DE EN
Bauhaus
Spring
School
12.03. – 21.03.2026

4Pillars and a Roof?

4Pillars and a Roof?

**Course information is only available in English.**

The site of the former Muskator Works in Riesa is undergoing transformation.

This industrial area is well connected and lies at the foot of the city, between the urban centre and the Elbe River. Parts of the complex have already been converted into housing; the former boiler house has been transformed into an art space through private initiative. The surrounding open spaces along the Elbe are also intended to become accessible to the public as part of the Elbe Cycle Route network.

On the vegetated strip between the Elbe and the tall volumes of the Muskator buildings stands the former loading facility, known locally as the Stelzenhaus – a narrow industrial structure elevated on reinforced concrete columns, whose architectural potential is the subject of this design course. The building measures only a few metres in width and depth. Its slender body is elevated above the flood level of the Elbe, carried by a substantial concrete substructure. The cladding consists of corrugated metal sheeting mounted on a lightweight steel frame. The proportions and construction give the impression of a massless volume floating above the ground on seemingly immobile and permanent stilts.

It is precisely this structural ambivalence that serves as the point of departure:

At a small scale and in direct response to the site, the course investigates conceptual strategies for the next life cycle of this specific industrial typology. The planned public accessibility of the surrounding area and the inherited machinic character of the building set specific spatial and programmatic conditions.

The aim of the course is to uncover the architectural potential of the site and structure through a concise design investigation. The focus lies on conceptual plausibility, structural clarity, spatial atmosphere, and circular strategies. The task is to develop coherent architectural scenarios that respond to the existing structure and reinterpret its qualities .A particular emphasis lies on the reuse of existing structures and on the integration of embodied energy – the total energy bound within materials and construction – as a design-relevant factor. This analysis takes place in the context of the site’s spatial, historical, and socio-economic conditions. The objective is to formulate strategies for the further development of residual industrial architecture that are ecologically viable, architecturally robust, and culturally grounded.

The preparatory online phase will introduce both theoretical and technical foundations concerning industrial typologies, architectural transformation, and the sustainable reactivation of post-industrial sites. The programme is further enriched by contributions from young practitioners in architecture and art, who will present and reflect on their work in relation to reuse, adaptation, and cultural memory.

The course is aimed at international students in architecture, urban design, and related fields. Design work will take place individually or in small groups and will be accompanied by continuous feedback, discussion, and final presentation.


NOTE:
This course includes an attendance phase in Weimar from March 12 to March 21, 2026.

Die Teilnehmenden erwerben:

  • ein grundlegendes Verständnis industrieller Bautypologien sowie ihrer konstruktiven, räumlichen und historischen Qualitäten
  • die Fähigkeit, Bestandsbauten hinsichtlich Struktur, Materialität, grauer Energie und kultureller Bedeutung zu erfassen
  • Kompetenzen in der architektonischen Konzeptentwicklung im Bestand
  • ein gutes Verständnis nachhaltiger und zirkulärer Prinzipien beim Weiterbauen
  • interdisziplinäre Perspektiven zwischen Architektur, Technik, Denkmalpflege und Städtebau
  • praktische Erfahrung durch Analyse, Entwurf und Reflexion direkt am Objekt

Studienfach: Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur
Studienabschluss: Bachelor/Master

Leon Robin Dirksen ist Architekt und hat seine Ausbildung in Weimar und Mendrisio (CH) absolviert. Seit 2021 ist er bei Boltshauser Architekten AG in Zürich tätig, seit 2025 als Mitglied der Geschäftsleitung. Derzeit leitet er Projekte mit den Schwerpunkten Lehmbau und Bauen mit biobasierten Materialien.

Mirko Haselroth ist ebenfalls Architekt und hat in Weimar und München studiert. Zusammen mit Kollegen betreibt er das Büro Wurzelsieben mit Sitz in München und Berlin. Das Büro realisiert derzeit ein großes genossenschaftliches Wohnprojekt für die Kooperative Großstadt.

Ihre Bewerbung sollte bis zum 2. November 2025 eingereicht werden. 

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:

  • Letter of Nomination (durch das BIP-Stipendium finanzierte Teilnehmende aus den Partneruniversitäten)
  • CV
  • Motivationsschreiben oder ein kurzes Motivationsvideo (max. 1 Min.)
  • Portfolio
  • Englisch-Sprachzeugnis (Testzertifikat oder ein Schreiben Ihrer Universität, das Ihre Englischkenntnisse bestätigt)

Die Kursgebühr beträgt 300 EURO und enthält:

  • Orientierung & Betreuung
  • Kurs laut Beschreibung
  • (Lehr-)Materialien
  • Zertifikat
  • Bibliotheksnutzung
     

Die Kursgebühr enthält nicht:

  • Reisekosten
  • Unterkunft
  • Versicherung
     

Die Teilnehmenden, die von den Partneruniversitäten im Rahmen des Erasmus-BIP-Stipendiums kommen und BUW-Studierende zahlen keine Kursgebühr.


Zusätzlich zu den Spring School-Kursen bieten wir ein umfassendes „Service Package“ an, das die Teilnahme an Exkursionen und Rahmenprogramm, freien Museumseintritt, Shuttle-Service am Anreisetag sowie Mittagessen in der Mensa beinhaltet. Das „Service Package“ kann für eine Gebühr in Höhe von 70,00€ freiwillig hinzugebucht werden.

Für Studierende, die das „Service Package“ nicht in Anspruch nehmen, wird automatisch eine Kurskaution in Höhe von 100,00€ fällig. Damit sichern wir uns gegen Kosten ab, die uns durch die Nichtteilnahme angemeldeter Personen entstehen. Denn in diesem Fall erhalten Hochschulen keine Mittel von der Europäischen Kommission. Sobald die Teilnehmenden den Kurs in Weimar beginnen, wird die Kaution zurückerstattet.

Bitte beachten Sie unsere AGB (Zulassungsbedingungen, Stornierungsbedingungen usw.)
 

3 ECTS
BUW Studierende: die Anerkennung der Credits ist mit den jeweiligen Studiengangsverantwortlichen abzuklären.

 

How can industrial remnants be transformed through architecture? The Stelzenhaus Riesa serves as a starting point for conceptual design strategies. The aim of the course is to uncover the architectural potential of the site and structure through a concise design investigation.

BLENDED-KURS

Teil I: Online-Phase
t.b.c.

Teil II: Präsenzphase (vor Ort in Weimar)
12.03-21.03.2026
 

3 ECTS

Sprache

Die Kurssprache ist Englisch.

BIP ID/Component Code: t.b.c.