Als Teil des Raumbildprozesses Klimaregion Nordhausen 2040 wurden anhand von vier Teilräumen Narrative entwickelt. Die Zukunftsnarrative beschreiben dabei bewusst eine positive Zukunft für die Region, benennen jedoch auch konkrete Herausforderungen sowie mögliche Konflikte für die Umsetzung der ausgearbeiteten Ansätze.
Im Rahmen der IBA Abschlussausstellung sind sie aus dem Ausstellungsobjekt über den Raumbildprozess über QR-Codes abrufbar.

Lupe 4: Salzland
Wir befinden uns im Jahr 2040.
Das Salzland setzt auf Vielfalt. Auf den Feldern der Lebensmittelauen werden Obstbäume zum Schutz gegen Erosion gepflanzt. Zwischen den Baumreihen werden gemischte Feldfrüchte angebaut. Diese Felder nennt man Agroforste. Die Maßnahmen haben zu einer deutlichen Erhöhung der ökologischen Artenvielfalt geführt. Zudem profitiert die Landwirtschaft durch zusätzliche Erträge und robuste Böden. Zwischen Mischwäldern, Agroforsten und den schimmernden Sonnenhalden finden Menschen aus der Stadt ruhige Unterkünfte auf den vernetzten Frühlingsfrische-Inseln. Manche von ihnen bleiben nur eine Nacht, andere mehrere Monate.