Berufsbegleitender Masterstudiengang
Methoden & Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung
Wie können Bauwerke nachhaltig saniert werden? Der Studiengang fokussiert die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten moderner Materialien und historischer Baustoffe und vermittelt gleichermaßen Fachkenntnisse über Baukonstruktion und Instandsetzung von Gebäuden.
Nachhaltig planen. Ganzheitlich sanieren.
- Im Mittelpunkt des Studiums steht die ganzheitliche Betrachtung konkreter Sanierungs- oder Bauaufgaben: Sie lernen, entsprechende Maßnahmen zu planen und deren Ausführung zu leiten bzw. zu überwachen.
- Sie studieren flexibel, werden intensiv betreut und vernetzen sich in der Baubranche.
- Mit diesem Masterabschluss können Sie als Expertin bzw. Experte der Sanierungsfachplanung die Schnittstellen in Unternehmen, Instituten, Planungsbüros und Behörden besetzen und dort in den Bereichen der nutzerorientierten Bausanierung tätig sein.
Für Architekten und Ingenieure
- Für Selbständige und Mitarbeitende, die sich im Bereich der Forschung und Entwicklung und auf dem gesamten Gebiet der Baustoffe und der Sanierung qualifizieren möchten.
- Für Interessierte, die sich mit der Herstellung von Baustoffen, einschließlich Fertigungstechnik, Recycling und Umweltschutz befassen wollen.
- Für Fachkräfte, die sich im Bereich Baustoffprüfung, -zulassung und Qualitätssicherung am Bau sowie Baustellenbetreuung qualifizieren möchten.
- Für Interessierte, die ihre Fähigkeiten auf dem Feld der Planungen und Überwachungen sowie dem Management und Controlling ausbauen oder sich mit qualifizierten Schadensdiagnose und Ursachenforschung befassen wollen.
Mit innovativen Methoden nachhaltig sanieren.
Ziel des Studienganges ist die umfassende Ausbildung von Sanierungsfachplanerinnen und –planern: Sie werden qualifiziert, eine Sanierungsaufgabe bzw. eine Bauaufgabe im Bestand ganzheitlich zu betrachten, entsprechende Maßnahmen zu planen und deren Ausführung zu leiten bzw. zu überwachen. Im Vordergrund stehen der Erwerb von Wissen zu Eigenschaften, Dauerhaftigkeit und Schädigungsmechanismen verschiedener Baustoffe, das Erlangen von Fertigkeiten bei der Diagnose von Bauschäden und das Erlernen von Methoden zu deren Instandsetzung und Sanierung mit geeigneten Baustoffen und Technologien.
Das Studium setzt dabei den Fokus auf die Bereiche Baustoffkunde, Bauschadensvermeidung und Sanierungsmethoden. Sie werden befähigt, Bauwerk, Baustoff und Architektur ganzheitlich zu betrachten und erhalten ein Verständnis für Verhalten, Dauerhaftigkeit und Einsatzmöglichkeiten sowohl moderner Materialien, als auch historischer Baustoffe. Zudem erwerben Sie die erforderlichen Kenntnisse der Baukonstruktion. In Hinblick auf die heute immer wichtiger werdenden Aspekte der Nachhaltigkeit bilden auch die energetische Sanierung, das Baustoffrecycling und die Wiederverwertung von Baustoffen inhaltliche Schwerpunkte des Studienganges.
Neben den ingenieurplanerischen Inhalten sind auch Aspekte des Projektmanagements und der Projektentwicklung sowie Grundlagen der Denkmalpflege, die in der Sanierung einen besonderen Stellenwert einnehmen können, Studienbestandteil.
