael Lüthy+
          • Prof. Robin Minard
          • Prof. Barbara Nemitz
          • Prof. Dr. phil. habil. Achim Preiß
          • Prof. Fritz Rahmann
          • Prof. Jay Rutherford
          • Prof. Dr.-Ing. Olaf Weber
          • Prof. Herbert Wentscher
          -
        -
      • Committees+
      • Roles in Student and Academic Affairs
      • Workshops and Equipment+
      • Site plan
      • Exhibition Locations, Galleries & Exhibition Practice+
      -
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    -
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Art and Design
  2. Structure
  3. Disciplines, Staff
  4. Professors emeriti
  5. Prof. Heiko Bartels
  6. Betreute Diplome
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Betreute Diplome

Niveau - textile Badewanne

Diplomarbeit von Katharina Merl, SS 2010

Das Konzept einer Wanne, die ihr Negativ-Volumen erst beim Befüllen offenbart, hat ebenso sinnlich-ästhetische wie Ressourcen schonende Aspekte.

im Innern der Konstruktion verbergen sich zwei unabhängige Wannenlifte, die unterschiedliche Teilbefüllungen zulassen (z.B. flache Babywanne oder nur ein Fußbad). Diese sind auch fürs Entleeren verantwortlich: sie drücken den Inhalt einfach über den Wannenrand in den umlaufenden Überlauf.

Noweight - intelligent Wandern

Diplomarbeit von Lisa Dinges, SS 2010

Dass eine Wanderung durch die Natur inklusive Tagesgepäck nicht nur (physisch) starken Männern vorbehalten ist, war der Ausgangspunkt für diesen Rucksack / Trolley.

Noweight ermöglicht das Mitführen einer autarken Ausrüstung auf Kräfte schonende Weise - durch konsequenten Leichtbau und unterschiedliche Nutzungsweisen.

Müsik Möbel Mästhetik

Diplomarbeit von Phillipp Camille Schöpfer, WS 2009/10

Nach dem alle Klänge dieser Erde bereits erzeugt, konserviert und gespeichert sind, übt der Virtuose des 21. Jahrhunderts nicht mehr, er vernetzt - auch im physischen Wortsinn.

Ein Möbel für innovative Klänge aus der Kombination der verschiedensten Ein-und Ausgabegeräte, für ästhetisches Kabelmanagement, und natürlich auch für den angemessen zelebrierten Auftritt.

Adupu – Improved cooking stoves for India

Diplomarbeit von Carlotta Werner, SS 2009.

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung verbrennt täglich etwa 2 Mio. Tonnen Holz als Energieträger, überwiegend zum Kochen (in Indien 72% aller Haushalte). 1,5 Mio. sterben jährlich durch die Folgen von indoor air pollution, weil viel im Haus gekocht wird, Waldvernichtung und globale Erwärmung seien nur am Rande erwähnt.

Während der Recherchen und Testreihen vor Ort entstanden ein Haushaltsmodell mit einer Brennstoffreduktion von 63% und eine  Variante für die zahlreichen Großküchen, die in Bezug auf Brennstoff-Effizienz um 32% gesteigert wurde.

Das Projekt wurde unterstützt von der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit gtz.

Spine – modulare E-Gitarre

Diplomarbeit von Tom Schöner, Ws 2008/09

Wären die Posen beim Musizieren nicht immer auch Bestandteil populärer Musik, könnte dieses Instrument längst ausgestorben sein: alle bisherigen Gitarrenklänge dieser Welt gibt es leicht verfügbar im Computer.   

Die elektrische Gitarre war in ihren Anfängen eine hilflose Re-Design-Lösung mit der akustischen als Vorbild.Dennoch haben gerade diese frühen Entwürfe einen unverändert hohen ikonografischen Stellenwert. 

Der strukturelle Aufbau bei Spine besteht aus modularen Komponenten, die dem Musiker Freiheit in der Wahl und Zusammenstellung seines Instruments in punkto Stil, Material und Klangcharakteristik geben.

 

Alle elektrotechnischen Bauteile samt deren Verdrahtung sind in die durchgehende, zentrale „Wirbelsäule“ (engl. Spine) integriert.

Durch die neuartige Konstruktion des Stegs, mit einer schwebenden Befestigung durch die Schalllöcher, ist ein Wechsel der Resonanzkörper relativ einfach.

 

  • Professur Freie Kunst
  • Prof. Heiko Bartels
    • Zum Produktdesign
    • Betreute Projekte
    • Betreute Diplome
  • Prof. Dr. Jens Geelhaar
  • Prof. Dr. Siegfried Gronert
  • Prof. Dr. Frank Hartmann
  • Prof. Norbert W. Hinterberger
  • Prof. Werner Holzwarth
  • Prof. Dr. phil. Michael Lüthy
  • Prof. Robin Minard
  • Prof. Barbara Nemitz
  • Prof. Dr. phil. habil. Achim Preiß
  • Prof. Fritz Rahmann
  • Prof. Jay Rutherford
  • Prof. Dr.-Ing. Olaf Weber
  • Prof. Herbert Wentscher
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active