Berufsbegleitendes Zertifikat
Projektentwicklung | Immobilien, Märkte, Standorte
Für Fach- & Führungskräfte der Immobilienwirtschaft
Dieses berufsbegleitende Studium richtet sich an Planer sowie Fach- und Führungskräfte der Immobilienwirtschaft aus den Studienbereichen Architektur, Ingenieurwesen und Ökonomie mit insbesondere folgenden Tätigkeitsfeldern:
- Projektentwicklung
- Bau- und Immobilienmanagement
- Fondsmanagement
- Public/Corporate-Real-Estate-Management
- Immobilienbewertung
- Investmentconsulting
Zwischen Projektentwicklung & Immobilienmanagement
Nach einer Vertiefung der Grundlagen der Immobilien-Projektentwicklung bildet die Betrachtung verschiedener Immobilien-Typologien einen thematischen Schwerpunkt des Studiums. Dazu gehören die Bereiche Büro, Einzelhandel, Hotel, Gastronomie, Logistik und Sozialimmobilien.
Es schließen sich Themen an, die rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Fragen klären. Dabei spielt die Auseinandersetzung mit Märkten und Trends eine besondere Rolle.
Außerdem frischen wir Ihre Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten, die unter anderem auch bei der Erstellung Ihrer Hausarbeit hilfreich sind. Informationen zur Themenfindung und zum Bearbeiten der Hausarbeit, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie Quellenarbeit, Recherche und Zitieren, aber auch Selbstorganisation und Präsentieren gehören dazu.
Zum erfolgreichen Anschluss des Studiums gehört die Erstellung einer Hausarbeit zu einem selbst gewählten Thema. Am Ende der ersten Semesters ist dafür ein Exposé einzureichen. In der Augustpräsenz des zweiten Semesters stellen Sie Ihren Arbeitsstand vor. Am Ende des zweiten Semesters oder – optional – am Ende des dritten Semesters reichen Sie Ihre Hausarbeit ein.
Lehrveranstaltungen nach Semestern
Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Bernd Nentwig (Bauhaus-Universität Weimar), Kristina Hoffmann (Bauhaus-Universität Weimar)
Inhalte:
<ul><li>Begriffsbestimmung, Leistungsbild, Akteure</li><li>Standort- und Marktanalyse</li><li>Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Developerrechnung</li><li>Vorstellung diverser Beispiele</li><li>Durchführung einer Stegreifprojektentwicklung</li></ul>
Dozenten: Jessica Christoph (Bauhaus-Universität Weimar), Henning Michelsen (Bauhaus-Universität Weimar)
Inhalte:
<ul><li>Typologie</li><li>Nutzeranforderungen</li><li>Planungsgrundsätze</li><li>Zusammenspiel mit dem Standort</li><li>aktuelle Tendenzen</li></ul>
Dozent: Dr. Marco Kelle (Geschäftsführer, PlanKonzeot GmbH)
Inhalte:
<ul><li>Demografischer Wandel und seine Bedeutung</li><li>Überblick über die Wohnformen im Alter</li><li>Bausteine für Projektentwicklung, Planung und Organisation</li><li>Rechtliche Rahmenbedingungen</li><li>Planerische Grundlagen für die Bestandteile von Quartierskonzepten</li><li>Energieeffizienz, Bau- und Nutzungskosten</li></ul>
Dozent: Phillip Lindner (Condultant, HOTOUR Hotel Consulting GmbH Frankfurt/M.)
