Imagebild_Makroaufnahme_Kubus Collage

Berufsbegleitender Masterstudiengang

Bauphysik & energetische Gebäudeoptimierung

In diesem Studium erwerben Sie ein umfassendes Wissen über das schadensfreie und energetisch optimierte Bauen. Sie lernen, bau- und raumakustischen Planungen durchzuführen und Problemstellungen beim Brandschutz kompetent zu lösen. Im Mittelpunkt stehen die bauphysikalischen Teilbereiche Wärme, Energie, Feuchte, Akustik, Brandschutz und Licht. Als Absolvent*in dieses Studienganges erkennen Sie komplexe Zusammenhänge zwischen bauphysikalischen Prozessen und sind in der Lage, praktische Lösungen zu erarbeiten.

Bauphysikalisches Wissen für die Praxis

Das Studium befähigt sie:

  • von Anfang an Schäden mit bauphysikalischem Hintergrund zu vermeiden,
  • Energieeffizienz und Gebäudekomfort in den Entwurfsprozess mit einzubeziehen und
  • vorhandene Schäden und Mängel zu analysieren,
  • bau- und raumakustische Planungen durchzuführen sowie
  • Brandschutzkonzepte zu erstellen

Für Architektinnen/Architekten und Bauingenieurinnen/Bauingenieure

  • Selbständige
  • Angestellte in Planungsbüros
  • Angestellte der öffentlichen Verwaltung
  • Angestellte in größeren Baubetrieben, Wohnungsbaugesellschaften oder Sanierungsträgern

Jetzt mit 60 oder 90 LP studieren

Der Masterstudiengang »Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung« wird jetzt auch mit 90 Leistungspunkten angeboten. Somit können auch Bachelorabsolventen mit 210 LP und einem Jahr Berufserfahrung direkt in das Masterstudium einsteigen. Ebenso können Bachelorabsolventen mit 180 LP und anschließenden 4 Jahren Berufserfahrung zugelassen werden.

Modulübersicht nach Semestern

1
Wärme und Energie
<ul><li>Wärme (Grundlagen)</li><li>Energiesparender Wärmeschutz</li><li>Workshop EnEV</li><li>Praxis Wärme</li><li>Anlagentechnik</li></ul>
9 ECTS
Feuchteprozesse und stoffliche Grundlagen
<ul><li>Feuchte (Grundlagen)</li><li>Baustoffkunde</li></ul>
3 ECTS
Arbeitsgrundlage
<ul><li>Mathematik</li><li>Wissenschaftliches Arbeiten</li></ul>
3 ECTS
  • Wärme (Grundlagen)
  • Energiesparender Wärmeschutz
  • Workshop EnEV
  • Praxis Wärme
  • Anlagentechnik

9 ECTS

  • Feuchte (Grundlagen)
  • Baustoffkunde

3 ECTS

  • Mathematik
  • Wissenschaftliches Arbeiten

3 ECTS

2
Wärme und Energie
<ul><li>Wärmebrücken</li><li>Wärmetransport</li><li>Energetische Gebäudebewertung Nichtwohngebäude</li><li>Workshop DIN 18599</li></ul>
6 ECTS
Feuchteprozesse und stoffliche Grundlagen
<ul><li>Feuchtetransport</li><li>Feuchteschutz</li><li>Baubiologie</li><li>Praxis Feuchte</li><li>Workshop WUFI</li></ul>
6 ETCS
Schallschutz und Akustik
<ul><li>Schall (Grundlagen)</li><li>Immisions- und Lärmschutz</li></ul>
3 ETCS
  • Wärmebrücken
  • Wärmetransport
  • Energetische Gebäudebewertung Nichtwohngebäude
  • Workshop DIN 18599

6 ECTS

  • Feuchtetransport
  • Feuchteschutz
  • Baubiologie
  • Praxis Feuchte
  • Workshop WUFI

6 ETCS

  • Schall (Grundlagen)
  • Immisions- und Lärmschutz

3 ETCS

3
Brandschutz und Schadensanalyse
<ul><li>Schadensanalyse</li><li>Brandschutz</li><li>WS Brandschutz</li></ul>
6 ETCS
Wahlbereich
3 ECTS | vorzugsweise aus folgenden Lehrveranstaltungen:
<ul><li>Passivhausplanung inkl. Workshop PHPP (3 ECTS)</li><li>Innendämmung inkl. Workshop Delphin (3 ECTS)</li><li> Regenerative Energien (1,5 ECTS)</li><li> Licht (1,5 ECTS)</li><li> Bauchemie (1,5 ECTS)</li></ul>
Schallschutz und Akustik
<ul><li>Bauakustik</li><li>Raumakustik</li><li>Workshop Schall</li><li>Praxis Schall</li></ul>
6 ECTS
  • Schadensanalyse
  • Brandschutz
  • WS Brandschutz

