Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure
      • Dean's Office+
      • Disciplines, Staff
        • Fine Art (Diploma) / Public Art and New Artistic Strategies (M.f.A)+
        • Lehramt an Gymnasien Kunst (Fine Art Education)+
        • Media Art and Design+
        • Produktdesign (Product Design)+
        • Visuelle Kommunikation (Visual Communication)+
        • Conferral of a doctoral degree Ph.D. / Dr.phil.
        • Scientific disciplines+
        • Further courses
        • Staff directory, A-Z
        • Professors emeriti
          • Professur Freie Kunst+
          • Prof. Heiko Bartels+
          • Prof. Dr. Jens Geelhaar+
          • Prof. Dr. Siegfried Gronert+
          • Prof. Dr. Frank Hartmann+
          • Prof. Norbert W. Hinterberger+
          • Prof. Werner Holzwarth
          • Prof. Dr. phil. Michael Lüthy
            • Profil
            • Schwerpunkte in Forschung und Lehre
            • Publikationen+
            • Lehre
              • Wintersemester 2019/2020
              • Sommersemester 2019
              • Wintersemester 2018/2019
              • Wintersemester 2017/2018
              • Sommersemester 2017
              • Wintersemester 2016/2017
              • Sommersemester 2016
              • Wintersemester 2015/16
              • Sommersemester 2015
              • Wintersemester 2014/15
              • Sommersemester 2014
              -
            -
          • Prof. Robin Minard
          • Prof. Barbara Nemitz
          • Prof. Dr. phil. habil. Achim Preiß
          • Prof. Fritz Rahmann
          • Prof. Jay Rutherford
          • Prof. Dr.-Ing. Olaf Weber
          • Prof. Herbert Wentscher
          -
        -
      • Committees+
      • Roles in Student and Academic Affairs
      • Workshops and Equipment+
      • Site plan
      • Exhibition Locations, Galleries & Exhibition Practice+
      -
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    -
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Art and Design
  2. Structure
  3. Disciplines, Staff
  4. Professors emeriti
  5. Prof. Dr. phil. Michael Lüthy
  6. Lehre
  7. Wintersemester 2015/16
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Wintersemester 2015/16

Wintersemester 2015/16

Pop Art: das Phänomen und seine bildkünstlerischen Resultate

Pop Art: das Phänomen und seine bildkünstlerischen Resultate

Mit ihrer Eigenart, zweifelhafte künstlerische Motivationen (wie die Faszination fürs Banale oder die Destruktion des schönen Scheins) mit zweifelhaften künstlerischen Produktionsmethoden (wie Abklatsch, Abmalen, Imitieren oder Draufkleben) zu verbinden, wirkte die Pop Art der 1960er Jahre als das Gegenteil von Kunst – und wollte dies auch. Ihr formales und konzeptuelles Potenzial steht inzwischen jedoch außer Frage, heute gilt sie als ein maßgebliches Kapitel der westlichen Nachkriegskunst, mit Ausstrahlungen bis in gegenwärtige künstlerische Haltungen. Im Seminar lesen wir zur Heranführung an das Thema unterschiedliche Texte, die das komplexe Phänomen des Pop zu deuten versuchen, und diskutieren anschließend vier maßgebliche Positionen der Pop Art in den USA: Robert Rauschenberg, Andy Warhol, Claes Oldenburg und Roy Lichtenstein.

Einführende Literatur:
Hecken, Thomas: Pop. Geschichte eines Konzepts 1955-2009, Bielefeld 2009.
Grasskamp, Walter/Krützen, Michaela/Schmitt, Stephan (Hrsg.): Was ist Pop? Zehn Versuche, Frankfurt/M. 2004.
Lippard, Lucy R.: Pop Art. Mit Beiträgen von Lawrence Alloway, Nancy Marmer und Nicolas Calas, München 1969.
Linck, Dirck: »Liking things«: Über ein Motiv des Pop, in: Abfälle. Stoff- und Materialpräsentation in der deutschen Pop-Literatur der 60er Jahre, hrsg. von Dirck Linck und Gert Mattenklott, Hannover-Laatzen 2006, S. 125-160.
Lüthy, Michael: Andy Warhol. Thirty Are Better Than One, Frankfurt/M. 1995.
http://www.michaelluethy.de/andy-warhol-thirty-are-better-than-one.pdf