Modulübersicht nach Semestern: Studienvariante 1 (90 LP)
Denkmalpflege 1 | 3 ECTS
Denkmalpflege 2 | 3 ETCS
Fachenglisch | 3 ECTS
Bauaufnahme | 3 ECTS
Denkmalpflege 1 | 3 ECTS
Denkmalpflege 2 | 3 ETCS
Wissenschaftliches Arbeiten | 3 ECTS
Fachenglisch | 3 ECTS
Barrierefreies Bauen | 3 ECTS
Bausanierung aktuell | 3 ECTS
Grundlagen Projektentwicklung | 3 ECTS
Brandschutz | 3 ECTS
Barrierefreies Bauen | 3 ECTS
Bausanierung aktuell | 3 ECTS
Grundlagen Projektmanagement | 3 ECTS
Grundlagen Projektentwicklung | 3 ECTS
Bindemittel 2 | 3 ECTS
Betondauerhaftigkeit | 3 ECTS
Baustoffrecycling | 3 ECTS
Bindemittel 1 | 3 ECTS
Bindemittel 2 | 3 ECTS
Betondauerhaftigkeit | 3 ECTS
Grundlagen Baustoffkunde | 3 ECTS
Baustoffrecycling | 3 ECTS
Kunststoffe für die Betoninstandhaltung | 3 ECTS
Instandhaltung Betonbauwerke | 3 ECTS
Feuchteschutz & Feuchtetransport | 3 ECTS<br />
Bauschadensanalyse | 3 ECTS
Kunststoffe für die Betoninstandhaltung | 3 ECTS
Instandhaltung Betonbauwerke | 3 ECTS
Praxis Feuchte | 3 ECTS
Feuchteschutz & Feuchtetransport | 3 ECTS
Holzbau | 3 ECTS
Mauerwerksbau | 3 ECTS
Innendämmung | 3 ECTS
Lehmbau | 3 ECTS
Holzbau | 3 ECTS
Mauerwerksbau | 3 ECTS
Energiesparender Wärmeschutz | 3 ECTS
Innendämmung | 3 ECTS
15 ETCS
Studienvariante 2: Betoninstandsetzung (60 LP)
Bindemittel 2 | 3 ECTS
Betondauerhaftigkeit | 3 ECTS
Baustoffrecycling | 3 ECTS
Bindemittel 1 | 3 ECTS
Bindemittel 2 | 3 ECTS
Betondauerhaftigkeit | 3 ECTS
Grundlagen Baustoffkunde | 3 ECTS
Baustoffrecycling | 3 ECTS
Kunststoffe für die Betoninstandhaltung | 3 ECTS
Instandhaltung Betonbauwerke | 3 ECTS
Feuchteschutz & Feuchtetransport | 3 ECTS<br />
Bauschadensanalyse | 3 ECTS
Kunststoffe für die Betoninstandhaltung | 3 ECTS
Instandhaltung Betonbauwerke | 3 ECTS
Praxis Feuchte | 3 ECTS
Feuchteschutz & Feuchtetransport | 3 ECTS
Lehrveranstaltung aus dem Gesamtangebot | 3 ECTS
Lehrveranstaltung aus dem Gesamtangebot | 3 ECTS
Innendämmung | 3 ECTS
Lehrveranstaltung aus dem Gesamtangebot | 3 ECTS
Lehrveranstaltung aus dem Gesamtangebot | 3 ECTS
Lehrveranstaltung aus dem Gesamtangebot | 3 ECTS
Energiesparender Wärmeschutz | 3 ECTS
Innendämmung | 3 ECTS
15 ETCS
Studienvariante 3: Gebäudesanierung (60 LP)
Denkmalpflege 1 | 3 ECTS
Denkmalpflege 2 | 3 ETCS
Baustoffecycling | 3 ECTS
Bauaufnahme | 3 ECTS
Denkmalpflege 1 | 3 ECTS
Denkmalpflege 2 | 3 ETCS
Grundlagen Baustoffkunde | 3 ECTS
Baustoffecycling | 3 ECTS
Barrierefreies Bauen | 3 ECTS
Bausanierung aktuell | 3 ECTS
Lehrveranstaltung aus dem Gesamtangebot | 3 ECTS
Brandschutz | 3 ECTS
Barrierefreies Bauen | 3 ECTS
Bausanierung aktuell | 3 ECTS
Lehrveranstaltung aus dem Gesamtangebot | 3 ECTS
Lehrveranstaltung aus dem Gesamtangebot | 3 ECTS
Holzbau | 3 ECTS
Mauerwerksbau | 3 ECTS
Innendämmung | 3 ECTS
Lehmbau | 3 ECTS
Holzbau | 3 ECTS
Mauerwerksbau | 3 ECTS
Energiesparender Wärmeschutz | 3 ECTS
Innendämmung | 3 ECTS
15 ETCS
Im berufsbegleitenden Masterstudiengang wechseln sich Präsenz- und Fernlernphasen ab. Die Präsenzveranstaltungen werden in der Regel als Blockveranstaltungen an Wochenenden in Weimar angeboten. Hier sind die praktischen Studienanteile, wie Praktika, Exkursionen oder Laborarbeiten vorgesehen. Zum Semesterende werden diese für die Erbringung der Prüfungsleistungen (in Form von Klausuren, Präsentationen, Verteidigungen von Studienarbeiten) genutzt. Die Fernlernphasen sind durch Lernaufgaben in Einzel- oder Gruppenarbeit gestaltet. Als Lehrmaterial stehen Ihnen auf einer Online-Lernplattform Studienbriefe, Vorlesungsaufzeichnungen sowie Animationen und Selbsttests zur Verfügung.
Voraussetzungen für die Zulassung zum weiterbildenden Masterstudiengang Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung sind:
1. ein erster Hochschulabschluss in den Bereichen Bauingenieurwesen, Baustoffingenieurwesen Architektur oder ähnlicher Fachrichtungen.
