Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News
      • News
      • Important dates+
      • Exhibitions+
      • Photo Gallery+
      • Awards and prizes
      • Publications
        • Zirkuläre Stadt. Zirkuläres Bauen. Denkmalpflege?
        • Zur Kulturstadt Weimar: Versuch der Rekonstruktion eines Impulses
        • Die ernste Postmoderne. Architektur und Städtebau im letzten Jahrzehnt der DDR
        • High-Tech Heritage
        • Denkmal Postmoderne
        • Histories of Urban Planning and Political Power. European Perspectives
        • Materialgeschichten
        • Auf dem Weg zum Erinnerungsort
        • Freibad-Kolonnade
        • un.usual grounds
        • Ein Weg zur Architektur im ersten Semester des Architekturstudiums
        • A Room with a View
        • Corona und die Stadt. Kommunale Beteiligungskultur in der Krise?
        • Stadtwende. Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland
        • Die Zukunft auf dem Land
        • Reallabor Nachkriegsmoderne. Zum Umgang mit jüngeren Denkmalen
        • Das Synagogen-Projekt
        • European Planning History in the 20th Century
        • Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad
        • Modern Heritage in the MENA Region
        • Darstellungsmethodik - Ein Fach zwischen Tradition und Cyberspace
        • Zukunftsvisionen - Zur Fenstergestaltung des Christus-Pavillons im Kloster Volkenroda
        • Instabile Konstruktionen
        • Stadt und Rassismus
        • Handbuch Wohnsoziologie
        • Stadtklanggestaltung
        • 100+. Neue Perspektiven auf die Bauhaus-Rezeption
        • Recht auf Stadt
        • Städtebau als Kreuzzug Francos
        • Stadtpolitik für alle
        • Landbahnhöfe - Ressourcen nachhaltiger Landschaftsentwicklung
        • Spolien. Phänomene der Wiederverwendung in der Architektur
        • Collecting Loss
        • Die kinderfreundliche Stadt
        • Wohnungsforschung. Ein Reader
        • Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit
        • Die neue Öffentlichkeit. Europäische Stadtplätze des 21. Jahrhunderts
        • Wohnungsfragen ohne Ende?! Ressourcen für eine soziale Wohnraumversorgung
        • Postwachstumsstadt
        • Stadtbilder Weimar
        • Einfluss kommunaler Planung auf die Gestaltung von Neubauvorhaben am Beispiel der Weimarer Innenstadt
        • Dust and Data
        • Städtebau unter Salazar: Diktatorische Modernisierung des portugiesischen Imperiums 1926-1960
        • Weit weg und unbeachtet
        • Bauhaus Koordinaten. Wege des Bauhauses in Weimar und Thüringen
        • Vermittlungswege der Moderne - Neues Bauen in Palästina 1923-1948
        • Umnutzung von Kirchen. Diskussionen und Ergebnisse seit den 1960er Jahren
        • Kulturreformer. Rassenideologie. Hochschuldirektor. Der lange Schatten des Paul Schultze-Naumburg
        • Hannes Meyer und das Bauhaus. Im Streit der Deutungen.
        • Rurbane Landschaften
        • Utopie und Realität. Planungen zur sozialistischen Umgestaltung der Thüringer Städte Weimar, Erfurt, Suhl und Oberhof
        • Gentrifizierung. Forschung und Politik zu städtischen Verdrängungsprozessen
        • Architektur wahrnehmen
        • Ungeliebte Nachbarn
        • The Virtual and the Real in Planning and Urban Design: Perspectives, Practices and Applications
        • Mimetische Praktiken in der neueren Architektur
        • Take One Building – Interdisciplinary Research Perspectives of the Seattle Central Library
        • Urban Minorities
        • Schlüsselwerke der Stadtforschung
        • Denkmal Ostmoderne II
        • DDR-Architektur in der Leipziger Innenstadt. Forschungen zum baukulturellen Erbe der
        • Architektenausbildung in Weimar: 29 Lebensläufe zwischen DDR und BRD
        • Stadtforschung. Gegenstand und Methoden
        • Sigurd Frosterus. Finnische Moderne und Avantgarde. Architektur und Malerei
        • Architektur und Raum - Gestaltungskonzepte im 20. Jahrhundert
        • Kunstvolle Oberflächen
        • Schwellenräume. Übergänge in der Architektur. Analyse- und Entwurfswerkzeuge
        • Museum - Entwürfe 2007-2014
        • Die Handwerksmeister am Staatlichen Bauhaus
        • Altstadtplatten. ›Komplexe Rekonstruktion‹ in den Innenstädten von Erfurt und Halle
        • Jahrbuch Architektur "Fakultät unterwegs: 2011-2013"
        • C.F.H. Streichhan
        • Sonderfall Weimar? DDR-Architektur in der Klassikerstadt
        • Shells for shelter - Bionisch inspirierte Holzschalen-Notunterkünfte
        • London. The Unique City
        • Denkmal Ost-Moderne. Aneignung und Erhaltung des baulichen Erbes der Nachkriegsmoderne
        • Selbst.Lern.Modelle - Spielräume für die Kinderarena Erfurt
        • Sichtbeton im Detail - vier Bauten von Miller und Maranta
        • Algorithmic Architecture - Arbeiten zu parametrischen Entwurfsmethoden an der Bauhaus-Universität Weimar
        • Mythos Monument - Urbane Stategien in Architektur und Kunst seit 1945
        • Jahrbuch Architektur 2010
        -
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    -
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Architecture and Urbanism
  2. News
  3. Publications
  4. Die ernste Postmoderne. Architektur und Städtebau im letzten Jahrzehnt der DDR
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Die ernste Postmoderne. Architektur und Städtebau im letzten Jahrzehnt der DDR

