Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News
      • News
      • Important dates+
      • Exhibitions+
      • Photo Gallery+
      • Awards and prizes
      • Publications+
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    -
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Architecture and Urbanism
  2. News
  3. News
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

News

[Translate to English:] Das Projekt »Freibad-Kolonnade«, entwickelt von Studierenden an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar, ist mit dem zweiten Preis im Thüringer Umweltpreis 2023 ausgezeichnet worden. Foto: Tobias Adam
[Translate to English:] Auf der Preisverleihung, von links nach rechts: Bernhard Stengele (Thüringer Minister für Umwelt, Energie und Naturschutz), Vertretungs-Prof. Dr.-Ing. Stephan Schütz (Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben, Bauhaus-Universität Weimar), Kassandra Löffler M.Sc. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben), Julius Tischler M.Sc. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben), Dirk Hofmann (stellvertretender Landesvorsitzender NABU Thüringen (Laudator und Jurymitglied). Copyright: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
Published: 28 September 2023

Studentisches DesignBuild-Projekt erhält zweiten Preis im Thüringer Umweltpreis 2023

Architekturstudierende haben für die Gemeinde Rippershausen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen ein Dach entwickelt, das als verbindendes Element zwischen Ort und Freibad dient. Mit dem als Kolonnade angelegten Dach haben sie das regionalspezifische Thüringer Fachwerk neu interpretiert. Die in zwei Bauabschnitten realisierte 42 Meter lange Kolonnade dient der Dorfgemeinschaft als dauerhaftes Zentrum, Treffpunkt sowie Veranstaltungsort und dem Freibad als großzügiger Eingangsbereich, Kiosk sowie Schattenspender.

Das Vorhaben zeigt exemplarisch auf, wie die wenigen zur Verfügung stehenden Ressourcen im ländlichen Raum genutzt werden können, um für einen generationsübergreifenden Zusammenhalt zu sorgen, ein kulturelles und sportliches Zentrum zu schaffen und damit eine Vision für diese von Abwanderung geprägten Orte zu entwickeln. Das Projekt hebt dabei nicht nur das kreative Potenzial der Studierenden hervor, sondern auch den Beitrag der Professur zur Förderung von gemeinwohlorientierten und innovativen Bauvorhaben.

Die Jury würdigte besonders, dass die Bauindustrie für das rezyclierbare Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen sensibilisiert wird sowie Transportwege reduziert und lokale Wirtschaftskreisläufe gestärkt werden.

Die Auszeichnung ist ein sehr erfolgreicher Abschluss für die Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben und dieser Konstellation. Vertretungsprofessor Dr.-Ing. Stephan Schütz und Kassandra Löffler verabschieden sich diesen Monat von der Fakultät Architektur und Urbanistik. Julius Tischler wird den Übergang im bevorstehenden Wintersemester an der Professur begleiten. Hintergrund Thüringer Umweltpreis Der Schutz und Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen für heutige und künftige Generationen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Dazu bedarf es einer Lebens- und Wirtschaftsweise, welche die natürlichen Ressourcen schont. Um auf vorbildhafte Aktivitäten aufmerksam zu machen, die zur Nachahmung anregen und den Umweltschutzgedanken in Thüringen in herausragender Weise verfolgen, verleiht das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz den Thüringer Umweltpreis. Der Thüringer Umweltpreis wird 2023 zum siebten Mal vergeben und ist mit insgesamt 10.000 Euro sowie einem von der Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen finanzierten Sonderpreis in Höhe von 4.000 Euro dotiert. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto »Ressourcen teilen«.  Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen oder Personengruppen, Unternehmen, Vereine und Verbände, Bürgerinitiativen, Kommunen und kommunale Partnerschaften aus Thüringen. Weitere Informationen zum Thüringer Umweltpreis:
www.thueringer-umweltpreis.deHintergrund Design-Build-Projekte an der Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben

Die Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben stellt in einem interdisziplinären Ansatz praktische Erfahrungen und gesellschaftliche Mitgestaltung in den Fokus. In so genannten Design-Build-Projekten liegen alle Phasen bei der Realisierung eines Bauwerkes von der konzeptionellen Entwicklung, über den Entwurf bis hin zur Ausführung in einer Hand. Die studentischen Ideen werden also auch tatsächlich im Maßstab 1:1 umgesetzt.

Die Bandbreite der studentischen Design-Build-Projekte an der Juniorprofessur unter Leitung von Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Schütz geht von temporären Objekten auf dem Universitätscampus bis hin zu dauerhaft genutzten Bauwerken für öffentliche Einrichtungen. Dabei wird besonderer Wert auf nachhaltige Bauweisen und den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen gelegt mit Fokus auf Verbindung von praxisorientierten Entwurfsarbeiten mit sozialem Engagement.

Related News

  • 08/13/2024Projektwebseite zur Freibad-Kolonnade
Back All News

Contact

Gabriela Oroz
Faculty of Architecture and Urban Studies - Dean's Office
Marketing Manager / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active