Luise Leon Elbern

Luise studierte Architektur an der Technischen Universität München und der Universidade de São Paulo, derzeit absolviert sie den Masterstudiengang Kunst im Kontext an der Universität der Künste in Berlin. In ihrer mehrjährigen Mitarbeit in Architekturbüros, unter anderen bei Peter Haimerl in München und zuletzt bei Hütten & Paläste in Berlin, war sie verantwortlich für Wettbewerbe, Hochbauprojekte im Wohnungs- und Städtebau sowie Bauen im Bestand. Darüber hinaus arbeitete sie als wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung von Prof. Sophie Wolfrum an der TU München.

Seit 2023 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Konstruktives Entwerfen und Erproben an der Bauhaus-Universität Weimar. Als Teilnehmerin des offenen Promotionskollegs PEP – Programm Entwurfsbasierte Promotion (TU Berlin und TU Darmstadt) verfolgt Luise einen entwurfsbasierten Forschungsansatz, der den architektonischen Entwurf als epistemische Praxis versteht. Sie beschäftigt sich mit der Idee von „Meaningful Mistakes”, einem experimentellen Zugang, der Unschärfen, Fehler und Imperfektionen als produktive Elemente im gestalterischen Prozess untersucht. Ausgehend von ihrer eigenen Praxis interessiert sie sich für das Alltägliche, Arbeiten mit dem Vorgefundenen und für kollektive Entwurfsprozesse. Ausgehend von ihrer eigenen Praxis interessiert sie sich für das Alltägliche, das Arbeiten mit dem Vorgefundenen sowie für kollektive und prozessuale Entwurfsformen. Ihr Ansatz hinterfragt gängige Vorstellungen von Schönheit, Autor*innenschaft, Zeitlichkeit und Kontrolle und sucht nach neuen ästhetischen und ökologischen Perspektiven im Architekturdiskurs.

Neben ihrer Lehrtätigkeit arbeitet Luise als selbstständige Architektin an Umbauprojekten, in der Urbanen Praxis und Kuration. Sie ist Mitgründerin des gemeinnützigen Vereins CollColl und des Kollektivs Cruising Curators. Ihre Projekte wurden u. a. durch die Akademie der Künste Berlin, das Goethe-Institut New York, die KW Berlin / Berlin Biennale sowie den Hauptstadtkulturfonds gefördert. Sie (ko-)kuratierte Veranstaltungsreihen und Ausstellungen u. a. für die nGbK – neue Gesellschaft für bildende Kunst, die DRAUSSENSTADT-Initiative, die Floating University und das KinderKunstLabor St. Pölten. Ihre Lehrformate wurden durch Programme wie Lehr-Ideen, Demokratie stärken und das Förderprogramm für nachhaltigkeitsbezogene wissenschaftliche Arbeiten der Bauhaus-Universität Weimar unterstützt.

Kontaktdaten
Telefon: +49 (0) 3643 - 58 3051
IG: @kee.buw
E-mail:  luise.leon.elbern[at]uni-weimar.de