DE EN
Bauhaus
Spring
School
12.03. – 21.03.2026

Ecological and Inclusive Urban Design

Ecological and Inclusive Urban Design

**Course information is only available in English.**

In 2 relevant sites of Weimar, the students of the Spring School 2026 will generate systemic analysis
to further develop ecofriendly and bioclimatic neighborhoods, slow mobilities, social approaches towards a series of various urban interventions, addressing contemporary challenges related to current and future climate crises.

In collaboration with the Institute for European Urban Studies (IfEU) at Bauhaus-Universität Weimar, Pauline Gaudry who has more than a decade of practice in Urban context in Paris/french
cities and Rural context in Normandy, will follow these goals:

1. HISTORY AS IMPULSE. Work with the history of the place to identify existing ordinary buildings and structures. Rejuvenating and adapting

2. PEOPLE MAKE PLACES. Creating places with people & communities through inclusive proposals.

3. TEMPORALITIES TO TEST PROGRAMS. Meet the needs of local population and context to build a program using the concept of tactical urbanism 

4. BIODIVERSITY SYSTEMS TO ADAPT TO CLIMATE CHANGE and raise awareness.

5. UNDERSTAND AND FEEL THE CONTEXT TO DEVELOP A UNIQUE APPROACH. Each site has its own identity. Genius loci or “The Spirit of the Space” are following the sense of continuity and authenticity of a particular place.


NOTE:
This course includes an attendance phase in Weimar from March 12 to March 21, 2026.

**Information available only in English**

At a minimum, students can expect to know how to evaluate the built environment through:

  1. Understand and apply design thinking principles, in a human centric way, climate resilient way, in a sensitive approach
  2. Effectively collect, organise, and analyse data required in the Design Thinking Process – not limiting to ideating, synthesising and formulating solutions
  3. Challenges tools and techniques at various stages of Design Thinking process (ie. Empathise, Define, Ideate, Prototype, Test and Implement) in Urban Planning and Urban Design Projects. Soft skills relating to effective presentations for personable communication in an organised and structured manner. Beyond that, the workshop aspires to equip every students with the importance of integrating empirical data collection. Additionally, emphasis on cross-disciplinary collaborations for a more humancentric approach in tackling complex urban.

 

Studierende im Bachelorstudium (ab dem 3. Jahr) und Masterstudierende der folgenden Fachbereiche:
- Architektur, Städtebau und Stadtgestaltung, Stadtsoziologie, Landschaftsarchitektur, Umweltingenieurwesen mit Interesse an der Anwendung oder Neugierde für manuelle Ansätze (wir verwenden unkonventionelle Hilfsmittel wie Kunsthandwerksmodelle und Fotoromane).

Ihre Bewerbung sollte bis zum 2. November 2025 eingereicht werden. 

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:

  • Letter of Nomination (durch das BIP-Stipendium finanzierte Teilnehmende aus den Partneruniversitäten)
  • CV
  • Motivationsschreiben oder ein kurzes Motivationsvideo (max. 1 Min.)
  • Portfolio
  • Englisch-Sprachzeugnis (Testzertifikat oder ein Schreiben Ihrer Universität, das Ihre Englischkenntnisse bestätigt)

Die Kursgebühr beträgt 300 EURO und enthält:

  • Orientierung & Betreuung
  • Kurs laut Beschreibung
  • (Lehr-)Materialien
  • Zertifikat
  • Bibliotheksnutzung
     

Die Kursgebühr enthält nicht:

  • Reisekosten
  • Unterkunft
  • Versicherung
     

Die Teilnehmenden, die von den Partneruniversitäten im Rahmen des Erasmus-BIP-Stipendiums kommen und BUW-Studierende zahlen keine Kursgebühr.


Zusätzlich zu den Spring School-Kursen bieten wir ein umfassendes „Service Package“ an, das die Teilnahme an Exkursionen und Rahmenprogramm, freien Museumseintritt, Shuttle-Service am Anreisetag sowie Mittagessen in der Mensa beinhaltet. Das „Service Package“ kann für eine Gebühr in Höhe von 70,00€ freiwillig hinzugebucht werden.

Für Studierende, die das „Service Package“ nicht in Anspruch nehmen, wird automatisch eine Kurskaution in Höhe von 100,00€ fällig. Damit sichern wir uns gegen Kosten ab, die uns durch die Nichtteilnahme angemeldeter Personen entstehen. Denn in diesem Fall erhalten Hochschulen keine Mittel von der Europäischen Kommission. Sobald die Teilnehmenden den Kurs in Weimar beginnen, wird die Kaution zurückerstattet.

Bitte beachten Sie unsere AGB (Zulassungsbedingungen, Stornierungsbedingungen usw.)
 

3 ECTS
BUW Studierende: die Anerkennung der Credits ist mit den jeweiligen Studiengangsverantwortlichen abzuklären.

 

Learn how to design eco-friendly and inclusive urban spaces and merge sustainability with urban planning for resilient communities.

BLENDED-KURS

Teil I: Online-Phase
t.b.c.

Teil II: Präsenzphase (vor Ort in Weimar)
12.03-21.03.2026
 

3 ECTS

Sprache

Die Kurssprache ist Englisch.

BIP ID/Component Code: t.b.c.