Buchcover (Abbildungsnachweis: © M BOOKS)

Die Einordnung der späten DDR-Architektur in die Postmoderne war und ist umstritten. Aus zeitgenössischer DDR-Sicht durfte es keine postmoderne Architektur geben, auch wenn einzelne Gebäude die Frage nach der Zugehörigkeit zur Postmoderne aufwarfen. Postmoderne Architektur wurde als kapitalistisch abgetan, als bloße Übernahme aus dem „Westen“, gar als Bedrohung des Funktionalismus angesehen. Das „Projekt der Moderne“, dem sich die DDR seit der sogenannten „Wende im Bauwesen“ verschrieben hatte, sollte weder unvollendet bleiben,noch von einer nächsten Epoche abgelöst werden. Eine „Post“-Moderne passte nicht in das teleologische Weltbild einer sozialistischen Gesellschaft, die sich im Übergang zum Kommunismus befand, und nicht in ein Land, in dem der Glaube an den wissenschaftlich-technischen Fortschritt die Staatsräson darstellte.

Kirsten Angermann untersucht mit den 1980er Jahren eine bislang unzureichend betrachtete Periode der DDR-Architektur. Die Architektur der 1980er Jahre, im architektonischen wie im städtebaulichen Maßstab, wird in dieser Arbeit als einer letzten, eigenständigen Phase der Entwicklung im Bauen der DDR zugehörig verstanden. Sie widmet sich der zentralen These, dass diese in die architektonische Postmoderne eingeordnet werden kann. Die Genese einer postmodernen Architektur in der DDR wird untersucht und deren charakteristische Merkmale herausgearbeitet. Im Zentrum stehen sowohl Bauten und Planungen als auch die um die Postmoderne und die Architekturentwicklung geführten Fachdiskussionen. Kontextualisiert werden diese vor dem gesellschaftspolitischen Hintergrund des Bauwesens in einem sozialistischen Staat.

In “Die ernste Postmoderne” wird erstmals ein Überblick über die verschiedenen Ausdrucks-und Erscheinungsformen postmoderner Theorie und postmoderner Gestaltung in Architektur und Städtebau der DDR geliefert. Die Arbeit bleibt dabei nicht auf Berlin als Hauptstadt der DDR begrenzt, sondern weitet den Blick auf Projekte in Bezirks-und Kreisstädten. Für das Nachvollziehen der Diskussionen und Positionen innerhalb des Fachdiskurses um die Postmoderne in der DDR bezieht sich die Arbeit auf zuvor nicht gesichtete oder herangezogene Quellen und kann über die darin teils wörtlich protokollierten Debatten Elemente dieses Diskurses darlegen, der den aus publizierten Quellen erschließbaren Diskurs wesentlich ergänzt.

Die ernste Postmoderne. Architektur und Städtebau im letzten Jahrzehnt der DDR.
von Kirsten Angermann

352 Seiten, 19 × 27 cm
Verlag M BOOKS, Weimar, 2025
ISBN 978-3-944425-39-9
49,00 € 

Weitere Informationen

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active