Inhalte:
<ul><li>Rahmenbedingungen des Nutzungssegments</li><li>Entwicklung der Märkte</li><li>Hotelklassifizierung und Marken</li><li>Hotelgesellschaften – Ketten und Kooperationen</li><li>Kennzahlen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen</li><li>Investition und Finanzierung</li><li>Vertragsformen in der Hotellerie</li><li>Besonderheiten der Projektentwicklung</li><li>Aktuelle Trends</li><li>Herausforderungen für die Hotellerie</li></ul>
Termin: November
Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Bernd Nentwig (Bauhaus-Universität Weimar), Kristina Hoffmann (Bauhaus-Universität Weimar)
Inhalte:
- Begriffsbestimmung, Leistungsbild, Akteure
- Standort- und Marktanalyse
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Developerrechnung
- Vorstellung diverser Beispiele
- Durchführung einer Stegreifprojektentwicklung
Termin: Januar
Dozenten: Jessica Christoph (Bauhaus-Universität Weimar), Henning Michelsen (Bauhaus-Universität Weimar)
Inhalte:
- Typologie
- Nutzeranforderungen
- Planungsgrundsätze
- Zusammenspiel mit dem Standort
- aktuelle Tendenzen
Termin: Januar
Dozent: Dr. Marco Kelle (Geschäftsführer, PlanKonzeot GmbH)
Inhalte:
- Demografischer Wandel und seine Bedeutung
- Überblick über die Wohnformen im Alter
- Bausteine für Projektentwicklung, Planung und Organisation
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Planerische Grundlagen für die Bestandteile von Quartierskonzepten
- Energieeffizienz, Bau- und Nutzungskosten
Termin: Februar
Dozent: Phillip Lindner (Condultant, HOTOUR Hotel Consulting GmbH Frankfurt/M.)
Inhalte:
- Rahmenbedingungen des Nutzungssegments
- Entwicklung der Märkte
- Hotelklassifizierung und Marken
- Hotelgesellschaften – Ketten und Kooperationen
- Kennzahlen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
- Investition und Finanzierung
- Vertragsformen in der Hotellerie
- Besonderheiten der Projektentwicklung
- Aktuelle Trends
- Herausforderungen für die Hotellerie
Dozentin: Kristina Hoffmann (Bauhaus-Universität Weimar)
Inhalte:
<ul style="margin: 0px 0px 1.5em 2.5em; padding: 0px; list-style-type: square; color: rgb(72, 72, 72); font-family: Verdana, 'Bitstream Vera Sans', 'DejaVu Sans', Geneva, sans-serif; "><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Historische Entwicklung</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Besonderheiten des Marktes</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Begriffsbestimmung und Betriebsarten</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Planungsgrundlagen:<br />Anforderungen an die Immobilie<br />Anforderungen an den Betreiber<br />Anforderungen an das Konzept</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Wirtschaftlichkeit: Erfolgs- und Risikofaktoren</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Trends</li></ul>
Dozent: Dr. Malte-Maria Münchow (Head of Acquisions & Sales, Deka Immobilien GmbH, Frankfurt/M.)
Inhalte:
<ul style="margin: 0px 0px 1.5em 2.5em; padding: 0px; list-style-type: square; color: rgb(72, 72, 72); font-family: Verdana, 'Bitstream Vera Sans', 'DejaVu Sans', Geneva, sans-serif; "><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Begriffsklärung Logistik</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Logistikmärkte</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Arten und Nutzen von Logistikimmobilien</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">E-Commerce als Treiber des Logistikimmobilien-Marktes</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Merkmale der »idealen« Logistikimmobilie</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Projektentwicklung</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Investitionsalternativen</li></ul>
Dozent: Mathias Vlcek (Niederlassungsleiter, BBE Handelsberatung GmbH)
Inhalte:
<ul style="margin: 0px 0px 1.5em 2.5em; padding: 0px; list-style-type: square; color: rgb(72, 72, 72); font-family: Verdana, 'Bitstream Vera Sans', 'DejaVu Sans', Geneva, sans-serif; "><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Betriebsformen des Einzelhandels</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Investment Handelsimmobilie</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Marktsituation und Entwicklung</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Konsumentenverhalten und -forschung</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Standort- und Marktanalyse für Einzelhandelsobjekte</li></ul>
<ul style="margin: 0px 0px 1.5em 2.5em; padding: 0px; list-style-type: square; color: rgb(72, 72, 72); font-family: Verdana, 'Bitstream Vera Sans', 'DejaVu Sans', Geneva, sans-serif; "><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Informationen zur Themenfindung und zum Bearbeiten der Hausarbeit</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Quellenarbeit, Recherche, Zitieren</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Selbstorganisation</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Präsentieren</li></ul>
Termin: Februar
Dozentin: Kristina Hoffmann (Bauhaus-Universität Weimar)
Inhalte:
- Historische Entwicklung
- Besonderheiten des Marktes
- Begriffsbestimmung und Betriebsarten
- Planungsgrundlagen:
Anforderungen an die Immobilie
Anforderungen an den Betreiber
Anforderungen an das Konzept - Wirtschaftlichkeit: Erfolgs- und Risikofaktoren
- Trends
Termin: März
Dozent: Dr. Malte-Maria Münchow (Head of Acquisions & Sales, Deka Immobilien GmbH, Frankfurt/M.)