Zeit:
Donnerstag, 11:15–12:45 Uhr

Ort:
Marienstr. 1b, Projektraum 201
99423 Weimar

»Handwerk«. Lektüre-Seminar zu Richard Sennetts gleichnamigem Buch

»Handwerk«. Lektüre-Seminar zu Richard Sennetts gleichnamigem Buch

Nach Richard Sennett ist Handwerk ein fundamentaler Impuls des Menschen: das Bestreben, eine bestimmte Tätigkeit um ihrer selbst Willen gut zu machen. Voraussetzung dafür ist, „sein Handwerk zu verstehen“. Sennett hat keinen rückwärtsgewandten Begriff des Handwerks im Sinn. Die Kriterien, die er in seinem Buch entwickelt, gelten genauso für eine Künstlerin wie für einen Software-Entwickler, einen Architekten wie eine Designerin, eine Musikerin wie einen Schreiner, eine Ingenieurin wie einen Journalisten. Sennett geht dabei von einem signifikanten Zug unserer Zeit aus: Bei ausgeprägtem Materialismus haben wir zugleich ein gespaltenes Verhältnis zu den uns umgebenden Dingen. Sennett appelliert an uns, dem Handwerk seine Würde zurückzugeben und sich wieder auf die Welt der konkreten Dinge einzulassen. In der Entfaltung seines Arguments ist Sennetts Buch ebenso eine präzise Gegenwartsanalyse wie zugleich eine weit ausholdende Kulturgeschichte.
Im Seminar lesen und diskutieren wir das Buch in einzelnen Etappen. Die Referate werden darin bestehen, in die Diskussion der in den jeweiligen Sitzungen zu besprechenden Passagen einzuleiten.

Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, sich ein Exemplar des Buches (Taschenbuch, EUR 14,99; antiquarisch auch günstiger) zu beschaffen sowie das eingängig geschriebene, aber umfangreiche Buch auch zu lesen.

Zeit:
Donnerstag, 9:15–10:45 Uhr

Ort:
Marienstr. 1b, Projektraum 201
99423 Weimar

Kunst und Politik: Jacques Rancière

Kunst und Politik: Jacques Rancière

Wissenschaftsmodul für Ph.D.-Studierende

Die Frage nach der politischen Dimension der Kunst sowie der ästhetischen Dimension der Politik wird heute zumeist so beantwortet, dass nach jenen repräsentativen, dokumentarischen oder interventionistischen Praktiken gesucht wird, welche die getrennten Felder der Kunst und der Politik zu verbinden wissen. Der Ansatz des französischen Philosophen Jacques Rancière, der in jüngerer Zeit die Debatte um das Verhältnis von Kunst und Politik neu befeuerte, weicht davon ab. Für ihn sind Kunst und Politik zwei Verfahren, eine „Aufteilung des Sinnlichen“ vorzunehmen: Dinge und Menschen sichtbar zu machen und zugleich andere Dinge und Menschen zum Verschwinden zu bringen. Qua Sichtbarmachung bzw. Sichtbarkeitsverweigerung ist – streng genommen – jede Politik auch ein ästhetisches Regime, und jede Kunst auch eine politische Aktion.

In der Durchführung verfährt das PhD-Seminar analog zu den bisherigen PhD-Seminaren: In der ersten PhD-Woche werden wir anhand ausgewählter Texte die Position Rancières kennenlernen und anhand seiner Schriften über das Verhältnis von Kunst und Politik diskutieren. In der zweiten PhD-Woche werden wir die Diskussion anhand von Beiträgen der Seminarteilnehmer/innen, die unter der Perspektive des Seminarthemas ihr eigenes PhD-Projekt reflektieren, fortführen.
Die zu diskutierenden Texte Rancières werden rechtzeitig vor der ersten PhD-Woche verschickt.

Zeit:
in den PhD-Wochen Anfang November und Ende Januar; genaue Angaben folgen

Raum:
wird noch bekannt gegeben

PhD/Dr.phil.-Colloquium

PhD/Dr.phil.-Colloquium

Das Colloquium, das für die von mir betreuten PhD- oder Dr.phil.-Kandidatinnen und -Kandidaten verpflichtend ist, dient dazu, in möglichst offener Form den aktuellen Stand und die aufgetretenen Schwierigkeiten der eigenen Arbeit zur Diskussion zu stellen. Die Kandidat/innen sollen mindestens einmal pro Jahr einen entsprechenden Beitrag zum Colloquium leisten.

Zeit:
Freitag, 6.11.2015 und Freitag, 29.1.2016, 9–18 Uhr

Ort:
wird noch bekannt gegeben

  • Professur Freie Kunst
  • Prof. Heiko Bartels
  • Prof. Dr. Jens Geelhaar
  • Prof. Dr. Siegfried Gronert
  • Prof. Dr. Frank Hartmann
  • Prof. Norbert W. Hinterberger
  • Prof. Werner Holzwarth
  • Prof. Dr. phil. Michael Lüthy
    • Profil
    • Schwerpunkte in Forschung und Lehre
    • Publikationen
    • Lehre
      • Wintersemester 2019/2020
      • Sommersemester 2019
      • Wintersemester 2018/2019
      • Wintersemester 2017/2018
      • Sommersemester 2017
      • Wintersemester 2016/2017
      • Sommersemester 2016
      • Wintersemester 2015/16
      • Sommersemester 2015
      • Wintersemester 2014/15
      • Sommersemester 2014
  • Prof. Robin Minard
  • Prof. Barbara Nemitz
  • Prof. Dr. phil. habil. Achim Preiß
  • Prof. Fritz Rahmann
  • Prof. Jay Rutherford
  • Prof. Dr.-Ing. Olaf Weber
  • Prof. Herbert Wentscher
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active