12,301
edits
m (typografie) |
|||
Line 9: | Line 9: | ||
'' | ''„Die Herstellung einer Ordnung (ist) leichter (...) als das Anfertigen einer Unordnung, einer Unform“'' - Frutiger 1978 | ||
== Geometrischer Punkt == | == Geometrischer Punkt == | ||
Line 25: | Line 25: | ||
* Schwarz - Weiß | * Schwarz - Weiß | ||
* Objekt - Umwelt | * Objekt - Umwelt | ||
Der Punkt markiert den Raum - und ist damit Information. Allerdings eine Besondere, da er keine Grenze hat. Vgl. [[Systemtheorie|Systemtheorie]]: nach George Spencer Brown ist Information eine Markierung, die durch ihre Dualität eine Triplizität erzeugt - durch die Markierung eines | Der Punkt markiert den Raum - und ist damit Information. Allerdings eine Besondere, da er keine Grenze hat. Vgl. [[Systemtheorie|Systemtheorie]]: nach George Spencer Brown ist Information eine Markierung, die durch ihre Dualität eine Triplizität erzeugt - durch die Markierung eines „Innen“ entsteht ein „Außen“ und damit ebenfalls eine „Grenze“. Die Grenze des Punktes ist allerdings sein Inneres. | ||
== Sprache == | == Sprache == | ||
Line 103: | Line 103: | ||
|} | |} | ||
* [ | * [[wikipedia:de:Punkt]] | ||
* [ | * [[Google:Punkt]] | ||
* [http://webis21.medien.uni-weimar.de/netspeak/netspeak?q=%3f+Punkt&exact= Netspeak: Punkt] | * [http://webis21.medien.uni-weimar.de/netspeak/netspeak?q=%3f+Punkt&exact= Netspeak: Punkt] | ||
* [http://de.eyeplorer.com/show/me/Punkt EyePlorer: Punkt] | * [http://de.eyeplorer.com/show/me/Punkt EyePlorer: Punkt] | ||
„Der Anfang zur Wissenschaft der Malerei ist der Punkt.“ (Leonardo da Vinci) | |||
== Schrift == | == Schrift == | ||
Line 132: | Line 132: | ||
Freie Variation der Punktgrößen in einem Text | Freie Variation der Punktgrößen in einem Text | ||
'' | ''„Der Punkt ist das Ausrufezeichen des Gestalters.“'' | ||
== Natur == | == Natur == | ||
Line 150: | Line 150: | ||
Punkt auf quadratischer Fläche - Empfindungsanalyse | Punkt auf quadratischer Fläche - Empfindungsanalyse | ||
* Ursprung — | * Ursprung — „origo“ = Anfang (vgl. origin) | ||
* Urknalltheorie: Unendlich große Dichte in unendlich kleinem Punkt | * Urknalltheorie: Unendlich große Dichte in unendlich kleinem Punkt | ||
* Resultat des ersten Zusammenstoßens zwischen Werzeug und Fläche: Befruchtung des Materials. | * Resultat des ersten Zusammenstoßens zwischen Werzeug und Fläche: Befruchtung des Materials. | ||
Line 193: | Line 193: | ||
** durch äußere und innere Erschütterungen beeinflusst | ** durch äußere und innere Erschütterungen beeinflusst | ||
'' | ''„Manchmal ist eine außergewöhnliche Erschütterung imstande, uns aus dem toten Zustand zu einem lebendigen Empfinden herauszureißen. (…) Die von ''außen'' kommenden Erschütterungen (Krankheit, Unglück, Kummer, Krieg, Revolution) reißen mit Gewalt für kürzere oder längere Zeit aus dem Kreise der traditionellen Gewohnheiten heraus, werden in der Regel bloß als ein mehr oder weniger gewaltiges 'Unrecht' empfunden. Dabei überwiegt alle anderen Gefühle der Wunsch, so bald wie möglich zu dem verlassenen Zustand der traditionellen Gewohnheit zurückzukehren.“'' (Kandinsky 1926) | ||
== Musik == | == Musik == | ||
Line 202: | Line 202: | ||
=== Zentrierter Punkt === | === Zentrierter Punkt === | ||
[[Image: | [[Image:Punkt Zentriert.png|right|thumb|200px|Ein zentrierter Punkt im Quadrat]] | ||
* Einklang | * Einklang | ||
Line 209: | Line 209: | ||
<br clear="all"/> | <br clear="all"/> | ||
=== Azentraler Aufbau === | === Azentraler Aufbau === | ||
[[Image: | [[Image:Punkt Azentral.png|right|thumb|200px|Ein Punkt im Quadrat, azentraler Aufbau]] | ||
Doppelklang wird hörbar: | Doppelklang wird hörbar: | ||
Line 235: | Line 235: | ||
'' | ''„...kann letzten Endes ein Werk aus einem Punkt bestehen.“'' Kandinsky | ||