Inhalte:
- Begriffsklärung Logistik
- Logistikmärkte
- Arten und Nutzen von Logistikimmobilien
- E-Commerce als Treiber des Logistikimmobilien-Marktes
- Merkmale der »idealen« Logistikimmobilie
- Projektentwicklung
- Investitionsalternativen
Termin: März
Dozent: Mathias Vlcek (Niederlassungsleiter, BBE Handelsberatung GmbH)
Inhalte:
- Betriebsformen des Einzelhandels
- Investment Handelsimmobilie
- Marktsituation und Entwicklung
- Konsumentenverhalten und -forschung
- Standort- und Marktanalyse für Einzelhandelsobjekte
Die Lehre im Themenschwerpunkt »Wissenschaftliches Arbeiten« findet onlinegestützt auf der Lernplattform moodle statt. Zur Vorbereitung auf die Bearbeitung Ihrer Hausarbeit haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse aufzufrischen.
- Informationen zur Themenfindung und zum Bearbeiten der Hausarbeit
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Quellenarbeit, Recherche, Zitieren
- Selbstorganisation
- Präsentieren
Dozent: Björn Niehuss (Leiter Strategisches Mietermanagement, Deka Immobilien GmbH, München)
Inhalte:
<ul style="margin: 0px 0px 1.5em 2.5em; padding: 0px; list-style-type: square; color: rgb(72, 72, 72); font-family: Verdana, 'Bitstream Vera Sans', 'DejaVu Sans', Geneva, sans-serif; "><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Kurzvorstellung des Teilmarktes für die Nutzungsart Büro</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Spezifische Charakteristika der Nutzungsart Büro</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Wirtschaftliche Besonderheiten</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Erfolgs- und Risikofaktoren</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Vorstellung eines repräsentativen Beispiels</li></ul>
Dozent: Daniel Schmidt (Thüringer Aufbaubank)
Inhalte:
<ul style="margin: 0px 0px 1.5em 2.5em; padding: 0px; list-style-type: square; color: rgb(72, 72, 72); font-family: Verdana, 'Bitstream Vera Sans', 'DejaVu Sans', Geneva, sans-serif; "><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Grundlagen der Finanzierung</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Kapitalstrukturregeln</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Finanzierungsinstitutionen</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Zusammenhänge zwischen Nutzung und Finanzierung</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Exkurs Finanzkrise</li></ul>
Dozent: Dr. Dirk Daube (Amtsleiter für Gebäudewirtschaft der Stadt Weimar)
Inhalte:
<ul style="margin: 0px 0px 1.5em 2.5em; padding: 0px; list-style-type: square; color: rgb(72, 72, 72); font-family: Verdana, 'Bitstream Vera Sans', 'DejaVu Sans', Geneva, sans-serif; "><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Grundlagen, Gesamtüberblick</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Projektentwicklerrechnung</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Vollständige Finanzpläne</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Darstellung anhand diverser Beispiele und Übungsaufgaben</li></ul>
Dozent: Prof. Dr. Christian Stoy (Leiter des Instituts für Bauökonomie, Universität Stuttgart)
Inhalte:
<ul style="margin: 0px 0px 1.5em 2.5em; padding: 0px; list-style-type: square; color: rgb(72, 72, 72); font-family: Verdana, 'Bitstream Vera Sans', 'DejaVu Sans', Geneva, sans-serif; "><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Grundlagen der Nutzungskostenplanung</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Nutzungskosten auf Bauteilebene</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Grundlagen der Lebenszykluskostenplanung</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Lebenszykluskosten auf Objektebene</li><li style="line-height: 1.5em; margin-left: 0.8em; ">Jeweils ergänzt durch Übungen</li></ul>
Termin: April
Dozent: Björn Niehuss (Leiter Strategisches Mietermanagement, Deka Immobilien GmbH, München)
Inhalte:
- Kurzvorstellung des Teilmarktes für die Nutzungsart Büro
- Spezifische Charakteristika der Nutzungsart Büro
- Wirtschaftliche Besonderheiten
- Erfolgs- und Risikofaktoren
- Vorstellung eines repräsentativen Beispiels
Termin: April
Dozent: Daniel Schmidt (Thüringer Aufbaubank)
Inhalte:
- Grundlagen der Finanzierung
- Kapitalstrukturregeln
- Finanzierungsinstitutionen
- Zusammenhänge zwischen Nutzung und Finanzierung
- Exkurs Finanzkrise
Termin: Mai
Dozent: Dr. Dirk Daube (Amtsleiter für Gebäudewirtschaft der Stadt Weimar)
Inhalte:
- Grundlagen, Gesamtüberblick
- Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
- Projektentwicklerrechnung
- Vollständige Finanzpläne
- Darstellung anhand diverser Beispiele und Übungsaufgaben
Termin: Mai
Dozent: Prof. Dr. Christian Stoy (Leiter des Instituts für Bauökonomie, Universität Stuttgart)
Inhalte:
- Grundlagen der Nutzungskostenplanung
- Nutzungskosten auf Bauteilebene
- Grundlagen der Lebenszykluskostenplanung
- Lebenszykluskosten auf Objektebene
- Jeweils ergänzt durch Übungen
Dozent: Prof. Dr. Martin Lailach (Honorarprofessur für Arhcitektenrecht, Bauhaus-Universität Weimar)
Inhalte:
<ul><li>Grundstückssicherung</li><li>Trägergesellschaften</li><li>Vertragsgestaltung</li><li>Betreiberverträge</li></ul>
Dozent: Prof. Dr. Claudia Siegert (Leiterin der Studienrichtung Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung, Staatliche Studienakademie Leipzig)
Inhalte:
<ul><li>Grunderwerbsteuer</li><li>Grundsteuer</li><li>Immobilien im Einkommensteuerrecht</li><li>Immobilien im Umsatzsteuerrecht</li><li>Immobilien im Gewerbesteuerrecht</li></ul>
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Bernd Nentwig (Bauhaus-Unievrsität Weimar)
Dozent: Dr. Thomas Beyerle (Managing Director, Catella Property Valuation GmbH Frankfurt)
Inhalte:
<ul><li>Immobilienresearch aus Investorensicht</li><li>Internationale Immobilienmärkte</li><li>Marktforschung</li><li>Risiko und Anlagestrategien</li><li>Rendite und Indizes</li><li>Portfoliomanagement</li></ul>
Termin: Juni
Dozent: Prof. Dr. Martin Lailach (Honorarprofessur für Arhcitektenrecht, Bauhaus-Universität Weimar)
Inhalte:
- Grundstückssicherung
- Trägergesellschaften
- Vertragsgestaltung
- Betreiberverträge
Termin: August
Dozent: Prof. Dr. Claudia Siegert (Leiterin der Studienrichtung Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung, Staatliche Studienakademie Leipzig)
Inhalte:
- Grunderwerbsteuer
- Grundsteuer
- Immobilien im Einkommensteuerrecht