6 ETCS

3 ECTS | vorzugsweise aus folgenden Lehrveranstaltungen:

  • Passivhausplanung inkl. Workshop PHPP (3 ECTS)
  • Innendämmung inkl. Workshop Delphin (3 ECTS)
  • Regenerative Energien (1,5 ECTS)
  • Licht (1,5 ECTS)
  • Bauchemie (1,5 ECTS)
  • Bauakustik
  • Raumakustik
  • Workshop Schall
  • Praxis Schall

6 ECTS

4
Master-Thesis
15 ETCS

15 ETCS

Modulübersicht nach Semestern

1
Wärme und Energie
<ul><li>Wärme (Grundlagen)</li><li>Energiesparender Wärmeschutz</li><li>Workshop EnEV</li><li>Praxis Wärme</li><li>Anlagentechnik</li></ul>
9 ECTS
Feuchteprozesse und stoffliche Grundlagen
<ul><li>Feuchte (Grundlagen)</li><li>Baustoffkunde</li></ul>
3 ECTS
Arbeitsgrundlage
<ul><li>Mathematik</li><li>Wissenschaftliches Arbeiten</li></ul>
3 ECTS
  • Wärme (Grundlagen)
  • Energiesparender Wärmeschutz
  • Workshop EnEV
  • Praxis Wärme
  • Anlagentechnik

9 ECTS

  • Feuchte (Grundlagen)
  • Baustoffkunde

3 ECTS

  • Mathematik
  • Wissenschaftliches Arbeiten

3 ECTS

2
Wärme und Energie
<ul><li>Wärmebrücken</li><li>Wärmetransport</li><li>Energetische Gebäudebewertung Nichtwohngebäude</li><li>Workshop DIN 18599</li></ul>
6 ECTS
Feuchteprozesse und stoffliche Grundlagen
<ul><li>Feuchtetransport</li><li>Feuchteschutz</li><li>Baubiologie</li><li>Praxis Feuchte</li><li>Workshop WUFI</li></ul>
6 ETCS
Bausanierung
<ul><li> Bauaufnahme</li></ul>
3 ECTS
  • Wärmebrücken
  • Wärmetransport
  • Energetische Gebäudebewertung Nichtwohngebäude
  • Workshop DIN 18599

6 ECTS

  • Feuchtetransport
  • Feuchteschutz
  • Baubiologie
  • Praxis Feuchte
  • Workshop WUFI

6 ETCS

  • Bauaufnahme

3 ECTS

3
Wärme und Energie
<ul><li> Passivhaus</li><li>Workshop PHPP</li><li>Innendämmung</li><li>Workshop Delphin</li></ul>
6 ECTS
Bausanierung
<ul><li>Lehmbau</li><li>Holzbau</li><li>Mauerwerksbau</li></ul>
9 ECTS
  • Passivhaus
  • Workshop PHPP
  • Innendämmung
  • Workshop Delphin

6 ECTS

  • Lehmbau
  • Holzbau
  • Mauerwerksbau

9 ECTS

4
Schall und Akustik
<ul><li> Schall Grundlagen</li><li>Immissions- und Lärmschutz</li></ul>
3 ECTS
Bausanierung
<ul><li> Barrierefreies Bauen</li><li>Baustoffrecycling</li></ul>
6 ECTS
Wahlbereich
<ul><li> Wahlfach 1</li><li>Wahlfach 2</li></ul>
6 ECTS

  • Schall Grundlagen
  • Immissions- und Lärmschutz

3 ECTS

  • Barrierefreies Bauen
  • Baustoffrecycling

6 ECTS

  • Wahlfach 1
  • Wahlfach 2

6 ECTS

 

 

5
Schall und Akustik
<ul><li> Bauakustik</li><li>Raumakustik</li><li>Praxis und Workshop Schall</li></ul>
6 ECTS
Brandschutz und Schadensanalyse
<ul><li> Schadensanalyse</li><li>Brandschutz </li><li>Workshop Brandschutz</li></ul>
6 ECTS
Wahlbereich
<ul><li> Wahlfach 3</li></ul>
3 ECTS
  • Bauakustik
  • Raumakustik
  • Praxis und Workshop Schall