2. qualifizierte berufspraktische Erfahrungen von in der Regel nicht unter einem Jahr und
3. bei internationalen Bewerberinnen und Bewerbern der Nachweis von deutschen Sprachkenntnissen auf der Kompetenzstufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.
In Abhängigkeit vom Umfang Ihres ersten Hochschulabschlusses bieten wir das
Masterstudium in zwei Varianten an:
Für das 4-semestrige Studium (in dem Sie 60 Leistungspunkte erwerben) wird ein erster qualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von 240 Leistungspunkten oder 8 Semestern vorausgesetzt. Eine Zulassung mit einem Hochschulabschluss mit 210 Leistungspunkten oder 7 Semestern ist unter Erfüllung der folgenden Bedingungen möglich:
1. mindestens 4-jährige studienaffine Berufserfahrung nachgewiesen durch eine i. d. R. vom Arbeitgeber auszustellende Bescheinigung und
2. Vorlage eines aussagefähigen Berichtes, der die bisherige berufliche Tätigkeit
reflektiert.
Für das 6-semestrige Studium (in dem Sie 90 Leistungspunkte erwerben) wird
ein erster qualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von 210 Leistungspunkten
oder 7 Semestern vorausgesetzt. Eine Zulassung mit einem Hochschulabschluss
im Umfang von 180 Leistungspunkten oder 6 Semestern ist unter Erfüllung
der folgenden Bedingungen möglich:
1. mindestens 4-jährige studienaffine Berufserfahrung nachgewiesen durch eine i. d. R. vom Arbeitgeber auszustellende Bescheinigung und
2. Vorlage eines aussagefähigen Berichtes, der die bisherige berufliche Tätigkeit reflektiert.
Neben dem Masterstudiengang werden Zertifikatsabschlüsse angeboten. Auch das Belegen einzelner, frei wählbarer Lehrveranstaltungen aus dem Studienangebot ist möglich. Dafür werden Teilnahmebescheinigungen ausgestellt. Es werden die folgenden Zertifikate angeboten:
- Sachkundiger Planer Betoninstandsetzung
- Sachverständiger Gebäudesanierung
Zugangsvoraussetzungen sind auch hierbei ein bereits erworbener Hochschulabschluss
und Berufserfahrung.
Die wissenschaftliche Leitung des Studiengangs Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung hat Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Andrea Osburg inne. Seit Dezember 2014 ist sie Professorin der Professur »Bauchemie und Polymere Werkstoffe« an der Bauhaus-Universität Weimar. Forschungsschwerpunkte sind die Untersuchung der Interaktionen von anorganischen und organischen Stoffsystemen sowie die Erforschung des Einflusses der Mikrostruktur auf die Dauerhaftigkeit und die mechanischen Eigenschaften von polymermodifizierten Mörteln und Betonen. Parallel dazu wird auch auf dem Gebiet der alternativen Bindemittelsysteme, wie beispielsweise den Geopolymeren, gearbeitet. Das Ausloten der materialwissenschaftlichen und technologischen Aspekte der thermochemischen Energiespeicherung ist ein weiteres Zukunftsfeld der Forschung an der Professur.
Semester | LP | Modulgebühren | Verwaltungsgebühren | Gesamt |
---|---|---|---|---|
1 | 15 | 2.625 € | 430 € | 3.055 € |
2 | 15 | 2.625 € | 430 € | 3.055 € |
3 4 5 | 15 15 15 | 2.625 € 2.625 € 2.625 € | 430 € 430 € 430 € | 3.055 € 3.055 € 3.055 € |
6 | 15 | 1.200 € | 430 € | 1.630 € |
Gesamt Gesamt | 60 90 | 10.795 € 16.905 € |
Das Studierendenwerk Thüringen erhebt seit dem Sommersemester 2015 eine zusätzliche Gebühr von der derzeit 39€/Semester.
Diese Entgeltregelung gilt ab dem Sommersemester 2018.
Quickinfo
Master of Science | M.Sc.
- 4 Semester | 60 ECTS
- 6 Semester | 90 ECTS
- 80% Online | 20% Präsenz
- Sprache: Deutsch
- Ø 3.055 € pro Semester
- Studienstart: im WiSe und im SoSe möglich!
- Link zur Studiengangseite
Studienberatung Weiterbildung
Bauhaus-Universität Weimar
Dezernat Studium und Lehre
+49 (0) 36 43/58 23 67
professional.bauhaus[at]uni-weimar.de
Studiengang-koordination & Fachberatung

Karin Gorges, Dipl.-Ing.
Bauhaus-Universität Weimar
Professur Bauphysik
+49 (0) 36 43/58 48 23
karin.gorges[at]uni-weimar.de
Diese Studienangebote könnten Sie auch interessieren