- Immobilien im Umsatzsteuerrecht
- Immobilien im Gewerbesteuerrecht
Termin: August
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Bernd Nentwig (Bauhaus-Unievrsität Weimar)
Termin: September
Dozent: Dr. Thomas Beyerle (Managing Director, Catella Property Valuation GmbH Frankfurt)
Inhalte:
- Immobilienresearch aus Investorensicht
- Internationale Immobilienmärkte
- Marktforschung
- Risiko und Anlagestrategien
- Rendite und Indizes
- Portfoliomanagement
Als Voraussetzung für die Teilnahme gilt eine abgeschlossene technische oder kaufmännische Hochschulausbildung (Fachhochschule oder Universität) mit mehrjähriger Berufserfahrung. Über die Zulassung anderer Studienabschlüsse entscheidet die wissenschaftliche Leitung in Abstimmung mit der Studienleitung.
Für Bewerbungen nutzen Sie bitte das Bewerbungsportal der Bauhaus-Universität. Bewerbungen für das Wintersemester sind dort ab März möglich. Für frühere Bewerbungen kontaktieren Sie bitte Milena Deobald.
Bei Überschreitung der maximalen Gruppengröße gilt das Eingangsdatum der Bewerbungsunterlagen.
Prof. Dr. Bernd Nentwig

Seit 1998 ist Prof. Nentwig Inhaber der Professur Baumanagement und Bauwirtschaft an der Bauhaus-Universität Weimar. Er ist außerdem Mitglied der Graduierungskommission der Fakultät Architektur und Urbanistik sowie Mitglied des Institutes für Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar.
Neben diesen universitären Aktivitäten ist Bernd Nentwig Herausgeber der Schriftenreihe Bau- und Immobilienmanagement im VDG-Verlag sowie Mitglied im Arbeitskreis Planungs- und Bauökonomie. 2002 hat er die Firma nplus gegründet und die Geschäftsführung übernommen.
Prof. Nentwig hat zum Thema Entwicklung eines Expertensystems zur Planung und Steuerung von Planungsprozessen promoviert und an der Universität Gesamthochschule Kassel Architektur und Industriedesign studiert.
Das Studium wird von der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e. V. (WBA) in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar durchgeführt.
Zum Dozierenden-Team gehören neben Vertretern der Bauhaus-Universität Dozentinnen und Dozenten aus Kapitalanlagegesellschaften und Analystenhäusern, öffentlichen und privaten Institutionen sowie weiterer Universitäten mit.
Für das einsemestrige Studium wird ein Entgelt von 4.380,00 € erhoben. Hinzu kommt eine Semestergebühr in Höhe von 41,40 € pro Semester für das Studentenwerk Thüringen. Prüfungsgebühren fallen nicht an.
Das Entgelt für die Nachzertifizierung beträgt 1.460,00 €.
Ihre Auslagen können Sie als Werbungskosten steuerlich geltend machen.
Weitere Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Quickinfo
Zertifikatsstudium
- 1 Semester | 9 ECTS
- 80% Präsenz | 20% Online
- Sprache: Deutsch
- Kosten: 4.380,00 €
zzgl. Semesterbeitrag pro Semester gemäß der Beitragsordnung des Studierendenwerks Thüringen - Start immer im April
- Bewerbung immer zum SoSe
- Link zur Zertifikatsseite
Allgemeine Studienberatung
Katharina Palko, M.Sc., M.A.
WBA Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.
+49 (0)3643 / 58 42 21
katharina.palko[at]uni-weimar.de
Downloads
Diese Studienangebote könnten Sie auch interessieren