6 ECTS

  • Schadensanalyse
  • Brandschutz
  • Workshop Brandschutz

6 ECTS

  • Wahlfach 3

3 ECTS

6
Masterthesis
15 ECTS

15 ECTS

Selbstlernen

Selbstlerneinheiten sind in Textform für Sie aufbereitet. Grafiken, Filme und virtuelle Labore veranschaulichen dabei die Lerninhalte. Interaktive Selbsttests, Zwischenfragen und -aufgaben ermöglichen es, den eigenen Kenntnisstand in kleineren Schritten zu überprüfen. Im Selbststudium teilen Sie sich Ihre Zeit frei ein: So ist es möglich Lerninhalte jederzeit vor- oder nachzuarbeiten.

Gruppenarbeit

Hier ist Teamarbeit gefragt: In Arbeitsgruppen eignen Sie sich Hintergründe zu vielfältigsten Themen an und finden gemeinsam Lösungen. In diesem Rahmen erhalten Sie die Chance Themen zu vertiefen, in dem Sie Ihre Ergebnisse und Arbeitsstände innerhalb einer Gruppe, aber auch mit anderen Gruppen, präsentieren und diskutieren.

Projekt- und fallbasiertes Arbeiten

In Projektarbeiten erhalten Sie Gelegenheit theoretische und praktische Kenntnisse miteinander zu verknüpfen. Hier kommt das vorher erarbeitete Wissen zur Anwendung: Anhand von konkreten Fällen erörtern Sie typische Planungs- und Analysevorgänge und erarbeiten angepasste Lösungen.

Versuche, Messungen, Laborübungen und Workshops

Das notwendige Handwerkszeug für Projekte und Praxisseminare erlernen Sie in verschiedenen ergänzenden Workshops und praktischen Laborübungen: Neben der Einführung in die entsprechende Software ist es hier möglich, auf die konkrete Anwendung und Funktionsweise verschiedener Mess- und Analysemethoden einzugehen.

Persönliche Voraussetzungen

  • erfolgreicher Universitäts- oder Fachhochschulabschluss der Bereiche Architektur, Bauingenieurwesen, Baumanagement, Physik, Maschinenbau oder ähnlicher Fachrichtungen*
  • mindestens 1 Jahr Berufserfahrung
  • grundlegende Computerkenntnisse, Erfahrung im Umgang mit dem Internet
  • Bereitschaft zur Gruppenarbeit
  • Erfahrungen im selbständigen Arbeiten unter Nutzung neuer Medien

* Über die Zulassung anderer Studienabschlüsse oder höhere Fachausbildungen entscheidet die Prüfungskommission. Es gelten die entsprechenden Studien- und Prüfungsordnungen in ihrer jeweils aktuellen Fassung.

Technische Voraussetzungen

  • Internetfähiger Computer und Zugang zum Internet
  • Ab Windows Vista bzw. Mac OS X
  • Bildschirmauflösung mindestens 1024x768
  • Soundkarte
  • Aktueller Internetbrowser (mit eingeschaltetem Javascript)
  • Aktuelle Java-Version (inkl. Browser Plugin)
  • PDF Reader
  • Flash Player
  • Aktueller MP4-fähiger Medienplayer

Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker

Als Leiter der Professur Bauphysik vermittelt Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker den Studierenden Wissen über die einzelnen bauphysikalischen Teilbereiche. Dazu gehören Grundlagenvorlesungen wie Bauphysik (2016 ausgezeichnet mit dem Lehrpreis der Bauhaus-Universität Weimar) sowie vertiefende Vorlesungen wie Bauphysikalische Modellierung. Im Rahmen der Forschung beschäftigt er sich mit der Messung und Simulation des Raumklimas, dem Wärme- und Feuchtetransport in Bauteilen sowie der energetischen Gebäudesimulation.

Diese Erfahrungen fließen in den weiterbildenden Studiengang Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung ein. Nicht zuletzt deshalb wurde der Studiengang ebenfalls 2016 für die »herausragende Förderung von innovativen Themen des Bauens im Bestand in Lehre und Ausbildung von Studenten« ausgezeichnet.

