Am Ende dieses Kurses werden die Teilnehmenden:
- die grundlegenden Prinzipien sowohl der traditionellen Finite-Elemente-Methoden (FEM) als auch neuer wissenschaftlicher maschineller Lernansätze zur Lösung von PDEs in der numerischen Mechanik verstehen.
- Sie beherrschen moderne KI-basierte Lösungsverfahren, einschließlich physikalisch informierter neuronaler Netze (PINNs) und neuronaler Operatoren, und kennen deren mathematische Struktur, Fähigkeiten und Grenzen.
- Ziehen Sie aussagekräftige Parallelen zwischen FEM und auf neuronalen Netzen basierenden Lösungsansätzen, um besser zu verstehen, wo maschinelles Lernen die klassischen Ansätze ergänzt, vervollständigt oder von ihnen abweicht.
- Entwickeln Sie praktische Programmierkenntnisse in Matlab und Python/PyTorch durch angeleitete Übungen, die von der FEM-Implementierung bis hin zum Training und der Auswertung ML-basierter Surrogate reichen.
- Lernen Sie anhand von strukturierten Fallstudien die Leistung von Solvern in Bezug auf Genauigkeit, Verallgemeinerbarkeit und Berechnungseffizienz zu bewerten und zu vergleichen.
- Erwerben Sie Fähigkeiten im Prompt-Engineering für große Sprachmodelle, um Rapid Prototyping, Code-Erklärung und Dokumentations-Workflows zu unterstützen.
Die Teilnehmenden werden den Kurs mit dem theoretischen Verständnis und der praktischen Erfahrung verlassen, die sie benötigen, um Lösungsstrategien - sowohl klassische als auch maschinell erlernte - für reale Probleme in der Computational Mechanics kritisch zu bewerten und zu implementieren.