Vor seiner Berufung als Professor für Bauphysik an die Bauhaus-Universität Weimar ging Prof. Dr.-Ing.Conrad Völker zunächst dem Studium des Bauingenieurwesens an der Bauhaus-Universität Weimar, der Universidad Politècnica de Catalunya (Barcelona) und dem Asian Institute of Technology (Bangkok) nach. Zwischen 2008 und 2012 leitete er die Forschungsgruppe »Methoden und Baustoffe zur nutzerorientierten Bausanierung« an der Bauhaus-Universität Weimar. Ab 2012 hatte Prof. Völker für drei Jahre die Juniorprofessur für Bauphysikalische Modellierung an der TU Kaiserslautern inne. Seit 2015 leitet Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker die Professur Bauphysik an den Fakultäten Bauingenieurwesen sowie Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.

Für den Masterstudiengang »Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung« wird eine Gebühr von 175 € pro LP für die belegten Lehrveranstaltungen sowie eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 430 € pro Semester festgelegt. Werden in einem Semester nicht alle der für dieses Semester vorgesehenen Lehrveranstaltungen/Module belegt, so fallen nur die Gebühren für die belegten Lehrveranstaltungen an. Die Verwaltungsgebühren betragen unabhängig davon 430 € pro Semester.

Die Studiengebühren werden semesterweise erhoben und erstmals mit der Einschreibung zum Studiengang fällig. Vierteljährliche Ratenzahlungen sind nach Absprache möglich. Werden die fälligen Gebühren trotz erfolgter Mahnung nicht entrichtet, wird der Studierende nach Ablauf der für die Zahlung gesetzten Frist exmatrikuliert. Bereits entstandene Kosten werden berechnet.

Für die Master-Thesis im vierten Semester wird eine Gebühr in Höhe von 1200€ erhoben. Die anfallenden Gebühren pro Semester können der folgenden Tabelle entnommen werden.

SemesterLPModulgebührenVerwaltungsgebührenGesamt
115   2.625 €430 € 3.055 €
215   2.625 €430 € 3.055 €
315   2.625 €430 € 3.055 €
415   2.625 €430 € 3.055 €
515   2.625 €430 € 3.055 €
615   1.200 €430 € 1.630 €

Gesamt

Gesamt

60

90

   LP-Master

   LP-Master

10.795 €

16.905 €

Für das Wiederholen von Prüfungen werden Gebühren in Höhe von 50 € festgelegt, außer wenn Studierende das Wiederholen der Prüfung nicht selbst verschuldet haben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Im Falle der Wiederholung der Master-Thesis wird die Gebühr für die Master-Thesis erneut erhoben.

Das Studierendenwerk Thüringen erhebt seit dem Sommersemester 2015 eine zusätzliche Gebühr von der derzeit 39€/Semester.

Diese Entgeltregelung gilt ab dem Sommersemester 2018.

Quickinfo

Master of Science | M.Sc.

  • 4 Semester | 60 ECTS
  • 6 Semester | 90 ECTS
  • 80% Online | 20% Präsenz
  • Sprache: Deutsch
  • Ø 3.055 € pro Semester
  • Bewerbung zum WiSe und SoSe möglich!
  • Link zur Studiengangseite

Studienberatung Weiterbildung

Bauhaus-Universität Weimar
Dezernat Studium und Lehre

professional.bauhaus[at]uni-weimar.de

Studiengang-koordination & Fachberatung

Karin Gorges_Studiengangkoordination_Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung

Karin Gorges, Dipl.-Ing.

Bauhaus-Universität Weimar
Professur Bauphysik

+49 (0) 36 43/58 48 23
karin.gorges[at]uni-weimar.de

Diese Studienangebote könnten Sie auch interessieren

 

 

Imagebild Rote Mauer mit weißem Kreis

Wärme | Energie

Fachplaner/in Wärme | Energie (Zertifikat)

  • 2 Semester | 15 ECTS
  • 80% Online | 20% Präsenz
  • Sprache: Deutsch
  • 3.810 € Gesamtkosten
  • Bestandteil des Studiengangs Bauphysik & energetische Gebäudeoptimierung

Feuchteschutz

Sachverständige/r Feuchteschutz (Zertifikat)

  • 2 Semester
  • 80% Online | 20% Präsenz
  • Sprache: Deutsch
  • 3.210 € Gesamtkosten
Betonblöcke beschriftet

Sachverständiger Wärme | Bauschäden

Sachverständiger Wärme|Bauschäden (Zertifikat)

  • 2 Semester
  • 80% Online | 20% Präsenz
  • Sprache: Deutsch
  • 3.660 € Gesamtkosten